Gustav
10.10.2014, 14:34 |
bewegungsmelder (Elektronik) |
Hallo,
von Vellemann gibt es einen kleinen Mini-Bewegungsmelder
12 V. Da es mir noch nicht gelungen ist den Ruhestrom
herauszubekommen ( der wäre für meine Anwendung sehr wichtig) will ich mal nachfragen ob jemand
evt. so ein Teil hat und mir weiterhelfen könnte
Vielen Dank. |
simi7
D Südbrandenburg, 10.10.2014, 14:54
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
» Hallo,
» von Vellemann gibt es einen kleinen Mini-Bewegungsmelder
» 12 V. Da es mir noch nicht gelungen ist den Ruhestrom
» herauszubekommen ( der wäre für meine Anwendung sehr wichtig) will ich mal
» nachfragen ob jemand
» evt. so ein Teil hat und mir weiterhelfen könnte
» Vielen Dank.
Hallo,
wenn das der einzige Bewegungsmelder ist den Vellemann baut, dann kann dir sicher jemand helfen.
Falls es doch mehrere Modelle gibt, wäre dein konkreter Typ schon interessant.
Gruß |
xy

10.10.2014, 15:42
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
» Hallo,
» von Vellemann gibt es einen kleinen Mini-Bewegungsmelder
» 12 V. Da es mir noch nicht gelungen ist den Ruhestrom
» herauszubekommen ( der wäre für meine Anwendung sehr wichtig) will ich mal
» nachfragen ob jemand
» evt. so ein Teil hat und mir weiterhelfen könnte
http://www.velleman.eu/products/view/?id=406706
Ruhestrom: 5mA. |
Gustav
12.10.2014, 15:12
@ xy
|
bewegungsmelder |
Vielen Dank erstmal.
DEr Ruhestrom ist für meine Zwecke viel zu hoch.
Bei ELV gabs mal einen Bausatz der hatte 0,04mA, das wär
schon eher was. Leider gibts das Ding nicht mehr. Den
Download dazu hab ich.Dort wird ein CLS372 angegeben.
Den scheints anscheinend auch nicht mehr zu geben.
Hat jemand eine Ahnung wo es den noch geben könnte oder
mir einen Tipp geben welchen anderen gebräuchlichen Sensor
man da einsetzen könnte.
Vielen Dank. |
Maik.
12.10.2014, 15:21
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
» Vielen Dank erstmal.
» DEr Ruhestrom ist für meine Zwecke viel zu hoch.
» Bei ELV gabs mal einen Bausatz der hatte 0,04mA, das wär
» schon eher was. Leider gibts das Ding nicht mehr. Den
» Download dazu hab ich.Dort wird ein CLS372 angegeben.
» Den scheints anscheinend auch nicht mehr zu geben.
» Hat jemand eine Ahnung wo es den noch geben könnte oder
» mir einen Tipp geben welchen anderen gebräuchlichen Sensor
» man da einsetzen könnte.
» Vielen Dank.
Hmm von ELV müsste ich sogar noch 2 haben.. Projekt wurde damals doch nicht verwirklicht....
Aber Reichelt hat auch im Alarmbereich ein 12V Bewegungsmelder
sowie Conrad hat dd auch was zb
Bestell-Nr.: 190952 - VQ
Betriebsspannung 8 - 12 V/DC
Stromaufnahme 0,6 mA |
Gustav
13.10.2014, 08:36
@ Maik.
|
bewegungsmelder |
Hallo Maik,
das wär doch was.
Was solten denn die Dinger kosten ? |
Gustav
18.10.2014, 16:37
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
Da ich nicht weiter komme muss ich nochmal die Experten um
Rat fragen.
Lässt sich die ELV Schaltung für jeden beliebigen Sensor
verwenden ?
Zum Nachbauen ist da etwas aufwendig.
Dann suche ich eine Auswertschaltung für einen
PIRS-D204B bzw. D203S.
