Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

piuwiu

08.12.2014,
19:55
 

Spannungsteiler am batteriebetriebenen AVR (Elektronik)

Guten Abend,

ich möchte einen Arsentemperatursensor für ein Arduinoprojeckt bauen. Dieser besteht aus einen attiny85 und einen PT1000 der über einen Spannungsteiler an einen Analogeingang des Controllers angeschlossen ist. Da der Controller Batteriebetrieben ist, wird dieser Spannungsteiler nur alle 90 Sekunden eingeschaltet. Die Signale kommen über Funk ins Haus.

Nun meine Frage:
Was bewirkt die sich mit zunehmenden Alter der Batterie sinkende Versorgungsspannung auf die Messergebnisse?

Ist der Wert des ADC nur abhängig von der Spannung am ADC,
oder
von der Spannung am ADC und der Versorgungsspannung?

Soweit ich weiß ist die Interne Referenzspannung des Controllers immer gleich, sodass der Messwert von der Versorgungsspannung abhängig sein sollte.

Sollte ich vielleicht doch einen größeren Controller mit externer ADC-Referenzspannung nehmen?


piuwiu

Offroad GTI(R)

08.12.2014,
20:19

@ piuwiu

Spannungsteiler am batteriebetriebenen AVR

» Ist der Wert des ADC nur abhängig von der Spannung am ADC,
» oder
» von der Spannung am ADC und der Versorgungsspannung?
Da ein Spannungsteiler an der Versorgungsspannung hängt, hängt das Messergebnis natürlich von selbiger ab.

» Soweit ich weiß ist die Interne Referenzspannung des Controllers immer
» gleich, sodass der Messwert von der Versorgungsspannung abhängig sein
» sollte.
Eben.

» Sollte ich vielleicht doch einen größeren Controller mit externer
» ADC-Referenzspannung nehmen?
Nein. Da du mehrere ADC-Eingänge hast, kannst du einen weiteren mit einem festen Spannungsteiler beschalten, der die jeweilige Batteriespannung erfasst.
Mit diesem Wert kann der µC dann rechnen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.12.2014,
20:27

@ Offroad GTI

Spannungsteiler am batteriebetriebenen AVR

....


» festen Spannungsteiler beschalten, der die jeweilige Batteriespannung
» erfasst.
» Mit diesem Wert kann der µC dann rechnen.

--
Hi,
Ich denke, hier würde sich die Katze in ihren Schwanz beißen,
weil ja diese Spannungsmessung auch eine Referenz braucht.
Also, am Besten doch richtig machen, nicht den Schwanz - Rüssel - Schwanz weiterhängen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
08.12.2014,
20:35
(editiert von simi7
am 08.12.2014 um 21:12)


@ piuwiu

Spannungsteiler am batteriebetriebenen AVR

» Nun meine Frage:
» Was bewirkt die sich mit zunehmenden Alter der Batterie sinkende
» Versorgungsspannung auf die Messergebnisse?
»
» Ist der Wert des ADC nur abhängig von der Spannung am ADC,
» oder
» von der Spannung am ADC und der Versorgungsspannung?
»
» Soweit ich weiß ist die Interne Referenzspannung des Controllers immer
» gleich, sodass der Messwert von der Versorgungsspannung abhängig sein
» sollte.

Du kannst auch die Versorgungsspannung als Referenzspannung nehmen. Damit gleicht sich die sinkende Batteriespannung aus und du hast immer den richtigen Messwert.
Da es aber nur 1024 Abstufungen bei der Messung gibt, ist es fraglich, ob dir die Auflösung ausreicht. Das hängt vom gewünschten Temperaturbereich ab, den du messen willst.

» Sollte ich vielleicht doch einen größeren Controller mit externer
» ADC-Referenzspannung nehmen?
Nicht nötig, wenn dir die Anschlüsse ausreichen.

Hab gerade mal etwas gerechnet:
Wenn du einen Widerstand von 1000 Ohm für deinen Spannungsteiler nimmst, dann hast du bei 10 Bit Auflösung 89 Werte in einem Temperaturbereich von -40 bis +50°C.
Also ziemlich genau 1 Bit pro K.
Wenn du aber die Temperaturen auch auf 1/10 oder 1/2 °C genau anzeigen willst, dann mußt du einen Verstärker nach deinem Spannungsteiler vorsehen.

xy(R)

E-Mail

09.12.2014,
01:16

@ piuwiu

Spannungsteiler am batteriebetriebenen AVR

» Arsentemperatursensor

Abby und Martha fragen!