Stefan

12.11.2014, 10:26 |
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? (Elektronik) |
Hallo, ich habe hier schon viele interessante Beiträge gelesen und möchten mich nun neben dem Löten auch ein wenig mehr mit der Elektronik beschäftigen. Bisher habe ich nur mit Multimeter, ESR meter usw gearbeitet um geräte zu reparieren. Nur komme ich nicht mehr weiter, wenn es drum geht herrauszufinden ob ein DSP Chip oder ein Ram bei z.B. einem Synth defekt sind.
Dazu überwege ich nun mir ein Oszi oder einen Logic analyzer zu kaufen.
Und genau das wäre meine Frage. Womit wären solche Messungen möglich, also Ic Bausteine, DSP´s und Rams auf funktion zu prüfen in eingeschaltetem Zustand.
Gedanken dauz habe ich mir schon gemacht z.B. mit dem Oszi den datenstrom (Strombewegung)des Ram anzeigen lassen und mit einem daneben z.B. vergleichen.
Wäre über jede Hilfe dankbar, weil ich da wirklich auf dem Schlauch stehe und mit nicht recht vorstellen wie ich das richtig messen kann.
MfG
Stefan |
Hartwig
12.11.2014, 11:38 (editiert von Hartwig am 12.11.2014 um 11:41)
@ Stefan
|
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? |
Hallo,
zur Funktionsprüfung an ICs können Oszi und Logic Analyzer natürlich hilfreich sein. Für eine erfolgreiche Fehlersuche damit benötigst Du allerdings Kenntnis der genauen Funktion des ICs und der Firmware, möglicherweise die Anwendung von Testroutinen. Man kann das auch so sagen: Der Schaltungsentwickler oder jemand mit gleichem Kenntnisstand wird mit Oszi und Logic Analyzer Erfolg haben.
IC-Testsysteme finden meist nur in QC-Bereich / Fertigung Anwendung, mit ein Grund dafür dürften der Preis und die Kenntnisse/der Aufwand für die Anwendung (Programmierung) sein.
Für Reparaturzwecke sollte man mal die Abschreibung für die Ausrüstung mit der erwarteten Anzahl der Reparaturen (für die dieses Equipment relevant ist - wie oft gibt es einen Defekt eines DSPs?!) in Bezug setzen.
Eine weitere Hürde kann dann der Austausch sein - eine vernünftige SMD Lötstation und Erfahung in deren Anwendung ist Voraussetzung - hier sehe ich bereits die Grenze von Amateurausrüstung. Die Beschaffung der Ersatz - ICs ist zuweilen nicht einfach und wird unmöglich sein, wenn diese bereits vom Hersteller programmiert wurden.
Bei gelegentlichen Reparaturen sind hier also etliche Hürden zu überwinden, das Testen ist nur eine davon.....
So, wie Du Deine Situation beschreibst, ist evtl. ein Oszi sinnvoll. Den Logic Analyzer kannst Du wahrscheinlich nur dann sinvoll einsetzen, wenn Du über genaue Kenntnisse der jeweiligen Firmware und Protokolle verfügst. Also Herstellerangaben, Datenblätter (z. B. DSP-Chip, Bustreiber), Standards (wie USB etc.)
Viele Grüsse
Hartwig |
Stefan