Evt. hatt da einer was in Peto.
Ich hab mir zwar eine Schaltung ausgedacht bin aber nicht sicher ob die funktionabel ist.
Ich häng die Schaltung nachher nochmal dran.
Vielen Dank. |
Gustav
18.10.2014, 16:48
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
Das ist die schaltung
 |
gast (A)
18.10.2014, 18:51
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
» Das ist die schaltung
»
» 
Ich kenn zwar dein Relais nicht, aber 100k könnten etwas zu groß sein. Damit zieht es vielleicht nicht an. Besser wäre es sogar wenn du einen Emitterfolger vor den Schalttransistor setzt. Dann brauchst du möglicherweise auch keinen so großen Elko um auf deine Abfallverzögerungszeit zu kommen.
Fang mal einen neuen thread an. Wenigstens bei mir verschwindet dieser hier bald am Seitenende. Soweit scrolle ich normalerweise gar nicht runter.
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 18.10.2014, 18:59
@ Gustav
|
bewegungsmelder |
» Das ist die schaltung
»
» 
---
Wen das die Schaltung ist, dann sage ich dir, dass sie Schrott ist.
Die funktioniert auch nicht, nicht korrekt.
Oder du hast falsch abgezeichnet.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
18.10.2014, 20:31
@ geralds
|
bewegungsmelder |
» » Das ist die schaltung
» »
» » 
»
» ---
» Wen das die Schaltung ist, dann sage ich dir, dass sie Schrott ist.
» Die funktioniert auch nicht, nicht korrekt.
»
» Oder du hast falsch abgezeichnet.
»
Hab mir grad den thread nochmal durchgelesen. Es kam ja auf geringste Stromaufnahme an. Ich dachte das wäre diese Sache mit der Abfallverzögerung. Das war aber in einer anderen Diskussion.
Also zum Stromsparen eignet sich diese Schaltung nicht unbedingt. Es fließen im Ruhezustand ständig 12mA über den Collectorwiderstand des ersten Transistors. Wobei ich davon ausgehe, das das Relais im Ruhezustand abgefallen ist und somit der erste Transistor leitet.
Aber das die Schaltung überhaupt nicht funktioniert sehe ich nicht.
Gruß Andi |
Steffen
18.10.2014, 21:20
@ gast (A)
|
bewegungsmelder |
» Also zum Stromsparen eignet sich diese Schaltung nicht unbedingt. Es
» fließen im Ruhezustand ständig 12mA über den Collectorwiderstand des ersten
» Transistors. Wobei ich davon ausgehe, das das Relais im Ruhezustand
» abgefallen ist und somit der erste Transistor leitet.
»
Vielleicht nutzt er den Öffnerkontakt des Relais.
» Aber das die Schaltung überhaupt nicht funktioniert sehe ich nicht.
»
Seh ich auch nicht.
Ich seh nur den Widerspruch.
Andi, wenn du oben, in der Forenübersicht
auf "Reihenfolge" klickst, hast du immer
die aktuelle Antwort vorn.
Das finde ich praktischer.
Gruß Steffen |
geralds

Wien, AT, 18.10.2014, 21:55
@ gast (A)
|
bewegungsmelder |
» » » Das ist die schaltung
» » »
» » » 
» »
» » ---
» » Wen das die Schaltung ist, dann sage ich dir, dass sie Schrott ist.
» » Die funktioniert auch nicht, nicht korrekt.
» »
» » Oder du hast falsch abgezeichnet.
» »
»
» Hab mir grad den thread nochmal durchgelesen. Es kam ja auf geringste
» Stromaufnahme an. Ich dachte das wäre diese Sache mit der
» Abfallverzögerung. Das war aber in einer anderen Diskussion.
»
» Also zum Stromsparen eignet sich diese Schaltung nicht unbedingt. Es
» fließen im Ruhezustand ständig 12mA über den Collectorwiderstand des ersten
» Transistors. Wobei ich davon ausgehe, das das Relais im Ruhezustand
» abgefallen ist und somit der erste Transistor leitet.
