florian19988

09.10.2014, 22:24 |
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe (Elektronik) |
Hallo, ich habe mir einen Aktiven Subwoofer gebaut und brauche jetzt etwas wie einen Tiefpassfilter, welchen ich vor meine Endstufe (TDA7294 Bridge) setzen kann und der nur Frequenzen von 30 bis 150 Hz "durchlässt". Im Internet gefunden habe ich folgenden Schaltplan:
Was genau stelle ich an dem einen Mono-Poti am Eingang und dem Stereo-Poti ein? Kann ich diese auch mit Widerständen überbrücken?
Viele Grüße!!
Florian |
gast (A)
09.10.2014, 22:42
@ florian19988
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» Hallo, ich habe mir einen Aktiven Subwoofer gebaut und brauche jetzt etwas
» wie einen Tiefpassfilter, welchen ich vor meine Endstufe (TDA7294 Bridge)
» setzen kann und der nur Frequenzen von 30 bis 150 Hz "durchlässt". Im
» Internet gefunden habe ich folgenden Schaltplan:
» 
Auf dem winzigen Schaltplan kann ich keine Potis ausmachen, tut mich traurig....
» Was genau stelle ich an dem einen Mono-Poti am Eingang und dem Stereo-Poti
» ein? Kann ich diese auch mit Widerständen überbrücken?
»
» Viele Grüße!!
» Florian |
geralds

Wien, AT, 09.10.2014, 23:23
@ gast (A)
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» » Hallo, ich habe mir einen Aktiven Subwoofer gebaut und brauche jetzt
» etwas
» » wie einen Tiefpassfilter, welchen ich vor meine Endstufe (TDA7294
» Bridge)
» » setzen kann und der nur Frequenzen von 30 bis 150 Hz "durchlässt". Im
» » Internet gefunden habe ich folgenden Schaltplan:
» » 
» 
»
» Auf dem winzigen Schaltplan kann ich keine Potis ausmachen, tut mich
» traurig....
»
» » Was genau stelle ich an dem einen Mono-Poti am Eingang und dem
» Stereo-Poti
» » ein? Kann ich diese auch mit Widerständen überbrücken?
» »
» » Viele Grüße!!
» » Florian
---
geht doch eh...

da war wohl ein Zeichen störend
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Mikee
10.10.2014, 08:08
@ florian19988
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
Hallo Florian,
kurze Funktionsbeschreibung:
R1 und R2 bilden das Summensignal aus rechts und links.
Die Verstärkung kannst Du mit R3 einstellen (R=0Ohm = minimale Lautstärke).
R5-8 bilden zusammen mit C4 und C5 einen Tiefpass zweiter Ordnung (12dB/Okt.), dessen Grenzfrequenz mit R5/R7 (Stereopoti) regelbar ist.
Anmerkung: 12dB sind nicht ausreichend, hier wird ein 24dB Filter benötigt, da üblicherweise die Satelliten mit 12dB/Okt. hochpassgefiltert werden und sie selbst so ausgelegt sind, dass sie akustisch ab 100Hz ebenfalls mit 12dB/Okt. fallen. Macht zusammen 24dB. Im Sinne gleicher Flankensteilheiten brauchst Du dann ein 24dB Tiefpassfilter für den Sub.
Mikee |
geralds

