Larry2014
04.11.2014, 21:26 |
Drehstrommotor (Elektronik) |
Hallo leute ich hab da mal eine frage ich habe einen drehstrommotor mit 5,5 kw und 1400 umdrehung pmin
ich würde diesen Motor gerne als generator betreiben mit einem Rasenmähermotor oder so.
ist es überhaubt möglich mit diesem Motor und wenn ja wie viel kw kommen raus und 220volt?
MfG Larry |
drehwurm
04.11.2014, 21:35
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» Hallo leute ich hab da mal eine frage ich habe einen drehstrommotor mit 5,5
» kw und 1400 umdrehung pmin
»
» ich würde diesen Motor gerne als generator betreiben mit einem
» Rasenmähermotor oder so.
» ist es überhaubt möglich mit diesem Motor und wenn ja wie viel kw kommen
» raus und 220volt?
»
» MfG Larry
Dann dreh ihn doch mal mit 1600 Umdrehungen und schau was raus kommt. |
Larry2014
04.11.2014, 21:44
@ drehwurm
|
Drehstrommotor |
ja muss ich ihn nicht irgendwie umklemmen oder so
sorry bin leider kein elektriker |
Maik.
04.11.2014, 21:52
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» ja muss ich ihn nicht irgendwie umklemmen oder so
» sorry bin leider kein elektriker
Stern?
Dreieck?
Motorbrücke?
Nun gewisses Grundwissen sollte schon da sein. |
Larry2014
04.11.2014, 22:11
@ Maik.
|
Drehstrommotor |
aber gehen könnte er oder wie? |
simi7
D Südbrandenburg, 04.11.2014, 22:19
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» aber gehen könnte er oder wie?
Wenn noch etwas Restmagnetismus im Anker ist, könnte Spannung/Strom im Stator induziert werden. Du hast aber keinen Einfluß auf die Höhe der Spannung. Dazu müsstest du das Magnetfeld (Erregerwicklung) regeln können.
Gruß |
Larry2014
04.11.2014, 22:25
@ simi7
|
Drehstrommotor |
und wie? ich bin auf so etwas scharf.
https://www.youtube.com/watch?v=6j860XSP2fU |
xy

04.11.2014, 22:45
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» Hallo leute ich hab da mal eine frage ich habe einen drehstrommotor mit 5,5
» kw und 1400 umdrehung pmin
»
» ich würde diesen Motor gerne als generator betreiben mit einem
» Rasenmähermotor oder so.
» ist es überhaubt möglich mit diesem Motor und wenn ja wie viel kw kommen
» raus und 220volt?
Vergiss es schnell wieder, eine Asynchronmaschine ist als Inselgenerator nicht geeignet, außer man hat eine konstante Last und eine konstante Drehzahl. |
funkenschuster
04.11.2014, 23:24
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» ja muss ich ihn nicht irgendwie umklemmen oder so
» sorry bin leider kein Elektriker
Jetzt flunkerst aber, oder, dann bist sowieso nicht qualifiziert, sowas zu bauen.
Suche dir einen Elektriker in deinem Ort. |
Hartwig
04.11.2014, 23:29
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» und wie? ich bin auf so etwas scharf.
» https://www.youtube.com/watch?v=6j860XSP2fU
Hallo,
da hat es ja den Anschein, als hätte die Ukraine ihr Energieproblem gelöst und ist von jetzt ab nicht mehr von Gaslieferungen aus Russland abhängig. Das "Aus" für Gasprom. Man darf gespannt sein!
Hartwig |
gast
05.11.2014, 07:13
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» und wie? ich bin auf so etwas scharf.
» https://www.youtube.com/watch?v=6j860XSP2fU
das ist viel besser
http://www.siegfriedtrebuch.com/freie-energie/qeg-der-quantum-energy-generator/
Du kannst dir aber auch die Mühe machen und im Internet ein wenig suchen. Du wirst erkennen, dass es nicht funktioniert und die Menschen die dann die "Spezialteile" verkaufen die einzigen sind die davon profitieren. |
otti

