Sel

Radebeul, 12.11.2014, 12:19 |
Konstantstromquelle für DC und AC (Elektronik) |
Hallo,
wenn ich eine Konstantstromquelle bauen will von 1mA bis 1000mA (erster Bereich) und 1A bis 10A (zweiter Bereich), so ist die analoge Lösung einen Transistor oder Mosfet zum "Wegheizen" zu mißbrauchen. Also eine relativ einfache Schaltung.
Will ich dasselbe mit Wechselstrom machen (nur der gewünschte zweite Bereich), so habe ich meine Probleme (bin ja Laie). Muß ich dann einfach nur eine Gleichrichterbrücke mit meiner Schaltung quasi geregelt "kurzschließen"? Klar, paar Volt sollten anliegen. Es sollte wenigstens eine annehmbare Sinuswelle übrigbleiben für den angeschlossenen Verbraucher.
LG Sel |
Hartwig
12.11.2014, 13:38
@ Sel
|
Konstantstromquelle für DC und AC |
Hallo,
das sollte so gehen. Du bekommst halt an der Nullinie Verzerrungen durch die Durchlasspannungen der Dioden, aber das dürfte noch im Bereich "einigermassen Sinus" liegen.
Zwischen + und - der Brücke kann das Stellglied liegen (Bipolar oder MOS), natürlich gut gekühlt in Deinem Fall!
Grüsse
Hartwig |
Sel

Radebeul, 12.11.2014, 14:00 (editiert von Sel am 12.11.2014 um 14:01)
@ Hartwig
|
Dann baue ich das so... |
Die Gleichrichterbrücke kann ja ständig dranbleiben, somit wäre die Konstantstromquelle unabhängig von der Polarität. Verzerrungen Nähe Nullpunkt der Spannung ist dann bei 2x 0,7V (ich nehme 4 einzelne Dioden). Das wäre akzeptabel. Da nicht mehr als 25V AC anliegen bei max. 10A müssen ja 250 Watt Leistung verbraten werden... Gewaltig... Na ja, wird schon.
Der Elko nach der Brücke (wie groß?) soll natürlich für eine saubere Gleichspannung für die Elektronik der Spannungsquelle sorgen. Ich glaube da wird sich was haken... Vielleicht ist eine zusätzliche Spannungsversorgung für die Steuerelektronik sinnvoll (da der lüfter am Kühlkörper eh groß wird, ist die Stromversorgung sowieso vorhanden).
Gruß Sel |
Hartwig
12.11.2014, 14:29 (editiert von Hartwig am 12.11.2014 um 15:15)
@ Sel
|
Dann baue ich das so... |
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob ein Elko nach der Brücke sinnvoll ist. Was soll der bewirken? Ich denke da nur gerade an den Stromflusswinkel bei C-Siebung. Den bekommst Du dann hier ja auch. Ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders ist!
Viele Grüsse
Hartwig
edit: Ich kann mich erinnern, dass im Bandgerät Revox A77 der Tonmotor (Asynchron Aussenläufer) in genau der Schaltung geregelt wurde. Stelltransistor lag an 130V~eff über die Brücke in Reihe mit dem Motor. Die Regelung hatte eine eigene Versorgung. Aber da lag kein Elko an +/- der Brücke. |
geralds

Wien, AT, 12.11.2014, 15:24 (editiert von geralds am 12.11.2014 um 15:25)
@ Sel
|
Dann baue ich das so... zb: 2N3055 |
---
so in etwa:
...
» für die Steuerelektronik sinnvoll (da der lüfter am Kühlkörper eh groß
» wird, ist die Stromversorgung sowieso vorhanden).
»
» Gruß Sel

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
JBE
12.11.2014, 17:57
@ Sel
|
Konstantstromquelle für DC und AC |
» Hallo,
»
» wenn ich eine Konstantstromquelle bauen will von 1mA bis 1000mA (erster
» Bereich) und 1A bis 10A (zweiter Bereich), so ist die analoge Lösung einen
» Transistor oder Mosfet zum "Wegheizen" zu mißbrauchen. Also eine relativ
» einfache Schaltung.
» Will ich dasselbe mit Wechselstrom machen (nur der gewünschte zweite
» Bereich), so habe ich meine Probleme (bin ja Laie). Muß ich dann einfach
» nur eine Gleichrichterbrücke mit meiner Schaltung quasi geregelt
» "kurzschließen"? Klar, paar Volt sollten anliegen. Es sollte wenigstens
» eine annehmbare Sinuswelle übrigbleiben für den angeschlossenen
» Verbraucher.
»
» LG Sel
Brückengleichrichter hin zu fügen, allerdings haste dort pro Diode eine Schwellspannung, abhängig vom Diodentyp. |
Sel

