Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bernd 2707

E-Mail

14.11.2014,
13:34
 

Tiefpass 3. Ordnung (Elektronik)

Hallo, ich habe einen Tiefpass 3. Ordnung und würde gerne die Grenzfrequenz bestimmen.

Der Tiefpass besteht aus 3 RC Gliedern mir R=3,65k und C=15nF

Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am Ausgang sein ?

Normalerweise habe ich ja den -3dB Abfall bei der Grenzfrequenz also 1Vx 0,707 aber wie ist das beim Tiefpass 3. Ordnung ?

Danke im Voraus

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
14.11.2014,
13:38

@ Bernd 2707

Vorschlag - sengspielaudio Berechnungs-Tools

---
» Danke im Voraus

---
Hier gibt's Berechnungstools, Formeln dazu:

http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

14.11.2014,
13:44

@ Bernd 2707

Tiefpass 3. Ordnung

» Hallo, ich habe einen Tiefpass 3. Ordnung und würde gerne die Grenzfrequenz
» bestimmen.
»
» Der Tiefpass besteht aus 3 RC Gliedern mir R=3,65k und C=15nF
»
» Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde
» gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am
» Ausgang sein ?
»
» Normalerweise habe ich ja den -3dB Abfall bei der Grenzfrequenz also 1Vx
» 0,707 aber wie ist das beim Tiefpass 3. Ordnung ?
»
» Danke im Voraus

Vielleicht hilft das

http://schmidt-walter.eit.h-da.de/el/skript_pdf/el_16.pdf

gast (A)

14.11.2014,
14:29

@ Bernd 2707

Tiefpass 3. Ordnung

» Hallo, ich habe einen Tiefpass 3. Ordnung und würde gerne die Grenzfrequenz
» bestimmen.
»
» Der Tiefpass besteht aus 3 RC Gliedern mir R=3,65k und C=15nF
»
» Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde
» gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am
» Ausgang sein ?
»
» Normalerweise habe ich ja den -3dB Abfall bei der Grenzfrequenz also 1Vx
» 0,707 aber wie ist das beim Tiefpass 3. Ordnung ?
»
» Danke im Voraus

Vielleicht hilft dir dieser Beitrag aus diesem Forum auch ein wenig weiter:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=206806

Gruß Andi

send by IP 217.81.64.167

Offroad GTI(R)

14.11.2014,
16:22

@ Bernd 2707

Tiefpass 3. Ordnung

» Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde
» gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am
» Ausgang sein ?
Ohne jetzt großartig zu rechnen würde ich sagen, dass es bei 1Hz immer noch 1V sind :-P

Kendiman(R)

14.11.2014,
17:35
(editiert von Kendiman
am 15.11.2014 um 10:42)


@ Bernd 2707

Tiefpass 3. Ordnung

» Hallo, ich habe einen Tiefpass 3. Ordnung und würde gerne die Grenzfrequenz
» bestimmen.
»
» Der Tiefpass besteht aus 3 RC Gliedern mir R=3,65k und C=15nF
»
» Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde
» gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am
» Ausgang sein ?
»
» Normalerweise habe ich ja den -3dB Abfall bei der Grenzfrequenz also 1Vx
» 0,707 aber wie ist das beim Tiefpass 3. Ordnung ?
»
» Danke im Voraus

Die Grenzfrequenz ist definiert:
1. Wenn die Ausgangsspannung um 3 dB abgesunken ist. Das sind 0,707 x der Eingangsspannung
2. Die Phasenverschiebung am Ausgang 45 Grad gegenüber dem Eingang ist.

Das gilt generell. Egal ob 1. 2. oder 3. Ordnung sowohl beim Tiefpass und auch Hochpass.
Beim Bandpass gibt es 2 Grenzfrequenzen. Die untere und die obere Grenzfrequenz.

Wenn man also die Grenzfrequenz eines Tiefpasses ermitteln will, so speist man
am Eingang eine konstante sinusförmige Wechselspannung ein.
Dann variiert man die Frequenz und stellt fest, bei welcher Frequenz die
Ausgangsspannung um den Faktor 0,7071 (= -3dB) kleiner ist als die Eingangsspannung.
Das ist dann die Grenzfrequenz.

Die Ordnungszahl gibt nur an, wie steil der Abfall der Ausgangsspannung
außerhalb der Grenzfrequenz ist.

Ein Tiefpass 1. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -6dB je Oktave (Frequenzverdopplung).
Ein Tiefpass 2. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -12dB je Oktave.
Ein Tiefpass 3. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -18dB je Oktave.
Die Ordnungszahl gibt nur an, wie stark die Frequenzen
außerhalb der Grenzfrequenz unterdrückt werden.

