markus
05.11.2014, 01:04 |
ac optokoppler (Elektronik) |
hallo, es geht um folgende schaltung:

ich möchte, dass wenn am optokoppler die 230v wechselspannung anliegt, der transistor im optokoppler "pin0" nach masse zieht.
das funktioniert auch, nur habe ich das problem, dass bedingt durch die wechselspannung, der transistor nicht konstant geschlossen bleibt, sondern 50 mal pro sekunde (50Hz) schliesst/öffnet.
frage: wie kann ich es erreichen, dass der transistor konstant geschlossen bleibt, solange die 230v wechselspannung anliegt? |
simi7
D Südbrandenburg, 05.11.2014, 07:36
@ markus
|
ac optokoppler |
» hallo, es geht um folgende schaltung:
»
» 
»
» ich möchte, dass wenn am optokoppler die 230v wechselspannung anliegt, der
» transistor im optokoppler "pin0" nach masse zieht.
» das funktioniert auch, nur habe ich das problem, dass bedingt durch die
» wechselspannung, der transistor nicht konstant geschlossen bleibt, sondern
» 50 mal pro sekunde (50Hz) schliesst/öffnet.
»
» frage: wie kann ich es erreichen, dass der transistor konstant geschlossen
» bleibt, solange die 230v wechselspannung anliegt?
Das kommt darauf an, welchen Einsatzzweck du verfolgst.
Das geht vom einfachen kondensator bis zur aufwendigeren Schaltung.
Wie groß darf die Verzögerung beim Ausfall der Wechselspannung sein? |
Strippenzieher

Fläming, 05.11.2014, 09:48
@ markus
|
ac optokoppler |
» transistor im optokoppler "pin0" nach masse zieht.
Wo ist pin0? Pin 5 würde ich verstehen.
» das funktioniert auch, nur habe ich das problem, dass bedingt durch die
» wechselspannung, der transistor nicht konstant geschlossen bleibt, sondern
» 50 mal pro sekunde (50Hz) schliesst/öffnet.
Nein, doppelte Netzfrequenz, also 100Hz
»
» frage: wie kann ich es erreichen, dass der transistor konstant geschlossen
» bleibt, solange die 230v wechselspannung anliegt?
Im einfachsten Fall: siehe Vorredner
Kondensator an GND und pin5, der die Pause von etwa 5ms überbrückt. Führt aber zu einer geringen Schaltverzögerung. |
geralds

Wien, AT, 05.11.2014, 11:30 (editiert von geralds am 05.11.2014 um 14:28)
@ markus
|
Vorschlag Abgriff an Dioden-Array, oder I_Wandler |
» hallo, es geht um folgende schaltung:
»
» 
»
» ich möchte, dass wenn am optokoppler die 230v wechselspannung anliegt, der
» transistor im optokoppler "pin0" nach masse zieht.
» das funktioniert auch, nur habe ich das problem, dass bedingt durch die
» wechselspannung, der transistor nicht konstant geschlossen bleibt, sondern
» 50 mal pro sekunde (50Hz) schliesst/öffnet.
»
» frage: wie kann ich es erreichen, dass der transistor konstant geschlossen
» bleibt, solange die 230v wechselspannung anliegt?
---
Alternativ zu den anderen Vorschlägen geht auch
eine Lösung gleich direkt mit der Zuleitung.

Einige Dioden in Serie schalten, für den passenden U_Abfall. Antiparallel eine Diode für die andere Halbwelle.
Diese DC abgreifen und zum OPTO bringen.
Hier wird dann nicht mehr mit AC angesteuert, sodass es auch kein Blinken gibt.
Damit kannst die Transi-Seite besser nutzen.
Einen Rippel wird es noch geben, musst mit dem Elko nachhelfen.
Eventuell einen kleinen Filter setzen beim Transi.
Statt einem OPTO kannst auch ein DC Relais auf diese
Weise ansteuern, oder andere kleine Steuermodulchen.
- Ist recht universell.
Oder einen I_Wandler nehmen:

Edit:
Vor dem R1 parallel zur Spule einen Bürden-Widerstand
mit >100k setzen, damit eine U messbar wird.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 05.11.2014, 18:08 (editiert von Sel am 05.11.2014 um 18:11)
@ markus
|
ac optokoppler |
Hallo,
eine weitere Variante wäre ein Kondensatornetzteil, die Werte dazu kannst du selbst berechenen:
http://www.electronicdeveloper.de/SpannungKondRV.aspx
Den Kondensator (C2) nach der Gleichrichterbrücke machst du so klein wie möglich (empirisch oder mit Oszilloskop einstellen, eben das der Transistor durchgeschaltet bleibt). Sicher reichen auch statt Brücke die Leuchtdioden im Optokoppler (dann einen ungepolten Ladekondensator verwenden). Ich würde mit so wenig Strom wie möglich die Leuchtdioden ansteuern, probieren...
Ich denke diese Variante ist mit den wenigsten Bauteilen und auf kleinstem Raum realisierbar.
Gruß Sel |
markus
05.11.2014, 19:35
@ Sel
|
ac optokoppler |
ich suche eine möglichst einfache schaltung mit so wenig bauteile wie möglich. der vorschlag mit einem kondensator zwischen pin4 und pin5 gefällt mir.
welchen kondensator kann ich benutzen und welchen wert muss er haben? die spannung auf der dc seite ist ca. 5v.
muss es ein gepolter oder ein ungepolter kondensator sein?
die verzögerung sollte nach möglichkeit nicht länger wie 1 sekunde sein. |
markus
05.11.2014, 19:40
@ Strippenzieher
|
ac optokoppler |
» » transistor im optokoppler "pin0" nach masse zieht.
» Wo ist pin0? Pin 5 würde ich verstehen.
mein fehler, es sollte pin5 heißen.
» Nein, doppelte Netzfrequenz, also 100Hz
ah ok.
» Kondensator an GND und pin5, der die Pause von etwa 5ms überbrückt. Führt
» aber zu einer geringen Schaltverzögerung.
wäre bis zu ca. einer sekunde nicht schlimm. |
xy

06.11.2014, 09:28
@ markus
|
ac optokoppler |
» welchen wert muss er haben?
Das hängt von der Impedanz der nachfolgenden Schaltung ab. |
markus
06.11.2014, 17:29
@ xy
|
ac optokoppler |
» » welchen wert muss er haben?
»
» Das hängt von der Impedanz der nachfolgenden Schaltung ab.
immer muss es kompliziert werden...
geralds hat in seiner beispielschaltung 10 bis 100uf angegeben. dann werde ich es erstmal mit 10uf probieren...
jetzt bleibt noch die frage, gepolter oder ungepolter kondensator? oder ist es egal? |