Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gustav(R)

03.12.2014,
16:23
 

Auswerteschaltung,PIR (Elektronik)

Ich habe angehängte Schaltung für die Auswertung eines
PIR-Bmelder aufgebaut.
Soweit so schön,so gut.
Problem ist, beim Wegnehmen der Steuerspg. bleibt das Relais
angezogen.????, das darf eigentlich nicht sein.
Den R1 hab ich schon bis 1 M getrieben, kein Effekt.
Die 3.3K Basis-R sind im Datenblatt des HC-SR 501 angegeben.
Wo liegt mein Fehler ?



Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
03.12.2014,
16:57
(editiert von Strippenzieher
am 03.12.2014 um 16:58)


@ Gustav

Auswerteschaltung,PIR

R1 muss kleiner sein. Versuch mal zwischen 220 Ohm und 1k. Vorher mal Basis und Emitter kurzschließen (Schraubenzieher genügt), dann muss das Relais auf jeden Fall abfallen.

xy(R)

E-Mail

03.12.2014,
17:03

@ Gustav

Auswerteschaltung,PIR

»

Ernsthaft ein BC517?

gast (A)

03.12.2014,
17:07

@ xy

Auswerteschaltung,PIR

» »
»
» Ernsthaft ein BC517?

Herr Lehrer ich weiß was!!! Das ist nämlich ein Darlington!!! :-p :-p :-p

Ähem..., aber trotzdem müsste das Relais abfallen, meine ich.

Gruß Andi

217.81.7x.219

xy(R)

E-Mail

03.12.2014,
17:27

@ gast (A)

Auswerteschaltung,PIR

» » »
» »
» » Ernsthaft ein BC517?
»
» Herr Lehrer ich weiß was!!! Das ist nämlich ein Darlington!!! :-p :-p :-p

Braver Bub, darfst dir nachher einen Lutscher nehmen.


» Ähem..., aber trotzdem müsste das Relais abfallen, meine ich.

Schon, aber wenn noch der Klassiker(*) dazu kommt...





























(*) C-E vertauscht

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.12.2014,
18:08

@ xy

Auswerteschaltung,PIR

» » » »
» » »
» » » Ernsthaft ein BC517?
» »
» » Herr Lehrer ich weiß was!!! Das ist nämlich ein Darlington!!! :-p :-p
» :-p
»
» Braver Bub, darfst dir nachher einen Lutscher nehmen.

Ich finde, er hat ein Eis verdient. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

JBE

03.12.2014,
18:17

@ Gustav

Auswerteschaltung,PIR

» Ich habe angehängte Schaltung für die Auswertung eines
» PIR-Bmelder aufgebaut.
» Soweit so schön,so gut.
» Problem ist, beim Wegnehmen der Steuerspg. bleibt das Relais
» angezogen.????, das darf eigentlich nicht sein.
» Den R1 hab ich schon bis 1 M getrieben, kein Effekt.
» Die 3.3K Basis-R sind im Datenblatt des HC-SR 501 angegeben.
» Wo liegt mein Fehler ?
»
»
»
»

Ich würde den R1 auf 1kohm bringen oder kleiner,
der Transistor hat einen Verstärkungfaktor hFE ca 30000
da kann die Basis schon mal wie ein Scheunentor aufmachen und auf bleiben:-D .

xy(R)

E-Mail

03.12.2014,
19:02

@ JBE

Auswerteschaltung,PIR

» Ich würde den R1 auf 1kohm bringen oder kleiner,
» der Transistor hat einen Verstärkungfaktor hFE ca 30000
» da kann die Basis schon mal wie ein Scheunentor aufmachen und auf
» bleiben:-D .

Ich hab mir mal den Schaltplan des Melders angesehen: Widerstände komplett weglassen.

gast (A)

03.12.2014,
19:19

@ xy

Auswerteschaltung,PIR

» » » »
» » »
» » » Ernsthaft ein BC517?
» »
» » Herr Lehrer ich weiß was!!! Das ist nämlich ein Darlington!!! :-p :-p
» :-p
»
» Braver Bub, darfst dir nachher einen Lutscher nehmen.
»
»
» » Ähem..., aber trotzdem müsste das Relais abfallen, meine ich.
»
» Schon, aber wenn noch der Klassiker(*) dazu kommt...

