Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
13.11.2014,
07:16
 

SMD-Elko (Bauelemente)

Hallo

gehe ich Recht in der Annahme
1.



470µF Kapazität
6V Spannungsfestigkeit

2.



10µF Kapazität
16V Spannungsfestigkeit
?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Mikee

13.11.2014,
07:31

@ rudi4

SMD-Elko

Hallo,

würde ich auch so sehen.
470µ/6V ziemlich sicher, 10µ/16V müssten von der Bauform her deutlich kleiner sein als ersterer.

Mikee

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
13.11.2014,
16:46

@ Mikee

SMD-Elko

Danke Mikee,
bei dem Kleinen war ich mir nicht sicher.
Das Größenverhältnis ist so wie die Größe der Bilder.
Besser wär', man könnte aus der Kennzeichnung auf den Hersteller und damit auf das Datasheet kommen.
Die Kondensatoren sind von einem Motherboard.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.11.2014,
06:17

@ rudi4

SMD-Elko

Solltest du die Kondensatoren woanders einsetzen wollen, so bedenke bitte das Mainboards (vielfach) absolute Preisware ist. Die Kondensatoren werden bis an die Leistungsgrenze benutzt, teilweise sogar dezent überlastet. Dementsprechend "beschädigt" sind die Kondensatoren.
Beim Einsatz dieser Bauteile zählen 1000tel Cent, da gehts beim Einkauf nur um den Preis, nicht um Qualität.

Ausnahmen bestätigen die Regel, odentliche Markenhersteller machen so einen Unsinn nicht.

Gruß Sel

JBE

14.11.2014,
07:46

@ Sel

SMD-Elko

» Solltest du die Kondensatoren woanders einsetzen wollen, so bedenke bitte
» das Mainboards (vielfach) absolute Preisware ist. Die Kondensatoren werden
» bis an die Leistungsgrenze benutzt, teilweise sogar dezent überlastet.
» Dementsprechend "beschädigt" sind die Kondensatoren.
» Beim Einsatz dieser Bauteile zählen 1000tel Cent, da gehts beim Einkauf nur
» um den Preis, nicht um Qualität.
»
» Ausnahmen bestätigen die Regel, odentliche Markenhersteller machen so einen
» Unsinn nicht.
»
» Gruß Sel
Geplante Obsoleszenz:-D

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
14.11.2014,
08:32

@ JBE

SMD-Elko

Jo, meinen eigenen Herzschrittmacher würde ich damit nicht bauen.
Das Board von dem er stammt, sah noch ganz gut aus (noch keine geplatzten Elko's). Es war wohl nicht lange in Betrieb. Deshalb hab' ich ihn ausgeschmolzen, Beinchen angelötet und wiederverwandt. Funktioniert auch. Hinterher habe ich mich gefragt, ob es wohl Qualitätsunterschiede bei den SMD-Elko's gibt und woran ich diese erkennen kann. Am Preis? Am Hersteller? An der Kennzeichnung?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler