Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sven123

E-Mail

23.12.2014,
01:13
 

Komparator LM293N (Elektronik)

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe folgendes Problem mit dem Komparator LM293N:

Ich möchte mir über diesen Komparator ein PWM-Signal erzeugen indem ich auf den nichtinvertierenden Eingang eine Dreieckspannung gebe und auf den invertierenden Eingang eine veränderliche Referenzspannung.

Diese zwei Sapnnungen habe ich mit dem Oszilloskop gemessen und versucht vereinfacht abzuzeichnen (siehe Anhang).

Der Komparator hat eine Versorgungsspannung von 5V bekommen. Der GND-Pin liegt auf Masse.
Als PullUp-Widerstand habe ich einen 5,6k genommen (laut Datenblatt sollte es ein 5,1k sein)
(Skizze ist angehängt).

Nun habe ich den Ausgang mit dem Oszilloskop gemessen und genau das Ergebnis bekommen, dass ich haben wollte: Habe ich die Referenzspanung verändert hat sich auch die Pulsweite verändert.
(Periodendauer: 20ms; Pulsbreite zwischen 1 und 2 ms)

Nun aber mein Problem: Nach paar Minuten wollte ich es nochmal messen (ich habe nichts an der Schaltung verändert) und der Komparator gibt nichts mehr aus...

Also alles geprüft, Lötstellen nachgelötet, die Spannungen liegen da an, wo sie anliegen sollen, aber der Komparator macht nichts...
Also neuen Komparator benutzt (selbes Modell) und auch hier passiert wieder nichts..
Also mal einen anderen PullUp genommen: 1k, 15 und mal 100k... nichts ändert sich.
Dann zu guter letzt einen anderen Komparator genommen (anderes Modell) und wieder nichts...

Kann mir bitte jemande helfen?
Ich weiß nicht mehr weiter :D

xy(R)

E-Mail

23.12.2014,
01:35

@ Sven123

Komparator LM293N

» (siehe Anhang)

Der war zu groß.

gast (A)

23.12.2014,
09:52

@ xy

Komparator LM293N

» » (siehe Anhang)
»
» Der war zu groß.

Genau. Es ist nämlich 211 kB groß, wie man hier unschwer feststellen kann:
http://www.mikrocontroller.net/topic/353286#new

Ganz schön Fieß, wa? :-)

Gruß Andi

x217.x81.x86.x86

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.12.2014,
12:27

@ gast (A)

Fiessheiten...

» » » (siehe Anhang)
» »
» » Der war zu groß.
»
» Genau. Es ist nämlich 211 kB groß, wie man hier unschwer feststellen kann:
» http://www.mikrocontroller.net/topic/353286#new
»
» Ganz schön Fieß, wa? :-)

So ist es. Ich denke, dass man entsprechende Konsequenzen ziehen muss, die darin besteht, bei einem neuen Thread erst kontrollieren, ob nicht bereits bei 'mikrocontroller.net' begonnen wurde und in so einem Fall antwortet man nicht.

Auf diese Weise bietet es dem Threadstarter die Chance zu überlegen, ob er überhaupt noch parallel auf zwei Schienen fahren möchte. Man muss sich schliesslich nicht alles gefallen lassen.

Mein Rest-Idealismus hält sich da eindeutig in Grenzen...:cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9