silent_max

29.10.2014, 10:59 |
Tipps für den Entwurf einer Schaltung mit NE555 (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde.
Seit Januar bin ich immer mal wieder dorten, um folgende Schaltung aufzubauen:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=200367&page=0&category=all&order=time
Ich habe die Schaltung auch mal auf dem Steckbrett aufgebaut, bloß hat es mir den NE555 zerschossen.
Hat einer von euch Tips, Ratschläge, Formeln und/oder was weiß ich, um 9V Batteriespannung auf 5V Versorgungsspannung für den NE555 runter zu drosseln?
Ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal einen Ansatz, wie ich daran gehen soll.
Gruß
Max -- Where is the madness ... |
Kendiman
29.10.2014, 11:32
@ silent_max
|
Tipps für den Entwurf einer Schaltung mit NE555 |
» Hallo liebe Gemeinde.
»
» Seit Januar bin ich immer mal wieder dorten, um folgende Schaltung
» aufzubauen:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=200367&page=0&category=all&order=time
»
» Ich habe die Schaltung auch mal auf dem Steckbrett aufgebaut, bloß hat es
» mir den NE555 zerschossen.
»
» Hat einer von euch Tips, Ratschläge, Formeln und/oder was weiß ich, um 9V
» Batteriespannung auf 5V Versorgungsspannung für den NE555 runter zu
» drosseln?
»
» Ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal einen Ansatz, wie ich daran gehen
» soll.
»
» Gruß
»
» Max
uA 7805 |
geralds

Wien, AT, 29.10.2014, 11:34 (editiert von geralds am 29.10.2014 um 11:35)
@ silent_max
|
Tipps für den Entwurf einer Schaltung mit NE555 |
» Hallo liebe Gemeinde.
»
» Seit Januar bin ich immer mal wieder dorten, um folgende Schaltung
» aufzubauen:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=200367&page=0&category=all&order=time
»
» Ich habe die Schaltung auch mal auf dem Steckbrett aufgebaut, bloß hat es
» mir den NE555 zerschossen.
»
» Hat einer von euch Tips, Ratschläge, Formeln und/oder was weiß ich, um 9V
» Batteriespannung auf 5V Versorgungsspannung für den NE555 runter zu
» drosseln?
»
» Ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal einen Ansatz, wie ich daran gehen
» soll.
»
» Gruß
»
» Max
---
Hi Max,
Das ist nicht notwendig.
Der NE555 hält die 9V aus, der 4017 hält die 9V auch aus.
(zB CD4017; -- nicht! 74HC4017, also aus der 74er Reihe, diese nicht! )
Nur den Wert von R4 für die LED musst auf die 9V anpassen.
Wie die Formel für diesen Vorwiderstand geht, weißt ja.
Wenn nicht: das ELKO hilft dir gerne weiter: - LED-VorwiderstandsRechner:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Vermutlich hast allerdings einen Verdrahtungsfehler,
dass er dadurch geplatzt ist.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

29.10.2014, 12:14 (editiert von silent_max am 29.10.2014 um 12:28)
@ geralds
|
Tipps für den Entwurf einer Schaltung mit NE555 |
Erst einmal danke für die schnelle Antwort
» Hi Max,
»
» Das ist nicht notwendig.
» Der NE555 hält die 9V aus, der 4017 hält die 9V auch aus.
» (zB CD4017; -- nicht! 74HC4017, also aus der 74er Reihe, diese nicht! )
Wo ist denn der genaue Unterschied zwischen der 40er Familie und der 74er Familie?
Ist es einfach der Unterschied zwischen "CMOS" und "Bipolar" oder gibt es da noch mehr zu beachten?
» Nur den Wert von R4 für die LED musst auf die 9V anpassen.
» Wie die Formel für diesen Vorwiderstand geht, weißt ja.
Genau das weiß ich ja nicht und möchte es aber verstehen, damit ich nicht irgendwann mal wieder mit der selben sch..ß Frage daher komme.
» Wenn nicht: das ELKO hilft dir gerne weiter: - LED-VorwiderstandsRechner:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Die Seite möchte ich erst dann verwenden, wenn ich das verstanden habe .
Edit:
Ich meine halt, wie berechne ich den Takt in Abhängigkeit des 555ers?? Wie die Spannung sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig?
Klar, R=U/I unter Berücksichtigung der komplexen Zahlen, demzufolge Z=U/I.
Aber was ist z. B. mit der Frequenz? Kann man die auf einen bestimmten Wert berechnen über das Pott?
usw., usw. -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 29.10.2014, 12:26
@ silent_max
|
ähm, schon alles vergessen? - Unterschied 40xx 74xx Serie |
Ähm,,
also, das ist heftig. Hast du alles vergessen?
Nach der Schule, bzw. seit du bei der Tankstelle arbeitest?
Ein neues Aufrollen der Grundlagen ist extrem viel,
würde auch diesen Rahmen sprengen.
-> Lese bitte in deinen Büchern nach, studiere hier das ELKO durch,
... alles wurde bereits gesagt, geschrieben, erklärt.
Leider kann ich jetzt auch nicht mehr wiederholen,
zum 78. Mal.
Viel Erfolg
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

