Sel

Radebeul, 05.12.2014, 13:46 |
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? (Elektronik) |
Ist ernst gemeint die Frage. Klar habe ich keine Lötstation, lohnt sich für mich nicht. Klar habe ich nur Standardlötkolben 20 und 40 Watt. Reicht mir vollkommen.
Jedoch verzundern die Spitzen nach wenigem Gebrauch. Ich mache den Lötkolben nur an, wenn ich ihn brauche, bei Pausen zwischendurch auch wieder aus.
Wo bekomme ich hochwertige Spitzen her, mit nem dicken Kupferdraht oder dem Zeugs aus dem Baunarkt geht es gar nicht...
Gruß Sel |
Maik.
05.12.2014, 13:56
@ Sel
|
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? |
» Ist ernst gemeint die Frage. Klar habe ich keine Lötstation, lohnt sich für
» mich nicht. Klar habe ich nur Standardlötkolben 20 und 40 Watt. Reicht mir
» vollkommen.
» Jedoch verzundern die Spitzen nach wenigem Gebrauch. Ich mache den
» Lötkolben nur an, wenn ich ihn brauche, bei Pausen zwischendurch auch
» wieder aus.
»
» Wo bekomme ich hochwertige Spitzen her, mit nem dicken Kupferdraht oder dem
» Zeugs aus dem Baunarkt geht es gar nicht...
»
» Gruß Sel
Nun was für ein Modell hast du denn?
Wofür brauchst du den Kolben denn genau?
Also ich hab noch mein 16W Ersa Kolben seit der Ausbildung damals und brauchte bisher nichtmal die Spitze wechseln.
Selbst die Günstige Lötstation vor 8? Jahren hat immer noch die selbe Spitze....
Baumarkt ist glaub ich 10mm² das Dickste was die haben ggfs 16 wobei des ja nicht wirklich Dick ist...
Dick würd ich ab 100mm² sagen xD
Wenn deine Spitze immer Verbrennt kann es sein das dein Kolben einen Defekt hat und Überhitzen tut?
Oder machst du Hartlot damit ? |
Kendiman
05.12.2014, 14:32 (editiert von Kendiman am 05.12.2014 um 15:07)
@ Sel
|
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? |
» Ist ernst gemeint die Frage. Klar habe ich keine Lötstation, lohnt sich für
» mich nicht. Klar habe ich nur Standardlötkolben 20 und 40 Watt. Reicht mir
» vollkommen.
» Jedoch verzundern die Spitzen nach wenigem Gebrauch. Ich mache den
» Lötkolben nur an, wenn ich ihn brauche, bei Pausen zwischendurch auch
» wieder aus.
»
» Wo bekomme ich hochwertige Spitzen her, mit nem dicken Kupferdraht oder dem
» Zeugs aus dem Baunarkt geht es gar nicht...
»
» Gruß Sel
Normales Elektrolytkupfer verzundert bei Löttemperaturen von
300 -350 Grad sehr stark.
Vorübergehend hilft da eine Drahtbürste oder besser noch eine Feile.
Danach sofort verzinnen.
Damit die Kupferspitzen nicht verzundern, vereisen (Eisenüberzug)
die Hersteller ihre Kupferspitzen.
Die verzundern nicht. Mit einem temperaturfesten Schwamm kann man
die Spitzen reinigen. Dann halten sie sehr sehr lange.
Nur nicht daran kratzen oder feilen.
Dann ist die Eisenschicht durchbrochen.
Also vereiste Lötkolbenspitzen besorgen und mit einem
feuchten Schwamm reinigen.
Solche Lötspitzen sollte man heute nicht mehr verwenden.
Nur noch "Dauerlötspitzen" verwenden. (Suchmaschine)

 |
hihi
05.12.2014, 16:35
@ Kendiman
|
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? |
» Also vereiste Lötkolbenspitzen besorgen und mit einem
» feuchten Schwamm reinigen.
Eine vereiste Lötspitze lötet aber nur sehr schlecht, ein bisschen warm sollte sie schon sein. 
und ganz wichtig, die Lötkolben-Heizung abschalten sonst muss man sie alle paar Minuten neu vereisen. Womit eigentlich? Mit Kältespray?  |
otti

D, 05.12.2014, 16:56
@ hihi
|
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? |
» Eine vereiste Lötspitze lötet aber nur sehr schlecht, ein bisschen warm
» sollte sie schon sein. 
Falsch gedacht!
Mit Eisen und Chrom beschichtet. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
05.12.2014, 18:21
@ Sel
|
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? |
Hallo,
» ...Klar habe ich keine Lötstation, lohnt sich für mich nicht...
und weiter:
» ...Jedoch verzundern die Spitzen nach wenigem Gebrauch.
Das hört sich logisch an - eben der Preis für billiges Lötzeug...
Dann kauf Dir zumindest einen vernünftigen Lötkolben, z.B. Ersa oder Weller - die liegen im Bereich zwischen 30-100€. Da hast Du vernünftige Qualität. Sonst bekommst Du nur mit etwas Glück was brauchbares - oder Du kämpfst halt mit verzunderten Spitzen...
So also meine Antwort: ich kaufe die Lötspitzen, die der Hersteller des Lötgerätes für dieses anbietet. Bestellt wird beim Distributor meines Vertrauens. Aber es macht keinen großen Unterschied, wo man kauft. Es ist entscheidend, was man kauft!
Grüsse
Hartwig |
Hartwig
05.12.2014, 18:21 (editiert von Hartwig am 05.12.2014 um 18:24)
@ Hartwig
|
Doppelposting - ignorieren! |
» Hallo,
»
» » ...Klar habe ich keine Lötstation, lohnt sich für mich nicht...
»
» und weiter:
»
» » ...Jedoch verzundern die Spitzen nach wenigem Gebrauch.
»
» Das hört sich logisch an - eben der Preis für billiges Lötzeug...
»
» Dann kauf Dir zumindest einen vernünftigen Lötkolben, z.B. Ersa oder Weller
» - die liegen im Bereich zwischen 30-100€. Da hast Du vernünftige Qualität.
» Sonst bekommst Du nur mit etwas Glück was brauchbares - oder Du kämpfst
» halt mit verzunderten Spitzen...
»
» So also meine Antwort: ich kaufe die Lötspitzen, die der Hersteller des
» Lötgerätes für dieses anbietet. Bestellt wird beim Distributor meines
» Vertrauens. Aber es macht keinen großen Unterschied, wo man kauft. Es ist
» entscheidend, was man kauft!
»
» Grüsse
» Hartwig |
gast (A)
05.12.2014, 18:23
@ otti
|
Wo holt ihr eure Lötkolbenspitzen her? |
» » Eine vereiste Lötspitze lötet aber nur sehr schlecht, ein bisschen warm
» » sollte sie schon sein. 
»
» Falsch gedacht!
» Mit Eisen und Chrom beschichtet.
Ist es nicht eher Nickel? Ich glaube Chrom lässt sich nicht so gut mit Weichlot zusammenbringen. Außerdem, müsste es nicht vereisent heißen? Bei Mineralwasser steht auch häufig "enteisent" drauf und nicht enteist.
Gruß Andi
217.81.81.x81 |