»
» Aber das die Schaltung überhaupt nicht funktioniert sehe ich nicht.
»
» Gruß Andi
---
Hi,
Nun, die Schaltung ist zwar eine Abfallverzögerung, tut
sie soweit auch, verzögern, wenn der T1 durchschaltet.
Mal von der Logik:
PIR hat nicht ausgelöst->T1 ist zu, daher durch R_kolT1 und D wird am Elko eine Spannung angelegt.
Der lädt sich auch, verzögert schaltet er das Relais ein.
Die R-C Kombi macht dabei eine verstellbare Zeit.
Der Punkt nun - ja hast du auch angesprochen, überall fließt es. Es ist Grundstellung.
Grundstellung:
In Alarmanlagen werden die Aktoren durch Abfallen aktiv.
Das heißt Relais_T2 fällt ab -> Alarm heult, Lampe blinkt.
Wird nun PIR aktiv, schaltet T1 ein und legt die D_Anode auf GND.
Diese D macht nun eine Sperrdiode, dass nix quer zurückfließt, somit nur
das R-C Glied ein verzögertes Abfallen ermöglicht.
Gut, funktioniert soweit.
War mit meinem Teilsatz so angesprochen.
Der Punkt nun, das Relais fällt dann zwar ab, weil es unter den Haltestrom gerät,
aber der T2 bleibt noch zum Teil offen.
Die Spannung ist an der Basis soweit noch vorhanden, sodass der T2 noch nicht ganz zu machen kann.
Das ist, was ich meine, nicht funktionell, der erste Teilsatz von mir.
T1 leitet, T2 leitet, und es rinnt.....
Es gibt eine Alternative zu so einer Möglichkeit - ein stellbarer Widerstand mit einem Transi als Widerstand.
Dann hast nicht den Punkt mit der unsicheren Kombi R-C,
sondern einen Schmitttrigger mit einstellbarer Hysterese.
Damit kannst viel hochohmiger werden und saubere Schaltstufen machen.
Vor einigen Monaten, Jahren hatte ich so eine Transischaltung gepostet.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
18.10.2014, 22:26
@ Steffen
|
bewegungsmelder |
» » Also zum Stromsparen eignet sich diese Schaltung nicht unbedingt. Es
» » fließen im Ruhezustand ständig 12mA über den Collectorwiderstand des
» ersten
» » Transistors. Wobei ich davon ausgehe, das das Relais im Ruhezustand
» » abgefallen ist und somit der erste Transistor leitet.
» »
» Vielleicht nutzt er den Öffnerkontakt des Relais.
»
» » Aber das die Schaltung überhaupt nicht funktioniert sehe ich nicht.
» »
» Seh ich auch nicht.
» Ich seh nur den Widerspruch.
»
» Andi, wenn du oben, in der Forenübersicht
» auf "Reihenfolge" klickst, hast du immer
» die aktuelle Antwort vorn.
» Das finde ich praktischer.
»
» Gruß Steffen
Danke, was dazugelernt. Nur dumm, dass beim Beenden der Sitzung die Einstellung nirgends gespeichert wird.
Gruß Andi |
Steffen
18.10.2014, 23:23
@ gast (A)
|
bewegungsmelder |
» Danke, was dazugelernt. Nur dumm, dass beim Beenden der Sitzung die
» Einstellung nirgends gespeichert wird.
»
» Gruß Andi
Hmm, bei mir bleibt es so.
Gruß Steffen |
Gustav
19.10.2014, 13:33
@ geralds
|
bewegungsmelder |
Vielen Dank erstmal.
Evt. hat ja jemand eine bessere Schaltung für mich bzw.
kann sagen wo ich so was finde.
Bleibt die Frage ob die ELV-Schaltung nur für den
speziellen PIR geeignet ist oder ob die schon erwähnten
Typen daran funktionieren. |