D, 05.11.2014, 08:32 (editiert von otti am 05.11.2014 um 08:33)
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» und wie? ich bin auf so etwas scharf.
» https://www.youtube.com/watch?v=6j860XSP2fU
Sag das doch gleich.
Wenn Du bereits beide Motoren hast, dann baue sie einfach nur wie gezeigt auf ein Brett auf und verbinde sie mit dem Keilriemen. Eine elektrische Beschaltung ist erst mal nicht notwendig.
Wenn Du das erledigt hast, dann drehe mal an einer Riemenscheibe und schaue wie viel Kraft Du aufwenden musst um das Gebilde zu drehen, sprich den Keilriemen permanent zu biegen und die Reibung des Gleichen in der Riemenscheibe zu überwinden.
Vielleicht geht Dir dann ein Licht auf.
Die Energie zu diesem Geistesblitz ist kostenlos (free Energy). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Strippenzieher

Fläming, 05.11.2014, 09:35
@ Larry2014
|
Drehstrommotor |
» ist es überhaubt möglich mit diesem Motor
Da dein Drehstrom-Asynchron-Motor weder eine Erregerwicklung noch einen Dauermagneten im Rotor hat, ist es niemals möglich, daraus einen Generator zu bauen! Es wird zwar in jeder der 3 Wicklungen bei Rotation eine geringe Spannung induziert, diese bricht aber bei Belastung zusammen. Sie entsteht durch den im Rotor verbleibenden Restmagnetismus. |
xy

05.11.2014, 09:43
@ Strippenzieher
|
Drehstrommotor |
» Da dein Drehstrom-Asynchron-Motor weder eine Erregerwicklung noch einen
» Dauermagneten im Rotor hat, ist es niemals möglich, daraus einen Generator
» zu bauen!
So ist das natürlich falsch.
» Es wird zwar in jeder der 3 Wicklungen bei Rotation eine geringe
» Spannung induziert, diese bricht aber bei Belastung zusammen. Sie entsteht
» durch den im Rotor verbleibenden Restmagnetismus.
Muss man halt für einen Magnetisierungsstrom sorgen, ist beim motorischen Betrieb ja nicht anders. |
tts
07.11.2014, 15:59
@ Strippenzieher
|
Drehstrommotor |
» » ist es überhaubt möglich mit diesem Motor
»
» Da dein Drehstrom-Asynchron-Motor weder eine Erregerwicklung noch einen
» Dauermagneten im Rotor hat, ist es niemals möglich, daraus einen Generator
» zu bauen! ... Restmagnetismus....
Irrtum sprach der Igel ....
ein Asynchrongenerator funktioniert mit einem fremden Drehfeld.
Ds heißt er wird über den Schlupf geregelt seine Leistung abgeben.
Eine Nenndrehzahl von 1400 bei 50Hz zeigt an, daß die Maschine als Doppelpol (2x 3 Feldspulen) und dabei mit 16% Schlupf an 230V betrieben werden kann.
Wenn dur nun eine Drehzahl von 1500Umin auf die Welle bringst, dann zieht der Motor am Netz keinen Srom mehr.
Steigerst du jetzt die Drehzahl auf 1600, dann liefert der Motor als Generator bis zu 5kW.
Voraussetzung ist ein entsprechend leistungsfähiger Antrieb.
Wenn Dein Rasenmäher mit 2PS nur eine Drehzahl von 1530 Umin schafft, dann ergibt sich hier eben ein Leistungsoptimum der Anlage.
Leider laufen aber Drehstromzähler hierzulande nicht rückwärts.
Anderer Aufbau: Motor antreiben und 3 MP-Kondensatoren auf das Klembrett im Dreieck verschalten. Es sollte sich eine Drehspannung einstellen, die je nach Kondensatorgröße und Antriebsfrequenz im Resonanzpunkt maximal ist. = Inselgenerator. |
Larry2014
08.11.2014, 18:31
@ tts
|
Drehstrommotor |
mal angenommen ich hab ein drehstrommotor mit 2kw und es ist ein langsam läufer sprich 750 umdrehungen was ist wenn ich ihn fremd antreibe mit 1500 umdrehung? |