Radebeul, 13.11.2014, 06:57 (editiert von Sel am 13.11.2014 um 06:58)
@ geralds
|
Dann baue ich das so... zb: 2N3055 |
Ja, so etwa die Schaltung. Allerdinhs nehme ich zwei Darlington-Transistoren MJ 11032. Die haben dann wesentlich mehr Reserven. Angesteuert wirds mittels TL 431 (steuerbare Stromquelle) und Treibertransistor.
Ich überlege noch ob ich mit 6 A Maximalstrom auch hinkomme, dann kann ich mit einem Leistungstransistor arbeiten (Risikp ist mir klar, mehrere Transistoren sind besser, thermisch gesehen).
Eine Überstromsicherung ist ja entbehrlich, jedoch mache ich an den Kühlkörper eine Temperatursicherung. Reagiert zwar langsam, aber besser als gar keine. Gedanken an eine Überspannungssicherung schwirren auch in meinem Kopf rum. Dazu sollte ein Varistor reichen. Ich male meine Schaltung heute nach ersten Versuchen mal auf, Dann poste ich die hier, gibt da sicher noch einige Sachen zu optimieren.
Gruß Sel |
PeterGrz

Berlin, 13.11.2014, 08:28
@ Sel
|
Dann baue ich das so... LM12CLK |
Hallo,
mit dem geht das recht komfortabel: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm12cl.pdf
dort wird beschrieben, wie man den als Stromquelle beschaltet und dann haste von DC bis einige kHz eine ganz saubere Stromquelle mit entsprechendem Schutz auch.
Die Leistung kann man sicher auch noch erweitern. -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 13.11.2014, 09:34
@ PeterGrz
|
LM12CLK leider obsolete, Alternativen |
» Hallo,
»
» mit dem geht das recht komfortabel:
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm12cl.pdf
»
» dort wird beschrieben, wie man den als Stromquelle beschaltet und dann
» haste von DC bis einige kHz eine ganz saubere Stromquelle mit
» entsprechendem Schutz auch.
» Die Leistung kann man sicher auch noch erweitern.
---
Hi,
Leider ist der Käfer von ehemals National obsolet, ok, sicher noch erhältlich.
Hier gäbe es Alternativen, (ehemals Burr Brown):
http://www.ti.com/product/OPA541
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 13.11.2014, 12:34
@ PeterGrz
|
Kanonen gegen Spatzen... |
Der LM12CL ist schon eine Maschine, ok. Kostet um die 45 Euronen hierzulande. Ich denke das ist des Guten zuviel für so eine Aufgabe. Man könnte ja auch einen normalen OPV hintendran aufpeppen mit Leistungstransistoren.
Nee, weniger ist mehr in meinem Fall.
Gruß Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 14.11.2014, 20:47 (editiert von cmyk61 am 14.11.2014 um 20:55)
@ Sel
|
Dann baue ich das so... zb: 2N3055 |
Da würde ich Dir von abraten.
Schonmal an die SOA gedacht? Gerade in dieser Leistungsklasse kann es tödlich werden die Last auf lediglich zwei Komponenten zu verteilen.
Das Datenblatt gibt sicherlich hinreichend Auskunft.
Auf alle Fälle würde ich das worst-case-szenario ins SOA-Diagramm eintragen und abschätzen ob Du incl. aller Anlaufströme etc hinkommst. Im Zweifelsfall lieber die doppelte Anzahl an Leistungstransistoren. Auf die paar Kröten kommt es echt nicht an.
gruß
Ralf
» Ja, so etwa die Schaltung. Allerdinhs nehme ich zwei
» Darlington-Transistoren MJ 11032. Die haben dann wesentlich mehr Reserven.
» Angesteuert wirds mittels TL 431 (steuerbare Stromquelle) und
» Treibertransistor.
»
» Ich überlege noch ob ich mit 6 A Maximalstrom auch hinkomme, dann kann ich
» mit einem Leistungstransistor arbeiten (Risikp ist mir klar, mehrere
» Transistoren sind besser, thermisch gesehen).
»
» Eine Überstromsicherung ist ja entbehrlich, jedoch mache ich an den
» Kühlkörper eine Temperatursicherung. Reagiert zwar langsam, aber besser als
» gar keine. Gedanken an eine Überspannungssicherung schwirren auch in meinem
» Kopf rum. Dazu sollte ein Varistor reichen. Ich male meine Schaltung heute
» nach ersten Versuchen mal auf, Dann poste ich die hier, gibt da sicher noch
» einige Sachen zu optimieren.
»
» Gruß Sel
 |