Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Joachim

02.12.2014,
22:42
 

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich möchte gerne auf die in Eagle erstellten Platinen Distanzbolzen einbringen. Über diese möchte ich den Strom über die darunter liegende Bahn anzapfen.
Um die Bohrung herum muss also eine Lötstopplack-freie Fläche sein, damit ich mit der Schraube bzw. der Unterlegscheibe Kontakt zur Bahn aufnehmen kann.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich Eagle sagen kann, wo eine solche Lötstopplack-freie Fläche haben möchte??

Danke und viele Grüße,

Joachim

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.12.2014,
22:58
(editiert von geralds
am 02.12.2014 um 23:06)


@ Joachim

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle - Holes

» Hallo zusammen,
»
» ich möchte gerne auf die in Eagle erstellten Platinen Distanzbolzen
» einbringen. Über diese möchte ich den Strom über die darunter liegende Bahn
» anzapfen.
» Um die Bohrung herum muss also eine Lötstopplack-freie Fläche sein, damit
» ich mit der Schraube bzw. der Unterlegscheibe Kontakt zur Bahn aufnehmen
» kann.
» Kann mir bitte jemand sagen, wie ich Eagle sagen kann, wo eine solche
» Lötstopplack-freie Fläche haben möchte??
»
» Danke und viele Grüße,
»
» Joachim

---
Hi Joachim,

Das ist einfach:
Im Schaltplan findest beim Bauteil Reinholen die Holes Library.

Dort darunter hast Mount Hole -Pad Round, bzw. Holes-Pad Square; auch Holes, ohne zu-Namen.

Diese Pads haben die Pad-Ringe zum einfügen auf eine Leiterführung am Board, rund, oder quadratisch.
- Die Holes selbst sind nur mechanischen Löcher, ohne Pad.

Mit Namen vergibst dann die Verbindung mit dem Leiternamen.

Wenn noch größer:
Detto das Polygon auf dem Board, welches du drüberlegen kannst.
- zB. um eine Lötfläche zu vergrößern -
mit dem Namen des Leiters kannst dieses dorthin verbinden.
Dann dort drüber musst dann ein Größen angepasstes Restrict
und Keep-out legen, damit dorthin nichts belegt wird.

.... oder ein eigenes Pad zeichnen.

--
Mal so nebenbei:??? Strom über Distanzbolzen transportieren??
Würde ich nicht machen.
Dazu gibt's entsprechende PCB-PCB_Stecker-Stifte.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Joachim

03.12.2014,
00:43

@ geralds

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle - Holes

Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.
Soweit so gut, allerdings kann ich den Dingern nicht beibringen, sich in die Bahn zu integrieren. Das Umbenennen bringt da nichts, die Polygone meiden die Holes / Pads. Was nun??

Ich benötige den Zugang etwas erhöht, da Kondensatoren drumherum sind. Außerdem möchte ich ein paar Leitungen dran anschließen, und da es sich hier um ein Netzteil für Endstufen handelt, ist der Einsatz von Ring-Kabelschuhen einfach perfekt.

Grüße,

Joachim

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.12.2014,
01:30
(editiert von geralds
am 03.12.2014 um 01:37)


@ Joachim

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle - Holes

» Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.
» Soweit so gut, allerdings kann ich den Dingern nicht beibringen, sich in
» die Bahn zu integrieren. Das Umbenennen bringt da nichts, die Polygone
» meiden die Holes / Pads. Was nun??
»
» Ich benötige den Zugang etwas erhöht, da Kondensatoren drumherum sind.
» Außerdem möchte ich ein paar Leitungen dran anschließen, und da es sich
» hier um ein Netzteil für Endstufen handelt, ist der Einsatz von
» Ring-Kabelschuhen einfach perfekt.
»
» Grüße,
»
» Joachim

---
Also, die Löcher sind ganz normale Bauteil mit einem Anschluss.
Im S-Plan sind auch noch Faston dabei, - diese Pins sind durch die entsprechende Namensgebung
in der Biblio auf dem gleichen Signal anschließbar.

