Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
08.12.2014,
03:18
(editiert von rudi4
am 08.12.2014 um 03:19)
 

4.00 (Bauelemente)

habe auf meinem Schreibtisch noch so ein Teil liegen und wüsste gern, welcher Tonne ich es zuordnen soll.




Tonne1: wegschmeißen
Tonne2: wiederverwenden
Tonne3: evtl. wieder verwenden

Wenn ich mich richtig erinnere, hing es neben der Platine als würde es mehr Kühlung brauchen oder im Bedarfsfall auch explodieren oder abbrennen können müssen. Vielleicht eine Sicherung?
zwischen Pin 1 und 2 sagt das Messgerät: 55pF

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

gast (A)

08.12.2014,
09:59

@ rudi4

4.00 MHz Keramikresonator

» habe auf meinem Schreibtisch noch so ein Teil liegen und wüsste gern,
» welcher Tonne ich es zuordnen soll.
»
»
»
»
» Tonne1: wegschmeißen
» Tonne2: wiederverwenden
» Tonne3: evtl. wieder verwenden
»
» Wenn ich mich richtig erinnere, hing es neben der Platine als würde es mehr
» Kühlung brauchen oder im Bedarfsfall auch explodieren oder abbrennen können
» müssen. Vielleicht eine Sicherung?
» zwischen Pin 1 und 2 sagt das Messgerät: 55pF

Guten Morgen Rudi,

das ist ein keramischer Resonator für 4,0 MHz. Vermutlich hat er mal als frequenzbestimmendes Bauteil für den Taktoszillator eines µC gedient. Sozusagen als Quarzersatz. Gehört in Tonne "wertvolle Bauteile" :-) und darf nicht weggeworfen werden. Gekühlt werden braucht der nicht. Der wird nicht warm im Betrieb weil er eher mit sehr geringer Leistung beaufschlagt wird.

So sieht das Symbol aus und so wird er in einer Schaltung eingesetzt:

Quelle: Wikipedia

Wenn du bei Wikipedia guckst, dort steht noch mehr dazu und dort ist auch so ein ähnlicher wie deiner abgebildet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Keramikresonator

Gruß Andi

217.81.xx.227

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.12.2014,
10:03

@ gast (A)

4.00 MHz Keramikresonator

---
» Guten Morgen Rudi,
»
» das ist ein keramischer Resonator für 4,0 MHz. Vermutlich hat er mal als
» frequenzbestimmendes Bauteil für den Taktoszillator eines µC gedient.
» Sozusagen als Quarzersatz. Gehört in Tonne "wertvolle Bauteile" :-) und
» darf nicht weggeworfen werden. Gekühlt werden braucht der nicht. Der wird
» nicht warm im Betrieb weil er eher mit sehr geringer Leistung beaufschlagt
» wird.
»
» So sieht das Symbol aus und so wird er in einer Schaltung eingesetzt:
»
» Quelle: Wikipedia
»
» Wenn du bei Wikipedia guckst, dort steht noch mehr dazu und dort ist auch
» so ein ähnlicher wie deiner abgebildet.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Keramikresonator
»
» Gruß Andi
»
» 217.81.xx.227

--
:-P siehe dazu mehr:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=214979&page=0&category=all&order=last_answer
einfach dieser Linken folgen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
08.12.2014,
12:08

@ geralds

4.00 MHz Keramikresonator

Danke euch
Die Teile kommen auf die Ersatzbank.
Ich bin doch noch bei Gleichstrom und Rechteck...
Das Semester mit hohen Frequenzen kommt erst nach Silvester(20XX)

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

gast (A)

08.12.2014,
13:30

@ rudi4

4.00 MHz Keramikresonator

» Danke euch
» Die Teile kommen auf die Ersatzbank.
» Ich bin doch noch bei Gleichstrom und Rechteck...
» Das Semester mit hohen Frequenzen kommt erst nach Silvester(20XX)

Na siehst du wohl... Ein solcher 4 MHz Schwinger an einem 4060 und dir stehen Rechtecke bis herunter zu 61,04 Hz zur Verfügung und dazu noch relativ stabil. Für viele Anwendungen stören die krummen Frequenzen, die dabei herauskommen nicht. An Einfachheit kaum zu schlagen. Außer dem Keramikresonator und dem IC werden nur noch 2 Widerstände und ein Kondensator benötigt.

Gruß Andi

217.81.xx.2