Wien, AT, 10.10.2014, 08:20
@ florian19988
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» Hallo, ich habe mir einen Aktiven Subwoofer gebaut und brauche jetzt etwas
» wie einen Tiefpassfilter, welchen ich vor meine Endstufe (TDA7294 Bridge)
» setzen kann und der nur Frequenzen von 30 bis 150 Hz "durchlässt". Im
» Internet gefunden habe ich folgenden Schaltplan:
» .http://www.diy-electronic-projects.com/projects/7/bigs/image002.gif
»
» Was genau stelle ich an dem einen Mono-Poti am Eingang und dem Stereo-Poti
» ein? Kann ich diese auch mit Widerständen überbrücken?
»
» Viele Grüße!!
» Florian
---
Hi Florian,
Mikee hats schon angesprochen.
Hier kannst dir einiges aussuchen, direkt vom Spezi:
http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
Viel Spass beim Sounden, Wuffen!
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 10.10.2014, 11:54 (editiert von otti am 10.10.2014 um 11:54)
@ geralds
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
»
» Hier kannst dir einiges aussuchen, direkt vom Spezi:
» http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
»
» Viel Spass beim Sounden, Wuffen!
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
richtige und gute Info.
Es ist halt ggf. wichtig, ob das Ding nur "wummern" oder eine zeitrichtige und phasenkorrekte Abstrahlung gewährleisten soll.
Wenn die anderen Lautsprecher ebenfalls nur eine passive Weiche besitzen, dann reicht diese Schaltung.
Zu der Frage mit dem Ersatz der Potis durch Widerstände (... überbrücken ...).
Der TE soll halt Trimmer statt anderer Potis einbauen und diese dann wie gewünscht einstellen und fertig. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 10.10.2014, 12:52
@ otti
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» »
» » Hier kannst dir einiges aussuchen, direkt vom Spezi:
» » http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
» »
» » Viel Spass beim Sounden, Wuffen!
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo Gerald,
» richtige und gute Info.
»
» Es ist halt ggf. wichtig, ob das Ding nur "wummern" oder eine zeitrichtige
» und phasenkorrekte Abstrahlung gewährleisten soll.
»
» Wenn die anderen Lautsprecher ebenfalls nur eine passive Weiche besitzen,
» dann reicht diese Schaltung.
»
» Zu der Frage mit dem Ersatz der Potis durch Widerstände (... überbrücken
» ...).
» Der TE soll halt Trimmer statt anderer Potis einbauen und diese dann wie
» gewünscht einstellen und fertig.
---
Hi,
Ja, so sage ich auch soweit.
Es gibt auch Lösungen mit Single-Potis, wobei diese
mit dem Tandem-Poti billiger, einfacher ist.
Das mit Trimmer ist schwieriger (fummeliger), würde ich nicht empfehlen,
du brauchst einen Gleichlauf mit den Impedanzen.
Da verschiebst ja die Grenzfrequenz und die Amplitude gleichzeitig.
Soll halt so störungsfrei, geradliniger als möglich sein.
Was spricht gegen ein Tandem? nur die größere Mechanik in diesem Fall.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
10.10.2014, 13:28
@ geralds
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» » »
» » » Hier kannst dir einiges aussuchen, direkt vom Spezi:
» » » http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
» » »
» » » Viel Spass beim Sounden, Wuffen!
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Hallo Gerald,
» » richtige und gute Info.
» »
» » Es ist halt ggf. wichtig, ob das Ding nur "wummern" oder eine
» zeitrichtige
» » und phasenkorrekte Abstrahlung gewährleisten soll.
» »
» » Wenn die anderen Lautsprecher ebenfalls nur eine passive Weiche
» besitzen,
» » dann reicht diese Schaltung.
» »
» » Zu der Frage mit dem Ersatz der Potis durch Widerstände (... überbrücken
» » ...).
» » Der TE soll halt Trimmer statt anderer Potis einbauen und diese dann wie
» » gewünscht einstellen und fertig.
»
» ---
» Hi,
»
» Ja, so sage ich auch soweit.
»
» Es gibt auch Lösungen mit Single-Potis, wobei diese
» mit dem Tandem-Poti billiger, einfacher ist.
»
» Das mit Trimmer ist schwieriger (fummeliger), würde ich nicht empfehlen,
» du brauchst einen Gleichlauf mit den Impedanzen.
» Da verschiebst ja die Grenzfrequenz und die Amplitude gleichzeitig.
» Soll halt so störungsfrei, geradliniger als möglich sein.
» Was spricht gegen ein Tandem? nur die größere Mechanik in diesem Fall.
Man kann ja auch die Widerstände in Ruhe lassen und einen Doppeldrehko nehmen mit 0,4 und 0,2µF.
Duck und wech
Andi  |
geralds

Wien, AT, 10.10.2014, 13:42 (editiert von geralds am 10.10.2014 um 13:48)
@ gast (A)
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
---

»
» Man kann ja auch die Widerstände in Ruhe lassen und einen Doppeldrehko
» nehmen mit 0,4 und 0,2µF.
»
» Duck und wech
»
» Andi 
---
bitte sehr:

Der schöne kleine, feine Drehko. passt
sicher in seinen Brüllwürfel.
Und du musst nun überlegen, ob das echt mit
Drehko genauso geht, wie mit den Potis.
du wirst dich wundern 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
10.10.2014, 17:11
@ geralds
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» ---
» 
» »
» » Man kann ja auch die Widerstände in Ruhe lassen und einen Doppeldrehko
» » nehmen mit 0,4 und 0,2µF.
» »
» » Duck und wech
» »
» » Andi 
»
» ---
» bitte sehr:
» 
»
» Der schöne kleine, feine Drehko. passt
» sicher in seinen Brüllwürfel.
»
Aber ob der 200 bzw. 400nF hat? Picofarad vielleicht, aber nicht Nano...
»
» Und du musst nun überlegen, ob das echt mit
» Drehko genauso geht, wie mit den Potis.
»
» du wirst dich wundern
» 
»
??
Gruß Andi |
otti