Im Anhang hast eine Demo, erstellt mit Eagle 6.6.0 pro.

J1 - ist zB mit seinen 4 Löchern alle auf GND verbunden, li unten.

J2 - li oben, hat alle seine 3 Löcher auf dem Signal.
J3 - mitte, seine 2 Löcher auf dem Signal.

Das quadr. Pad oben ist mit GND verbunden, wobei hier die Verbindung über einen Thermalabstand (Thermalfalle) gemacht wird.
Das kannst im Board bei den Pad-Eigenschaften abdrehen,
sodass das GND-Polygon voll auf dieses Pad geht.
Achtung dabei! - ohne Thermalfalle geht Löten dadurch schwer.
Beim Kühl-Rippchen Küchlprofil sind die mechanischen Löcher /auch im S-Plan als Bauteil reingeholt.
Das Kühlprofil hat eben seine eigenen Löcher.

Die Umrandungen um die Pads, Holes sind die Keep-Outs und Restricts -> siehe Layer.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20141203012307.zip





Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman(R)

03.12.2014,
09:02

@ Joachim

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

» Hallo zusammen,
»
» ich möchte gerne auf die in Eagle erstellten Platinen Distanzbolzen
» einbringen. Über diese möchte ich den Strom über die darunter liegende Bahn
» anzapfen.
» Um die Bohrung herum muss also eine Lötstopplack-freie Fläche sein, damit
» ich mit der Schraube bzw. der Unterlegscheibe Kontakt zur Bahn aufnehmen
» kann.
» Kann mir bitte jemand sagen, wie ich Eagle sagen kann, wo eine solche
» Lötstopplack-freie Fläche haben möchte??
»
» Danke und viele Grüße,
»
» Joachim

Den Strom über Distanzbolzen auf eine andere Platinenebene zu führen
ist keine professionelle Idee.
Wie wird das im Schaltplan vermerkt ?
Das kann eine Fehlersuche erheblich erschweren.
Ist doch wohl nur ein Bastelprojekt ?
Bei einem professionellen Einsatz würden sich bei mir die Haar sträuben.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.12.2014,
11:24

@ Kendiman

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

» » Hallo zusammen,
» »
» » ich möchte gerne auf die in Eagle erstellten Platinen Distanzbolzen
» » einbringen. Über diese möchte ich den Strom über die darunter liegende
» Bahn
» » anzapfen.
» » Um die Bohrung herum muss also eine Lötstopplack-freie Fläche sein,
» damit
» » ich mit der Schraube bzw. der Unterlegscheibe Kontakt zur Bahn aufnehmen
» » kann.
» » Kann mir bitte jemand sagen, wie ich Eagle sagen kann, wo eine solche
» » Lötstopplack-freie Fläche haben möchte??
» »
» » Danke und viele Grüße,
» »
» » Joachim
»
» Den Strom über Distanzbolzen auf eine andere Platinenebene zu führen
» ist keine professionelle Idee.
» Wie wird das im Schaltplan vermerkt ?
» Das kann eine Fehlersuche erheblich erschweren.
» Ist doch wohl nur ein Bastelprojekt ?
» Bei einem professionellen Einsatz würden sich bei mir die Haar sträuben.

---
Genau richtig, mir auch.
Wobei leider gibt's sowas auch in manchen Geräten.
Das fand ich früher oft in AV-Geräten.

So ganz nebenbei;; KFZ, Bahn, da ist doch die
Masse durch die Rostschrauben quer verbunden.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Joachim

03.12.2014,
14:42

@ Kendiman

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

Ah, habe die falschen Pads benutzt... vielen Dank, es hat geklappt.
Ich habe die Idee von "THEL" geklaut. Es soll so aussehen, wie auf dem Bild zu sehen:

Die Kabel werden dann einfach an die Distansbolzen montiert. Klappt sehr gut.

