Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

diode1990

E-Mail

27.11.2014,
23:06
 

Blindstrom (Elektronik)

Hallo,
ich habe mal wieder ein Anliegen an euch.

Wir haben heute in der Schule das Thema Syncrongeneratoren angefangen.

Es ging dann wieder um Blindleistung. Wenn in einem Stromnetz mehrere Induktivitäten (Spulen) angeschlossen sind muss der Generator die Blindleistung bereitstellen, uns wurde das so erklärt, dass dafür der Generator mehr erregt wird und somit mehr Leistung "produziert". Warum muss er die Leistung erhöhen. Ist das so gemeint, dass wenn mehrere Induktivitäten gleichzeitig angeschlossen werden kurzeitig ein höher Energie bedarf, aufgrund des Blindleistungsbedarfes gefragt ist. Wenn die Spule dann die Blindleistung "erhalten" hat muss der Generator diese Leistung dann nicht mehr Produzieren?(Weil die Blindleistung zwischen Generator und Spule hin und her pendelt- es muss nur die Blindleistung erzeugt werden die aufgrund von Leitungsverlusten verloren geht?)

Vielleicht kann es mir noch mal jemand "verständlich" erklären ;)
DANKE

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
27.11.2014,
23:50

@ diode1990

Blindstrom

» Hallo,
» ich habe mal wieder ein Anliegen an euch.
»
» Wir haben heute in der Schule das Thema Syncrongeneratoren angefangen.
»
» Es ging dann wieder um Blindleistung. Wenn in einem Stromnetz mehrere
» Induktivitäten (Spulen) angeschlossen sind muss der Generator die
» Blindleistung bereitstellen, uns wurde das so erklärt, dass dafür der
» Generator mehr erregt wird und somit mehr Leistung "produziert". Warum muss
» er die Leistung erhöhen. Ist das so gemeint, dass wenn mehrere
» Induktivitäten gleichzeitig angeschlossen werden kurzeitig ein höher
» Energie bedarf, aufgrund des Blindleistungsbedarfes gefragt ist. Wenn die
» Spule dann die Blindleistung "erhalten" hat muss der Generator diese
» Leistung dann nicht mehr Produzieren?(Weil die Blindleistung zwischen
» Generator und Spule hin und her pendelt- es muss nur die Blindleistung
» erzeugt werden die aufgrund von Leitungsverlusten verloren geht?)
»
» Vielleicht kann es mir noch mal jemand "verständlich" erklären ;)
» DANKE

An einem induktiven Verbraucher, der an das Stromnetz angeschlossen ist, werden zur Kompensation der Blindleistung Kondensatoren parallel geschaltet, somit wird das Netz nicht mehr mit Blindleistung belastet, weil jetzt die Blindleistung nur noch zwischen den Spulen des Elektromotors und den Kompensationskondensatoren pendelt.

Weil ein Generator eben eine Induktivität ist, produziert er auch Blindleistung, für die zusätzlich Arbeit geleistet werden muß. Egal ob synchron oder asynchron.

Bei dieser Art Stromerzeugung entsteht Blindleistung, die auch kompensiert werden muß (in meiner Ausbildung lernte ich, dass man erst ab 2kW laut den TAB (Technische Anschluss-Bedingungen) kompensieren muß. Und man kompensiert nur bis zu einem cosPhi=0,95).

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

28.11.2014,
06:05

@ diode1990

Blindstrom

» Wir haben heute in der Schule das Thema Syncrongeneratoren angefangen.

Was für eine Schule?...


» Vielleicht kann es mir noch mal jemand "verständlich" erklären ;)

...Denn davon hängt ab wie man es versuchen kann.

xy(R)

E-Mail

28.11.2014,
06:07

@ matzischweinchen

Blindstrom

» Weil ein Generator eben eine Induktivität ist, produziert er auch
» Blindleistung, für die zusätzlich Arbeit geleistet werden muß. Egal ob
» synchron oder asynchron.

Das ist schlicht falsch.


» (in meiner Ausbildung lernte ich, dass man erst ab 2kW laut den
» TAB (Technische Anschluss-Bedingungen) kompensieren muß. Und man
» kompensiert nur bis zu einem cosPhi=0,95).

Und das ist eine andere Baustelle.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.11.2014,
11:01

@ matzischweinchen

Blindstrom

---
» Weil ein Generator eben eine Induktivität ist, produziert er auch
» Blindleistung, für die zusätzlich Arbeit geleistet werden muß. Egal ob
» synchron oder asynchron.
»

Kannst mal bitte das genauer begründen.

Der Generator wird doch mechanisch angetrieben.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

28.11.2014,
11:32

@ diode1990

Blindstrom

» Hallo,
» ich habe mal wieder ein Anliegen an euch.
»
» Wir haben heute in der Schule das Thema Syncrongeneratoren angefangen.
»
» Es ging dann wieder um Blindleistung. Wenn in einem Stromnetz mehrere
» Induktivitäten (Spulen) angeschlossen sind muss der Generator die
» Blindleistung bereitstellen, uns wurde das so erklärt, dass dafür der
» Generator mehr erregt wird und somit mehr Leistung "produziert". Warum muss
» er die Leistung erhöhen. Ist das so gemeint, dass wenn mehrere
» Induktivitäten gleichzeitig angeschlossen werden kurzeitig ein höher
» Energie bedarf, aufgrund des Blindleistungsbedarfes gefragt ist. Wenn die
» Spule dann die Blindleistung "erhalten" hat muss der Generator diese
» Leistung dann nicht mehr Produzieren?(Weil die Blindleistung zwischen
» Generator und Spule hin und her pendelt- es muss nur die Blindleistung
» erzeugt werden die aufgrund von Leitungsverlusten verloren geht?)
»
» Vielleicht kann es mir noch mal jemand "verständlich" erklären ;)
» DANKE

http://www.ie3.tu-dortmund.de/cms/de/Lehre/Laborpraktika/Praktika-Anleitungen/Wirt-Ing-Praktika/V301_Versuchsanleitung_2014.pdf