Das Beispiel habe ich mal mit einen Programm simuliert.
Die Grenzfrequenz liegt bei 564,3 Hz






Kendiman(R)

14.11.2014,
17:58
(editiert von Kendiman
am 15.11.2014 um 10:44)


@ Kendiman

Tiefpass 3. Ordnung

» » Hallo, ich habe einen Tiefpass 3. Ordnung und würde gerne die
» Grenzfrequenz
» » bestimmen.
» »
» » Der Tiefpass besteht aus 3 RC Gliedern mir R=3,65k und C=15nF
» »
» » Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde
» » gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am
» » Ausgang sein ?
» »
» » Normalerweise habe ich ja den -3dB Abfall bei der Grenzfrequenz also 1Vx
» » 0,707 aber wie ist das beim Tiefpass 3. Ordnung ?
» »
» » Danke im Voraus
»
» Die Grenzfrequenz ist definiert:
» 1. Wenn die Ausgangsspannung um 3 dB abgesunken ist. Das sind 0,707 x der
» Eingangsspannung
» 2. Die Phasenverschiebung am Ausgang 45 Grad gegenüber dem Eingang ist.
»
» Das gilt generell. Egal ob 1. 2. oder 3. Ordnung sowohl beim Tiefpass und
» auch Hochpass.
» Beim Bandpass gibt es 2 Grenzfrequenzen. Die untere und die obere
» Grenzfrequenz.
»
» Wenn man also die Grenzfrequenz eines Tiefpasses ermitteln will, so speist
» man
» am Eingang eine konstante sinusförmige Wechselspannung ein.
» Dann variiert man die Frequenz und stellt fest, bei welcher Frequenz die
» Ausgangsspannung um den Faktor 0,7071 (= -3dB) kleiner ist als die
» Eingangsspannung.
» Das ist dann die Grenzfrequenz.
»
» Die Ordnungszahl gibt nur an, wie steil der Abfall der Ausgangsspannung
» außerhalb der Grenzfrequenz ist.
»
» Ein Tiefpass 1. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -6dB je Oktave
» (Frequenzverdopplung).
» Ein Tiefpass 2. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -12dB je Oktave.
» Ein Tiefpass 3. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -18dB je Oktave.
» Die Ordnungszahl gibt nur an, wie stark die Frequenzen
» außerhalb der Grenzfrequenz unterdrückt werden.
»
» Das Beispiel habe ich mal mit einen Programm simuliert.
» Die Grenzfrequenz liegt bei 564,3 Hz
»
»
»

Im nachfolgenden Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass die Grenzfrequenz bei -3dB ist.
Die Ordnungszahl bestimmt die Flankensteilheit

Offroad GTI(R)

14.11.2014,
19:27
(editiert von Offroad GTI
am 14.11.2014 um 19:29)


@ Kendiman

Tiefpass 3. Ordnung

» Im nachfolgenden Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass die Grenzfrequenz
» bei -3dB ist.
» Die Ordnungszahl bestimmt die Flankensteilheit
»
»
Interessant ist auch noch, dass sich die Grenzfrequenz verschiebt, wenn mehrere Filter kaskadiert werden:

Kendiman(R)

14.11.2014,
19:55
(editiert von Kendiman
am 15.11.2014 um 10:45)


@ Offroad GTI

Tiefpass 3. Ordnung

» » Im nachfolgenden Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass die
» Grenzfrequenz
» » bei -3dB ist.
» » Die Ordnungszahl bestimmt die Flankensteilheit
» »
» »
» Interessant ist auch noch, dass sich die Grenzfrequenz verschiebt, wenn
» mehrere Filter kaskadiert werden:
»
»

das ist zu erwarten, denn jeder weitere angehängte Tiefpass belastet den vorhergehenden.
Damit ergeben sich neue Werte.