D, 10.10.2014, 17:56 (editiert von otti am 10.10.2014 um 17:57)
@ geralds
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» Was spricht gegen ein Tandem?»
» Grüße
» Gerald
» ---
Nichts.
Ich hatte verstanden, er will eine feste Einstellung und diese beibehalten.
Darum der Vorschlag mit den Trimmern.
Drei Steller bekommt man wohl noch manuell in den Griff, wobei es nur bei zweien relevant ist (Gleichlauf), aber selbst das ist bei diesem Anspruch wohl mit optischer Genauigkeit OK.
In der Regel sehen solche Schaltungen anders aus.
Dort werden die Frequenzen, die der Subwoofer nicht übernimmt an die anderen Lautsprecher weitergegeben.
Damit entfällt dieses Bass-Spektrum für die konventionellen Lautsprecher und wird somit nicht doppelt mit ggf. verschiedenen Phasen wiedergegeben.
Aber wie gesagt, wenn's nur ordentlich scheppern soll, dann ist es OK. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 10.10.2014, 20:51
@ otti
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» Darum der Vorschlag mit den Trimmern.
Ich will nicht nörgeln,
Aber ein Trimmer ist ein einstellbarer Kondensator.
Der einstellbare Widerstand, nennt sich im allgemeinen Einstellregler.
Das hat den Vorteil, dass Verwechslungen ausgeschlossen währen, wenn alle Bastler die Dinge beim richtigen Nahmen nennen würden.  |
gast (A)
10.10.2014, 22:04
@ olit
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» » Darum der Vorschlag mit den Trimmern.
»
» Ich will nicht nörgeln,
» Aber ein Trimmer ist ein einstellbarer Kondensator.
» Der einstellbare Widerstand, nennt sich im allgemeinen Einstellregler.
oder Trimmpoti? Denn ein Einstell_regler_ ist es nicht. Regeln ist ein automatischer Vorgang. Aber ok, hat sich so in den Sprachgebrauch eingeschlichen. Man weiß dann aber trotzdem nicht ob das Ding mit Achse ist und vll. sogar an der Frontplatte sitzt oder ob es nun wirklich ein Trimmpoti ist. Wenn ich davon ausgehen kann, das mein Gegenüber weiß von was ich rede, dann sage ich aber auch Trimmer dazu, genau wie zu einem kapazitiven Trimmer.
» Das hat den Vorteil, dass Verwechslungen ausgeschlossen wä(h)ren, wenn alle
» Bastler die Dinge beim richtigen Na(h)men nennen würden. 
Gruß Andi
P.S. Die Klammern in deinem letzten Satz habe ich gesetzt. Bin ich jetzt böse?  |
geralds

Wien, AT, 10.10.2014, 22:52
@ olit
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» » Darum der Vorschlag mit den Trimmern.
»
» Ich will nicht nörgeln,
» Aber ein Trimmer ist ein einstellbarer Kondensator.
» Der einstellbare Widerstand, nennt sich im allgemeinen Einstellregler.
» Das hat den Vorteil, dass Verwechslungen ausgeschlossen währen, wenn alle
» Bastler die Dinge beim richtigen Nahmen nennen würden. 
---
Was sagt Ottifant dazu? 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 11.10.2014, 01:03 (editiert von otti am 11.10.2014 um 01:08)
@ geralds
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
» » » Darum der Vorschlag mit den Trimmern.
» »
» » Ich will nicht nörgeln,
» » Aber ein Trimmer ist ein einstellbarer Kondensator.
» » Der einstellbare Widerstand, nennt sich im allgemeinen Einstellregler.
» » Das hat den Vorteil, dass Verwechslungen ausgeschlossen währen, wenn
» alle
» » Bastler die Dinge beim richtigen Nahmen nennen würden. 
»
» ---
» Was sagt Ottifant dazu? 
»
» ---
Vermutlich meinst Du mich.
Man schaue in meine Signatur.
Ich habe Potis zum Einlöten in eine Schaltung gemeint, die mit einem Schraubendreher eingestellt werden.
Halt Trimmpotis oder Trimmer (für mich).
Diese eindeutige Sprachregelung von olit habe ich bisher nicht gekannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trimmer
http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 11.10.2014, 03:58
@ gast (A)
|
Tiefpassfilter für Subwooferendstufe |
Zum Begriff Einstellregler, muss ich natürlich zugeben, dass es ja kein Regler ist!
Trimmpoti: ist ein guter Ausweg aus dieser Misere.
Meine Rechtschreibfehler möchte ich nicht ständig kommentieren, weil es bei mir, trotz aller Bemühungen, bisher nicht zu einem entsprechenden Erfolg führte.  |