Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

wastel(R)

16.12.2014,
19:29
(editiert von wastel
am 16.12.2014 um 19:31)
 

Geringer Strom beim schalten des Null Leiters (Schaltungstechnik)

Guten Tag
Vor einiger Zeit habe ich etwas zu Funksteckdosen gefragt. Nun habe ich eine und wollte eine LED Lampe daran anschließen. Die leuchtete seltsamerweise ganz leicht wenn die Steckdose ausgeschaltet ist.
Mein Verdacht hat sich bestätigt. Die Steckdose war "falsch" herum eingesteckt und hat nicht die Phase geschaltet sondern die Null. Wenn ich sie umdrehe funktioniert es. Wie ist das zu erklären?

Ich stelle außerdem fest wenn die Steckdose die Null schaltet messe ich an beiden Polen mit dem Phasenprüfer eine Spannung. An der Originalsteckdose ist das natürlich nicht der Fall. Die Funksteckdose schaltet hörbar mit einem Relais, da sollte dann doch wirklich alles einfach aus sein?
Ich verliere gerade immer mehr Vertrauen in das Ding.

xy(R)

E-Mail

16.12.2014,
19:41

@ wastel

Geringer Strom beim schalten des Null Leiters

» Die Steckdose war "falsch" herum
» eingesteckt und hat nicht die Phase geschaltet sondern die Null. Wenn ich
» sie umdrehe funktioniert es. Wie ist das zu erklären?

Die einzelnen Adern der Leuchtenzuleitung koppeln kapazitiv.


» Ich stelle außerdem fest wenn die Steckdose die Null schaltet messe ich an
» beiden Polen mit dem Phasenprüfer eine Spannung.

Das hier benannte "Messgerät" wird unter Fachleuten gerne Lügenstift genannt.

Direkt an der Funksteckdose, ohne dass etwas eingesteckt ist? Dann wird da ein Snubber parallel zum Relaiskontakt sein. Ungewöhnlich, aber nicht undenkbar.

Wolfgang

E-Mail

19.12.2014,
20:12

@ wastel

Geringer Strom beim schalten des Null Leiters

Hallo

Die Funksteckdose braucht, um den Funkempfänger zu betreiben, selbstverständlich etwas Strom. Wenn der Nulleiter durch das Relais unterbrochen wird dann fließt dieser Stom, für den Betrieb des Empfängers, über einen Widerstand, an dem eine Spannung abfällt die wesentlich über Erdpotetial liegt. Ein zweipoliger Spannungsprüfer (Duspol) würde in diesem Fall nichts anzeigen.

Wolfgang

Wolfgang

E-Mail

19.12.2014,
20:26

@ Wolfgang

Geringer Strom beim schalten des Null Leiters

PS: Hab nochmal überlegt, kein Widerstand, der Snubberkondensator liefert den Strom für den Empfänger, ist doch Wechsestrom *auf die Stirn batsch*

xy(R)

E-Mail

19.12.2014,
21:52

@ Wolfgang

Geringer Strom beim schalten des Null Leiters

» Die Funksteckdose braucht, um den Funkempfänger zu betreiben,
» selbstverständlich etwas Strom. Wenn der Nulleiter durch das Relais
» unterbrochen wird dann fließt dieser Stom, für den Betrieb des Empfängers,
» über einen Widerstand, an dem eine Spannung abfällt die wesentlich über
» Erdpotetial liegt.

Sorry, aber das ist Quatsch.