Bernd 2707

E-Mail

14.11.2014,
23:02

@ Kendiman

Tiefpass 3. Ordnung

» » Hallo, ich habe einen Tiefpass 3. Ordnung und würde gerne die
» Grenzfrequenz
» » bestimmen.
» »
» » Der Tiefpass besteht aus 3 RC Gliedern mir R=3,65k und C=15nF
» »
» » Ich gebe vorne ein Sinusförmiges Sigal von 1V auf den Tiefpass und würde
» » gerne die Grenzfrequenz messen. Wie hoch musste die Spannung dann am
» » Ausgang sein ?
» »
» » Normalerweise habe ich ja den -3dB Abfall bei der Grenzfrequenz also 1Vx
» » 0,707 aber wie ist das beim Tiefpass 3. Ordnung ?
» »
» » Danke im Voraus
»
» Die Grenzfrequenz ist definiert:
» 1. Wenn die Ausgangsspannung um 3 dB abgesunken ist. Das sind 0,707 x der
» Eingangsspannung
» 2. Die Phasenverschiebung am Ausgang 45 Grad gegenüber den Eingang ist.
»
» Das gilt generell. Egal ob 1. 2. oder 3. Ordnung sowohl beim Tiefpass und
» auch Hochpass.
» Beim Bandpass gibt es 2 Grenzfrequenzen. Die untere und die obere
» Grenzfrequenz.
»
» Wenn man also die Grenzfrequenz eines Tiefpasses ermitteln will, so speist
» man
» am Eingang eine konstante sinusförmige Wechselspannung ein.
» Dann variiert man die Frequenz und stellt fest, bei welcher Frequenz die
» Ausgangsspannung um den Faktor 0,7071 (= -3dB) kleiner ist als die
» Eingangsspannung.
» Das ist dann die Grenzfrequenz.
»
» Die Ordnungszahl gibt nur an, wie steil der Abfall der Ausgangsspannung
» außerhalb der Grenzfrequenz ist.
»
» Ein Tiefpass 1. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -6dB je Oktave
» (Frequenzverdopplung).
» Ein Tiefpass 2. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -12dB je Oktave.
» Ein Tiefpass 3. Ordnung hat eine Flankensteilheit von -18dB je Oktave.
» Die Ordnungszahl gibt nur an, wie stark die Frequenzen
» außerhalb der Grenzfrequenz unterdrückt werden.
»
» Das Beispiel habe ich mal mit einen Programm simuliert.
» Die Grenzfrequenz liegt bei 564,3 Hz
»
»
»
»
»
»
»

Danke für die Erklärung !! Spitze !

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.11.2014,
10:01

@ geralds

1/2 OT: Nichtgelungene Polizeiverarschung...

» ---
» » Danke im Voraus
Hallo Gerald,

» ---
» Hier gibt's Berechnungstools, Formeln dazu:
»
» http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm

Gut, dass Du mich daran erinnerst. Das habe ich schon mal angeschaut. Beeindruckend die Vielfalt. Dann speicherte ich den Link und habe ihn vergessen... :-( :-|

Aber so ist das halt, wenn man älter wird:
. . . . Mein Gehirn ist weich wie Wachs,
. . . . man führe mich zum Kräuterdachs.



Aber diese Animations-GIF am Schluss des Links demonstriert ja schon einen Volldeppen. Er hätte wenigstens die Autonummer abdecken müssen.
:-P :-P :-P :rotfl: :-P :-P :-P

Ich kenne einen ähnlichen echten Fall. Es war in Zürich auf einem kleinen Strassenabschnitt mit 50km-Begrenzung. Da hat so ein Fahrer die Nummer abgedeckt und fuhr dann zig Mal im Kreis durch mehrere Strassen immer wieder an der Radarfalle vorbei, die blitzte. Dieser oberschlaue Fahrer lachte sich einen runter und freute sich an seiner gelungenen Verarschung der Polizei.

Zwei Wochen spaeter lachte er nicht mehr, als eine saftige Busse nach hause "flatterte". Wie war denn das möglich???

Ganz einfach, er hat vergessen hinter der Heckscheibe das Kissen mit seiner Autonummer drauf zu entfernen. :-P :crying: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.11.2014,
12:01

@ schaerer

1/2 OT: Nichtgelungene Polizeiverarschung...

» » ---
» » » Danke im Voraus
» Hallo Gerald,
»
» » ---
» » Hier gibt's Berechnungstools, Formeln dazu:
» »
» » http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm
»
» Gut, dass Du mich daran erinnerst. Das habe ich schon mal angeschaut.
» Beeindruckend die Vielfalt. Dann speicherte ich den Link und habe ihn
» vergessen... :-( :-|
»
» Aber so ist das halt, wenn man älter wird:
» . . . . Mein Gehirn ist weich wie Wachs,
» . . . . man führe mich zum Kräuterdachs.
»
»
»
» Aber diese Animations-GIF am Schluss des Links demonstriert ja schon einen
» Volldeppen. Er hätte wenigstens die Autonummer abdecken müssen.
» :-P :-P :-P :rotfl: :-P :-P :-P
»
» Ich kenne einen ähnlichen echten Fall. Es war in Zürich auf einem kleinen
» Strassenabschnitt mit 50km-Begrenzung. Da hat so ein Fahrer die Nummer
» abgedeckt und fuhr dann zig Mal im Kreis durch mehrere Strassen immer
» wieder an der Radarfalle vorbei, die blitzte. Dieser oberschlaue Fahrer
» lachte sich einen runter und freute sich an seiner gelungenen Verarschung
» der Polizei.
»
» Zwei Wochen spaeter lachte er nicht mehr, als eine saftige Busse nach hause
» "flatterte". Wie war denn das möglich???
»
» Ganz einfach, er hat vergessen hinter der Heckscheibe das Kissen mit seiner
» Autonummer drauf zu entfernen. :-P :crying: :-P
----


... halbe Stunde später...

...eine Stunde später...


---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"