Heiner G.
12.11.2014, 17:28 |
Landung "Rosetta" (Elektronik) |
Hallo,
wie gerade im Radio vermeldet ist diese Rosetta tatsächlich gut gelandet. (tolle Leistung)
Jetzt aber meine Frage:
Da liegen ja "einige" Kilometerchen zwischen dieser Sonde und unserer Erde. Mit welchen Leistungen muß diese Sonde "senden" damit das Signal hier noch empfangbar ist?
Das würde mich wirklich sehr interessieren.
MfG, Heiner |
JBE
12.11.2014, 18:21
@ Heiner G.
|
Landung "Rosetta" |
» Hallo,
»
» wie gerade im Radio vermeldet ist diese Rosetta tatsächlich gut gelandet.
» (tolle Leistung)
» Jetzt aber meine Frage:
» Da liegen ja "einige" Kilometerchen zwischen dieser Sonde und unserer Erde.
» Mit welchen Leistungen muß diese Sonde "senden" damit das Signal hier noch
» empfangbar ist?
» Das würde mich wirklich sehr interessieren.
»
» MfG, Heiner
Die effektive Sendeleistung wird wohl nur der Hersteller wissen, Die Sendeleistung kann zwischen 10 - 150 Watt betragen, ich kann es nicht beantworten. |
geralds

Wien, AT, 12.11.2014, 18:38 (editiert von geralds am 12.11.2014 um 19:15)
@ Heiner G.
|
"Rosetta" Mission - ESA - Echtzeit-Monitor |
» Hallo,
»
» wie gerade im Radio vermeldet ist diese Rosetta tatsächlich gut gelandet.
» (tolle Leistung)
nicht Rosetta ist gelandet.
» Jetzt aber meine Frage:
» Da liegen ja "einige" Kilometerchen zwischen dieser Sonde und unserer Erde.
---
Hi,
Hier kannst in Echtzeit mit schauen:
http://rosetta.esa.int/
Rosetta:

Quelle/Link:http://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2013/12/rosetta_s_instruments_black_background/13467186-1-eng-GB/Rosetta_s_instruments_black_background.jpg
Wenn das stimmt, dass sendet die Bodenstation mit 20kW.
- Zumindest die Aufweck-Sendung. -
http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Rosetta/Wake_up_Rosetta
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
12.11.2014, 19:25
@ Heiner G.
|
Landung "Rosetta" |
» Hallo,
»
» wie gerade im Radio vermeldet ist diese Rosetta tatsächlich gut gelandet.
» (tolle Leistung)
» Jetzt aber meine Frage:
» Da liegen ja "einige" Kilometerchen zwischen dieser Sonde und unserer Erde.
» Mit welchen Leistungen muß diese Sonde "senden" damit das Signal hier noch
» empfangbar ist?
» Das würde mich wirklich sehr interessieren.
»
» MfG, Heiner
Rosetta sendet die Datenübertragung mit max. 28 Watt an einer Hochgewinn-Antenne von 2,20m Durchmesser. Diese Parabolantenne hat einen Öffnungswinkel von 1°, und ist rundum schwenkbar. Gesendet wird im S- oder X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s. 
das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
Gruß Andi
send by IP 217.81.110.163 |
JBE
12.11.2014, 19:31
@ gast (A)
|
Landung "Rosetta" |
» » Hallo,
» »
» » wie gerade im Radio vermeldet ist diese Rosetta tatsächlich gut
» gelandet.
» » (tolle Leistung)
» » Jetzt aber meine Frage:
» » Da liegen ja "einige" Kilometerchen zwischen dieser Sonde und unserer
» Erde.
» » Mit welchen Leistungen muß diese Sonde "senden" damit das Signal hier
» noch
» » empfangbar ist?
» » Das würde mich wirklich sehr interessieren.
» »
» » MfG, Heiner
»
» Rosetta sendet die Datenübertragung mit max. 28 Watt an einer
» Hochgewinn-Antenne von 2,20m Durchmesser. Diese Parabolantenne hat einen
» Öffnungswinkel von 1°, und ist rundum schwenkbar. Gesendet wird im S- oder
» X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s. 
»
» das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
» http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
»
»
» Gruß Andi
»
» send by IP 217.81.110.163
Bitte auch die MAC  |
geralds

Wien, AT, 12.11.2014, 20:16
@ gast (A)
|
Landung "Rosetta" |
---
» Rosetta sendet die Datenübertragung mit max. 28 Watt an einer
» Hochgewinn-Antenne von 2,20m Durchmesser. Diese Parabolantenne hat einen
» Öffnungswinkel von 1°, und ist rundum schwenkbar. Gesendet wird im S- oder
» X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s. 
»
» das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
» http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
»
»
---
Ist schon bemerkenswert, zumal viele 2...4...6x100Watt, oder mehr
im Wohnzimmer plärren hat, damit dessen Ohren was empfangen! 
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Oberkoch
12.11.2014, 21:12
@ JBE
|
Landung "Rosetta" |
Ich denke, dass die einen Haufen Signalverarbeitung betreiben und Datenrekonstruktion machen, um das Signal zu gewinnen. Das ist ja Messen im Rauschen. Mein Prof hat mir mal erklärt, dass die Empfangsleistung 40-50dB unter dem Rauschen liegt. Da muss man schwer wegfiltern und mit langen FIR-Filtern arbeiten, um das Rauschen wegzubekommen und ein geringes niederfrequentes Signal zu messen. |
geralds

Wien, AT, 12.11.2014, 21:17
@ Oberkoch
|
Landung "Rosetta" |
» Ich denke, dass die einen Haufen Signalverarbeitung betreiben und
» Datenrekonstruktion machen, um das Signal zu gewinnen. Das ist ja Messen im
» Rauschen. Mein Prof hat mir mal erklärt, dass die Empfangsleistung 40-50dB
» unter dem Rauschen liegt. Da muss man schwer wegfiltern und mit langen
» FIR-Filtern arbeiten, um das Rauschen wegzubekommen und ein geringes
» niederfrequentes Signal zu messen.
---
jo,
denke ich auch so.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
JBE
13.11.2014, 05:56 (editiert von JBE am 14.11.2014 um 12:53)
@ gast (A)
|
Landung "Rosetta" |
» » Hallo,
» »
» » wie gerade im Radio vermeldet ist diese Rosetta tatsächlich gut
» gelandet.
» » (tolle Leistung)
» » Jetzt aber meine Frage:
» » Da liegen ja "einige" Kilometerchen zwischen dieser Sonde und unserer
» Erde.
» » Mit welchen Leistungen muß diese Sonde "senden" damit das Signal hier
» noch
» » empfangbar ist?
» » Das würde mich wirklich sehr interessieren.
» »
» » MfG, Heiner
»
» Rosetta sendet die Datenübertragung mit max. 28 Watt an einer
» Hochgewinn-Antenne von 2,20m Durchmesser. Diese Parabolantenne hat einen
» Öffnungswinkel von 1°, und ist rundum schwenkbar. Gesendet wird im S- oder
» X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s. 
»
» das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
» http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
»
»
» Gruß Andi
»
» send by IP 217.81.110.163
28Watt
An der Vorderseite ist die bewegliche
Parabolantenne mit einem Durchmesser
von 2,20 Metern befestigt, die bei einer
Sendeleistung von 28 Watt der Daten-
übertragung zur Erde dient. Die beiden
14 Meter langen Solarpanele an den Sei-
tenwänden haben im ausgeklappten Zu-
stand eine Spannweite von 32 Metern.
Insgesamt 64 Quadratmeter Solarzellen
liefern den für die Sonde notwendigen
Energiebedarf von 440 Watt. Auch bei
Rosettas größter Entfernung zur Sonne
im Missionsverlauf ist somit gewährleis-
tet, dass die Sonde in einem Sparmodus
wenigstens „überwintern“ kann.
Eine 20-Zentimeter-Antenne auf Philae
sorgt für die Kommunikation zwischen
Landemodul und Sonde. Philae ist dafür
ausgelegt, extreme Temperaturunter-
schiede von plus 50 Grad Celsius bis zu
minus 180 Grad Celsius auf dem Kome-
ten auszuhalten. Bis zu einem Jahr wird
Philae Experimente durchführen kön
http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/_layout/rosetta_de.pdf
Ich habe mich mal in Verbindung mit der ESA Darmstadt gesetzt, mal abwarten auf Antwort.
paar Tage vergangen.
Eine Antwort bekommt man wohl nicht, wegen Überlastung ähm Feiern Prost. Na ja hauptsache Werbung machen, vielleicht muss ich 1000 Kiloeuro spenden, oder erst das Freihandelsabkommen abwarten , kein wunder das der Bildungstand hier so guuuuuut abschneidet. Wissen muss man sich hier erkaufen. |
Heiner G.
13.11.2014, 08:11
@ gast (A)
|
Landung "Rosetta" |
»
» Rosetta sendet die Datenübertragung mit max. 28 Watt an einer
» Hochgewinn-Antenne von 2,20m Durchmesser. Diese Parabolantenne hat einen
» Öffnungswinkel von 1°, und ist rundum schwenkbar. Gesendet wird im S- oder
» X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s. 
»
» das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
» http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
»
»
» Gruß Andi
»
Vielen Dank
Heiner |
Heiner G.
13.11.2014, 17:12
@ gast (A)
|
Landung "Rosetta" |
» Gesendet wird im S- oder
» X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s. 
»
» das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
» http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
»
»
» Gruß Andi
»
» send by IP 217.81.110.163
Hallo,
ich habe gerade mal nach s-Band gegoogelt. Das ist ja im Bereich 2 - 4 GHz. Wow.
Was würde da an Leistung notwendig sein um z.B. im UKW oder Kurzwellen Band so eine Entfernung zu schaffen? Oder ist das gar nicht möglich?
Es gibt ja auch Radiosender hier die einige Kilowatt haben. Wären die dann auch da oben zu empfangen?
Ich meine falls doch irgendwo auf einem anderen Planeten jemand lebt der die Technik hat.
Ich finde das sehr spannend.
Heinz |
gast (A)
13.11.2014, 18:15
@ Heiner G.
|
Landung "Rosetta" |
» » Gesendet wird im S- oder
» » X-Band. Interessant ist noch die immense Datenrate von 5...64 kBit/s.
» 
» »
» » das meiste kannst du übrigens in dieser Broschüre vom DLR nachlesen:
» »
» http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/2014/DLR_ROSETTA_DE_10_2014_web.pdf
» »
» »
» » Gruß Andi
» »
» » send by IP 217.81.110.163
»
» Hallo,
» ich habe gerade mal nach s-Band gegoogelt. Das ist ja im Bereich 2 - 4 GHz.
» Wow.
» Was würde da an Leistung notwendig sein um z.B. im UKW oder Kurzwellen Band
» so eine Entfernung zu schaffen? Oder ist das gar nicht möglich?
» Es gibt ja auch Radiosender hier die einige Kilowatt haben. Wären die dann
» auch da oben zu empfangen?
» Ich meine falls doch irgendwo auf einem anderen Planeten jemand lebt der
» die Technik hat.
» Ich finde das sehr spannend.
»
» Heinz
Hier kannst du einiges darüber nachlesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Search_for_Extraterrestrial_Intelligence
Gruß Andi
send by IP 217.81.92.8 |