Kendiman(R)

03.12.2014,
15:23

@ Joachim

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

» Ah, habe die falschen Pads benutzt... vielen Dank, es hat geklappt.
» Ich habe die Idee von "THEL" geklaut. Es soll so aussehen, wie auf dem Bild
» zu sehen:
»
» Die Kabel werden dann einfach an die Distansbolzen montiert. Klappt sehr
» gut.

Diese Schraubbolzen werde hier als Anschlussschrauben benutzt.
Sie werden nicht als Distanzbolzen benutzt, um eine Platine auf Abstand zu halten.
Hier ist ein Verwechslung ausgeschlossen.
Keiner vermutet sonst, dass Distanzbolzen unter Spannung stehen.

Noch besser sind jedoch Leiterplattenklemmen (Suchmaschine bemühen )

Joachim

04.12.2014,
01:45

@ Kendiman

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

Den gleichen Einsatzzweck habe ich auch, somit sind die Bolzen eine super Sache.

Eine Frage noch... wie kann ich Sonderzeichen auf ein Board bringen? Eine Bibliothek habe ich leider nicht gefunden...
Oder muss eine eigene mit eigenen Zeichen erstellt werden??

Kendiman(R)

04.12.2014,
08:51

@ Joachim

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

» Den gleichen Einsatzzweck habe ich auch, somit sind die Bolzen eine super
» Sache.
»
» Eine Frage noch... wie kann ich Sonderzeichen auf ein Board bringen? Eine
» Bibliothek habe ich leider nicht gefunden...
» Oder muss eine eigene mit eigenen Zeichen erstellt werden??

Da kann ich leider nicht helfen.
Meine letzten Arbeiten mit Eagle liegen sehr viele Jahre zurück.
Wenn das sehr ausgefallene Sonderzeichen sind, dann muss man
wohl in den sauren Apfel beißen und diese Sonderzeichen selber erstellen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.12.2014,
09:19
(editiert von geralds
am 04.12.2014 um 09:23)


@ Joachim

Lötstopplack-freie Stellen in Eagle

» Den gleichen Einsatzzweck habe ich auch, somit sind die Bolzen eine super
» Sache.
»
» Eine Frage noch... wie kann ich Sonderzeichen auf ein Board bringen? Eine
» Bibliothek habe ich leider nicht gefunden...
» Oder muss eine eigene mit eigenen Zeichen erstellt werden??

---
Hier wurde mal über Sonderzeichen geplaudert.
http://www.element14.com/community/thread/39184/l/sonderzeichen

Einige für die Elektronik relevante Sonderzeichen:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20141204090118.pdf

Geht normal so, indem du die Sonderzeichen aus dem System nimmst, wenn Unicode eingestellt ist,
bzw. den Escapebefehl mittels Tastencode den ASCII Buchstaben eintippst.

Ich füge u.A. Bitmaps, oder andere Bildformatiges ein, weil dieses ja auch Fa.-Logos betrifft.

Schwierig wird's dann, wenn ein PC diesen Zeichensatz sein Eigen nennt,
ein anderer PC einen anderen.
Daher wird überall normal Englisch-ASCII untere Hälfte verwendet.
Die Sonderzeichen kannst eher mit ASCII-Grafik
vergleichen. - IBM obere Hälfte des ASCII Codes.
Dann hast die Winkel und Ecken und länderspezifische Zeichen.

Im Prinzip solltest zudem die Vektor-Schrift verwenden, wenn du den Print herstellen lässt.
So manche Fertigungsmaschinen lieben nicht so sehr die Proportionalschrift.
Das CAM-Processing kennen keinen Zeichensatz, sie emulieren diesen.
Gerber (jetzt std. Gerber-274X), HPGL, etc...
Am Besten, mit dem PCB-Hersteller plaudern, ob er das machen kann.
Heutig müsste jeder Wunsch erfüllt werden können.

Die Unicode-Tabelle:
http://unicode-table.com/de/#control-character

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"