the.M

03.12.2014, 05:28 |
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile (Elektronik) |
Hallo,
Ich habe das Problem das ich einige Netzteile habe, die unglaublich Fiepen - entweder unter Last (W-Lan-Router), oder wenn das Gerät im Stand-By Modus ist (Monitor)
oder die ganze Zeit (Monitor)
Ich habe Zuhause noch ein ATX-Netzteil aus meinem letzten Rechner rumliegen.
Meine Überlegung war, ob ich nicht einfach dieses Netzteil dafür verwenden könnte, all diese einzelnen Netzteile mit ihren Macken zu ersetzen.
Das Netzteil war zumindest für die Zeit (vor 6 Jahren) recht effizient gewesen, und sehr leise, bei 500W Leistung. ("Black Power 500W ATX"
Meine Frage ist jetzt:
Ist das eine gute Idee, oder grabe ich mir da Effizienztechnisch ein Grab aus übertriebenen Energiekosten?
Insbesondere, wenn ich mit 7809-Spannungsreglern mir teilweise von 12V auf 9V umspannen muss,
oder ist es auf längere Sicht hin kosteneffizienter, mir notgedrungen einen Stapel neuer Einzelnetzteile zu besorgen?
Ich weiß nicht:
* Wie Effizient diese Einzelnetzteile sind
* Wie Effizient mein Aufbau ungefähr wäre
Viele Grüße, und danke für eure Mühe,
Michael |
the.M

03.12.2014, 06:28
@ the.M
|
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile |
» Das Netzteil war zumindest für die Zeit (vor 6 Jahren) recht effizient
» gewesen, und sehr leise, bei 500W Leistung. ("Black Power 500W ATX"
Es handelt sich um dieses Netzteil:
http://www.scan.co.uk/products/500w-scanfx-power-suppy-black-with-120mm-quiet-fan-atx
Angegeben als Effizienz > 70% (also nur mäßig. Ließe sich aber vieleicht auch noch durch ein neueres ersetzen)
Wie ich Bewertungen lese, ist das "leise" nur meine eigene Meinung :D |
JBE
03.12.2014, 08:01
@ the.M
|
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile |
» Hallo,
»
» Ich habe das Problem das ich einige Netzteile habe, die unglaublich Fiepen
» - entweder unter Last (W-Lan-Router), oder wenn das Gerät im Stand-By Modus
» ist (Monitor)
» oder die ganze Zeit (Monitor)
»
» Ich habe Zuhause noch ein ATX-Netzteil aus meinem letzten Rechner
» rumliegen.
» Meine Überlegung war, ob ich nicht einfach dieses Netzteil dafür verwenden
» könnte, all diese einzelnen Netzteile mit ihren Macken zu ersetzen.
» Das Netzteil war zumindest für die Zeit (vor 6 Jahren) recht effizient
» gewesen, und sehr leise, bei 500W Leistung. ("Black Power 500W ATX"
»
» Meine Frage ist jetzt:
» Ist das eine gute Idee, oder grabe ich mir da Effizienztechnisch ein Grab
» aus übertriebenen Energiekosten?
» Insbesondere, wenn ich mit 7809-Spannungsreglern mir teilweise von 12V auf
» 9V umspannen muss,
» oder ist es auf längere Sicht hin kosteneffizienter, mir notgedrungen einen
» Stapel neuer Einzelnetzteile zu besorgen?
»
» Ich weiß nicht:
» * Wie Effizient diese Einzelnetzteile sind
» * Wie Effizient mein Aufbau ungefähr wäre
»
»
» Viele Grüße, und danke für eure Mühe,
» Michael
Wie so alles sind große Zahlen ein Verkaufsgag.
Sie Benzinverbrauch Prüfstand, gegen Realität.
Um das Netzteil Effizient nutzen zu können muss eine gewisse Last angeschlossen werden damit diese Rechnung zum tragen kommt. Das was du dort anschließen willst/kannst ist Leistungsmäßig zu gering.
Um es genauer zu betrachten müsste eine ganze Reihe Messungen gemacht werden. Sowohl deiner Steckernetzteile und dem PC-Netzteil. Schon allein aus 12V, 9V zu machen verschlechtert den Gesamtwirkungsgrad.
Machen kannst du das, ob es aber Effizienter ist/wird, ist so nicht zu beantworten, eher nicht Effizienter. |
the.M

03.12.2014, 08:17
@ JBE
|
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile |
» Um es genauer zu betrachten müsste eine ganze Reihe Messungen gemacht
» werden. Sowohl deiner Steckernetzteile und dem PC-Netzteil. Schon allein
» aus 12V, 9V zu machen verschlechtert den Gesamtwirkungsgrad.
»
» Machen kannst du das, ob es aber Effizienter ist/wird, ist so nicht zu
» beantworten, eher nicht Effizienter.
Ich habe das bereits befürchtet. Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich habe mal durchgerechnet, mit den Monitornetzteilen käme ich auf eine Last von etwa 100 - 150 Watt - solange die Monitore laufen (was aber im vergleich zu den anderen Netzteilen die geringste Dauer haben sollte und somit das Netzteil vermutlich nur zur Zeit des Monitorbetriebs auch nur annähernd genug auslasten). |
Sel

Radebeul, 03.12.2014, 08:53 (editiert von Sel am 03.12.2014 um 08:54)
@ the.M
|
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile |
Du kannst so ganz einfach nicht alles zusammenschalten. Stichwort galvanische Trennung. Geht alles auf eine Spannungsquelle, so kann es passieren das die einzelnen Geräte sich unvorhersehbar gegenseitig beeinflussen.
Wast Netzteile mit 9Volt oder so was, lohnt ein Blick ins Innere des damit betriebenen Gerätes. Meist wird drinnen alles auf 5 Volt umgebaut. Oder die Geräte benötigen 12 Volt, reinguggen und staunen was daraus gemacht wird.
Klar sind ein paar Geräte sicher über ein Netzteil betreibbar, welche mußt du heraussuchen.
Allgemein haben diese Steckernetzteile einen Wirkungsgrad von grob um die 80% (wenn ein Schaltnetzteil drin ist). Da kannst 10 kleine Netzteile oder 1 großes Netzteil betreiben, am Wirkungsgrad ändert sich nicht viel. Also auch an der gesamtverlustleistung wird sich kaum was ändern.
Das Gefiepe wirst du nur mit hochwertigeren Netzteilen los. Manchmal hilft es die Spulen und Drosseln im Netzteil mit Sekundenkleber zu tränken (mehr als 24 Stunden trocknen lassen!!!). Oder wenn es die Kühlung erlaubt, diese Netzteile mit Harz auszugießen.
Was sich auf jeden Fall lohnt, das ist der Austausch von Steckernetzteilen mit Trafo gegen solche mit Schaltnetzteil.
Gruß Sel |
Arnd

04.12.2014, 15:22
@ the.M
|
ATX Netzteil als Ersatz für sämtliche AC/DC-Netzteile |
» Meine Überlegung war, ob ich nicht einfach dieses Netzteil dafür verwenden
» könnte, all diese einzelnen Netzteile mit ihren Macken zu ersetzen.
hab hierfür ein Seasonic 380W NT verwendet. Kompletten Kabelbaum ausgelötet, den 120mm Lüfter gegen ein Noctua mit Gummilagerung getauscht und 4mm Buchsen für +12 -12; 12V, 7V, 5V, 3,3V angebracht. Extern ein Längsregler (mit Kleinteilen ...) und Poti (Stufenlos 3,3V - 12V) Funktioniert tadellos und bin sehr zufrieden. Ein regelbares 12V 60A NT kostet bei Reichelt o.ä. deutlich mehr ... |