12.11.2014, 12:05
@ Hartwig
|
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? |
danke für die ausführliche antwort. das mit dem ersatzetil besorgen und wechseln (smd löten bis hin zum reballen) j´habe ich bereits öfters gemacht. das klappt ganz gut.
Aber eben nur wenn der fehler offensichtlich war.
Als Beispiel habe ich jetzt ein Analog synt mit Firmware rom und 4 Rams. Das gerät geht an, bildschirm leuchtet hintergrund und weiter passiert nichts. zunächst alle Spannungen geprügt, ok...dann den Rom Chip ausgelesen und Verif. auch ok. Leiterbahnen sehen aus wie neu (ist ein älteres Gerät aus den 90ern). Speicherbatterie auch neu.
Nun komme ich z.B. nicht mehr weiter. meine vermutung ist das ein Ram baustein defekt ist. kann es aber nicht messen weil ich nicht weiss wie?
Solche Problematiken habe ich öfter und dort würde ich gerne die möglichkeit haben einen schrit weiter zu gehen als nur mit dem Multimeter zu testen..
Deswegen war meine Frage nach dem Oszi. damit wird man doch sicher alle Bausteine auf "generelle Funktion" testen können !? |
Hartwig
12.11.2014, 13:19 (editiert von Hartwig am 12.11.2014 um 13:28)
@ Stefan
|
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? |
Hallo,
ja, einfache Fehler kannst Du eventuell mit dem Oszi finden. Aber nur mal ein Beispiel: Du misst an einem digitalen Port kein wechselndes Signal, würdest dort aber einen Signalwechsel erwarten. Stattdessen permanent "high" oder "low". Jetzt weisst du nicht, wo das Problem liegt. Grundsätzlich kommt jedes Bauteil in Frage, welches an diesem Port liegt. Dann als nächstes: ist es wirklich ein Bauteildefekt oder ein Problem mit der Ansteuerung. Eindeutig ist das oft nicht. Aber oft sind Timing Probleme die Ursache - Da wird es mit dem Oszi mühsam - aber es geht. Aber ich habe auch schon oft erlebt, dass erstmal Chips gewechselt wurden, schlußendlich war das Problem eine schlechte lötstelle (nicht selten bei BGA-Gehäusen), ein Leiterbahnriss oder ein "tauber" Folienkondensator. Nach meiner Erfahrung sind echte Chip-Fehler eher selten (es sei denn, es wurde irgendwo Murks gemacht oder Schrott verbaut). Eproms nach vielen Jahren?? kann ich mir vorstellen, dass da plötzlich Alzheimer auftritt.
Du wirst Deine Erfahrung machen müssen und von Fall zu Fall entscheiden, welcher Aufwand sich lohnt.
Zu deinem Problem:
RAM defekt kann ich mir vorstellen, aber: sind die gesockelt? IC-Fassungen sind oft eine Fehlerquelle! "sieht aus wie neu" ist weder für Leiterbahnen noch für Lötstellen ein Kriterium. Dynamische RAMS? - stimmen Timing und Takt? (Klar, da brauchst Du einen Oszi).
Grüsse
Hartwig |
stefan

12.11.2014, 15:21
@ Hartwig
|
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? |
danke das hilft mir sehr. also ist es von fall zu fall verschieden aber auf jeden fall in ein oszilloskop sindvoll in zusammenhang mit der reparatur von geräten speziell auch im audiobereich (kein hifi sondern musikerbereich)
Sorry aber was ist ein "tauber" Folienkondensator?
Einer der nicht funktioniert oder einer wo amn den fehler garnicht messen kann mit z.B. esr meter? |
stefan

12.11.2014, 15:22
@ stefan
|
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? |
zu deiner frage, die rams sind nicht gesockelt wohl aber die roms (2). meinst du die sockel sollte ich mal auslöten?
so sieht man da ja eher nichts
» danke das hilft mir sehr. also ist es von fall zu fall verschieden aber auf
» jeden fall in ein oszilloskop sindvoll in zusammenhang mit der reparatur
» von geräten speziell auch im audiobereich (kein hifi sondern
» musikerbereich)
» Sorry aber was ist ein "tauber" Folienkondensator?
» Einer der nicht funktioniert oder einer wo amn den fehler garnicht messen
» kann mit z.B. esr meter? |
Hartwig
12.11.2014, 17:39
@ stefan
|
IC´s und DSP auf Funktion prüfen mit welchem Gerät? |
Hallo,
das war jetzt nur ein Beispiel. Es gab aber in den 80ern / 90ern (und wahrscheinlich auch heute noch) immer mal wieder Serien von Abblockkondensatoren (also keine Elkos), die Schwierigkeiten machten. Mit einem ESR-Meter kommst du da nicht weiter, da bei 100kHz (standard Messfrequenz für ESR) der Blindwiderstand bei diesen kleinen Kapazitäten schon eine Rolle spielt. Manchmal ist es ein Kapazitätsverlust, Schlüsse habe ich auch schon erlebt. Kommt alles zuweilen vor und sollte zumindestens ausgeschlossen werden, bevor man sich über ein IC hermacht.
Zu den IC-Fassungen:
Ich kann da schlecht eine Empfehlung geben. Es ist eine Frage der Kontakte.
Was ich mal gemacht habe und was sogar geholfen hat (ohne Gewähr!):
- mit einer feinen Flachzange oder Pinzette ohne Backenprofil die (im Querschnitt rechteckigen) Anschlusspins des ICs um etwa 20° gedreht. Bei flächig anliegenden Kontakten liegen dadurch die Kontakte jetzt an den Kanten an. Das hat in meinem Fall Kontaktprobleme gelöst - Dadurch wird natürlich der Kontaktkelch weiter geöffnet, eine gute Lösung ist das daher nicht. Aber wenn das hilft, kann man die Fassung getrost auslöten.
Grüsse
Hartwig |