Ja genau. Aber die Beinchenfolge ist doch die selbe wie bei einem z.B. BC547 auch, dürfte also eigentlich nicht passieren.

Ich dachte mir schon, was soll denn das (*) hinter dem 'Klassiker', aber dann habe ich die vielen Returns gesehen. :-)
»
» (*) C-E vertauscht

Gruß Andi

217.81.1x6.219
@den Spinner, der mich zu kopieren versucht: keine Sorge, mein nächstes Posting wird eine andere IP haben, selbst wenn es nur 2 min später abgeschickt werden sollte.

gast (A)

03.12.2014,
19:44

@ schaerer

Auswerteschaltung,PIR

» » » » »
»
» » » »
» » » » Ernsthaft ein BC517?
» » »
» » » Herr Lehrer ich weiß was!!! Das ist nämlich ein Darlington!!! :-p :-p
» » :-p
» »
» » Braver Bub, darfst dir nachher einen Lutscher nehmen.
»
» Ich finde, er hat ein Eis verdient. :-P :-D :-P

Mmh, lecker Erdbäreis...., schleck, schmatz...

Obwohl..., ein Lutscher wär jetzt im Winter auch nicht schlecht.

Gruß Andi

simi7(R)

D Südbrandenburg,
03.12.2014,
21:01

@ Gustav

Auswerteschaltung,PIR

» Problem ist, beim Wegnehmen der Steuerspg. bleibt das Relais
» angezogen.????, das darf eigentlich nicht sein.

Was sagt denn ein Voltmeter am Kollektor?

Gustav(R)

03.12.2014,
23:12

@ simi7

Auswerteschaltung,PIR

Vielen Dank erstmal.
Das ist ein BC 517, spricht da was dagegen?
Das mit den R u. dem Messen werd ich morgen mal probieren.

xy(R)

E-Mail

04.12.2014,
11:09

@ Gustav

Auswerteschaltung,PIR

» Das ist ein BC 517, spricht da was dagegen?

Ein Darlington ist da nicht nötig, und unnötig hohe Verstärkung vermeidet man, sonst hat man schnell einen Oszillator wo man den gar nicht brauchen kann.

Gustav(R)

04.12.2014,
15:36

@ xy

Auswerteschaltung,PIR

Welchen Tr. sollte ich dann nehmen ?
Der test hat jetzt ergeben daß es mit 3,3k und R1 750 nicht
geht. ohne die R u. mit 517 funktioniert es.

JBE

04.12.2014,
16:06
(editiert von JBE
am 04.12.2014 um 16:30)


@ Gustav

Auswerteschaltung,PIR

» Welchen Tr. sollte ich dann nehmen ?
» Der test hat jetzt ergeben daß es mit 3,3k und R1 750 nicht
» geht. ohne die R u. mit 517 funktioniert es.

dann lass es so wenns funguniert.

BC639 z.B. wenn du einen IC von 1A haben möchtest, der hätte ein hFE von ca 25.

http://www.micropik.com/PDF/bc635.pdf

Wäre auch nicht schlecht gewesen was du für ein PIR-Melder
anschließen willst, und wie der Ausgang geschalten ist.
Könte ja sein das der Ausgang Open-Kollektor ist, dann sehe die Sache ganz anders aus.

Sollte es ein Open-Kollektor Ausgang sein, dann geht das sowiso nicht richtig so wie das jetzt ist mit dem BC517, auch wenn es ohne R funktioniert.

XY hat extra geschaut und schrieb ohne R.

http://files.elv.de/service/manuals/PIR13/56367-PIR13_KM_G_031201.pdf

Gustav(R)

04.12.2014,
16:26

@ JBE

Auswerteschaltung,PIR

Muss meinen eben geschriebenen Beitrag leider korrigieren.
Das Ding macht jetzt doch auf einmal Probleme, die ersten par Male gings.
Beim Anlegen der Betriebsspg. zieht das Relais u.bleibt
hartnäckig angezogen, auch wenn ich die Ansteuerung wegnehme. Den BasisR von 3,3 K hab ich auch schon probiert
keine Änderung.
Arduino HC-SR 501, wenn ich es richtig verstanden habe
liegt der Steuerausgang zwischen plus und out.
Hab ich den R1 mit 750 drin tut sich garnichts.