29.10.2014, 12:29
@ geralds
|
ähm, schon alles vergessen? - Unterschied 40xx 74xx Serie |
Sorry, so wars nicht gemeint.
Ich wollte halt nur im Groben in einem Satz darstellen. Habe mich da vielleicht verkehrt ausgedrückt. -- Where is the madness ... |
silent_max

29.10.2014, 12:31
@ geralds
|
Vielleicht denk ich viel zu kompliziert |
seht Betreff -- Where is the madness ... |
silent_max

29.10.2014, 12:39
@ geralds
|
Hätte mir jemand das Wort "Signalspeicher" gesagt |
Das ganze läuft ja unter der Thematik "Signalspeicher" und/oder "Logische Schaltungen".
Ich bin immer davon ausgegangen, dass es am 555er in der Schaltung hing. -- Where is the madness ... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.10.2014, 14:15
@ silent_max
|
CMOS oder Bipolar, das ist hier die Frage ! ! ! |
Hallo silent_max,
» Wo ist denn der genaue Unterschied zwischen der 40er Familie und der 74er
» Familie?
»
» Ist es einfach der Unterschied zwischen "CMOS" und "Bipolar" oder gibt es
» da noch mehr zu beachten?
Das lässt sich nur durch einen grossen Vortrag beantworten.
Im Jahre 1992 war ich an einem eintägigen Kurs zu dieser Thematik von Texas-Instruments, veranstaltet durch die Firma ASCOM. An diesem Seminar machte ich mir laufend viele Notizen und man bekam ebenso viele Dokumente, Application-Notes, Datenblätter, neben auch etwas Kursunterlagen.
Ich schrieb damals zum Wohle aller Insitutsangehörigen ein Protokoll, das grossen Anklang fand. Da werden u.v.a. exakt die Fragen beantwortet, die Du jetzt stellst.
Noch bevor ich selbst mit HTML etwas am Hut hatte, hat sich ein gewisser Horst Lehner dieser Sache angenommen und alles in ein passendes HTML-Format umgesetzt. Als ich anfangs des dritten Jahrtausend zum ELKO kam, habe ich diesen Report zu den andern Elektronik-Minikursen beigefügt. Ich darf Dir diesen Report also bestens empfehlen.
Es gibt halt viel zu lesen...
Vorhang auf zu:
"ZUKUNFT UND DESIGN MODERNER DIGITALER SCHALTKREISE"
Ein Report zum DIGITAL DESIGN SEMINAR von TI,
veranstaltet durch die Firma ASCOM am 24.9.1992
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/digsemin.htm
. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 29.10.2014, 15:05
@ schaerer
|
CMOS oder Bipolar, das ist hier die Frage ! ! ! |
» Hallo silent_max,
»
» » Wo ist denn der genaue Unterschied zwischen der 40er Familie und der
» 74er
» » Familie?
» »
» » Ist es einfach der Unterschied zwischen "CMOS" und "Bipolar" oder gibt
» es
» » da noch mehr zu beachten?
»
» Das lässt sich nur durch einen grossen Vortrag beantworten.
»
» Im Jahre 1992 war ich an einem eintägigen Kurs zu dieser Thematik von
» Texas-Instruments, veranstaltet durch die Firma ASCOM. An diesem Seminar
» machte ich mir laufend viele Notizen und man bekam ebenso viele Dokumente,
» Application-Notes, Datenblätter, neben auch etwas Kursunterlagen.
»
» Ich schrieb damals zum Wohle aller Insitutsangehörigen ein Protokoll, das
» grossen Anklang fand. Da werden u.v.a. exakt die Fragen beantwortet, die Du
» jetzt stellst.
»
» Noch bevor ich selbst mit HTML etwas am Hut hatte, hat sich ein gewisser
» Horst Lehner dieser Sache angenommen und alles in ein passendes HTML-Format
» umgesetzt. Als ich anfangs des dritten Jahrtausend zum ELKO kam, habe
» ich diesen Report zu den andern Elektronik-Minikursen beigefügt. Ich darf
» Dir diesen Report also bestens empfehlen.
» Es gibt halt viel zu lesen...
»
» Vorhang auf zu:
»
» "ZUKUNFT UND DESIGN MODERNER DIGITALER SCHALTKREISE"
» Ein Report zum DIGITAL DESIGN SEMINAR von TI,
» veranstaltet durch die Firma ASCOM am 24.9.1992
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/digsemin.htm
»
» .
---
cool! der war gut!
.... hast schon mal nix vergessen 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast
29.10.2014, 17:55
@ silent_max
|
Tipps für den Entwurf einer Schaltung mit NE555 |
» Wo ist denn der genaue -- > Unterschied zwischen der 40er Familie und der 74er
» Familie? <----
Den Text zwischen den Pfeilen in Google kopieren und schon ist die Antwort da.
mhhh zu doof oder zu faul zum selber suchen?
Hint:
http.://de.wikipedia.org/wiki/Logikfamilie |