Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kurt L.

04.10.2014,
14:17
 

Transformator für Sherwood S-5500 (Elektronik)

Hallo,

vorweg, ein wenig kenne ich mich schon mit Verstärkern die noch mit Röhren funktionieren aus. Ich weiß daß ich da wegen der hohen Spannungen aufpassen muß.
Jetzt habe ich hier einen Stereoverstärker von Sherwood. Da hat der Transformator (115V Eingang) einen Kurzschluß. Ich habe alle Leitungen von dem Trafo abgelötet. Also die für die Heizung und die für die Hochspannung. Trotzdem (ich habe einen RFT Stelltrafo)zeigt mir das Ampermeter 1,2A an und der Transformator wird heiß. Also kaputt.
Jetzt zu meiner Frage. Im schaltplan sehe ich, das 420V Spannung für die 4 Leistungsröhren 7868 sind. Und 6,3V für die Heizung der Röhren. Im Datenblatt von diesen Röhren stehen aber verschiedene Werte für den Stromverbrauch.
Ich habe bei Tube-Town einen Netztransformator von Hammond (260K)gefunden der folgende Werte hat. 325-0-325 / 230mA und 6,3V 5A
Der wäre prima da er direkt an 230V Steckdosen angeschlossen werden kann.

Könnte ich diesen verwenden? Ich bin mir eben nicht sicher mit dem Stromverbrauch der Endstufenröhrn.
Aber 5A für die Glühfäden sollten doch reichen, oder.

LG, Kurt

Kurt L.

04.10.2014,
16:29

@ Kurt L.

Transformator für Sherwood S-5500

» Hallo,
»
» vorweg, ein wenig kenne ich mich schon mit Verstärkern die noch mit Röhren
» funktionieren aus. Ich weiß daß ich da wegen der hohen Spannungen aufpassen
» muß.
» Jetzt habe ich hier einen Stereoverstärker von Sherwood. Da hat der
» Transformator (115V Eingang) einen Kurzschluß. Ich habe alle Leitungen von
» dem Trafo abgelötet. Also die für die Heizung und die für die Hochspannung.
» Trotzdem (ich habe einen RFT Stelltrafo)zeigt mir das Ampermeter 1,2A an
» und der Transformator wird heiß. Also kaputt.
» Jetzt zu meiner Frage. Im schaltplan sehe ich, das 420V Spannung für die 4
» Leistungsröhren 7868 sind. Und 6,3V für die Heizung der Röhren. Im
» Datenblatt von diesen Röhren stehen aber verschiedene Werte für den
» Stromverbrauch.
» Ich habe bei Tube-Town einen Netztransformator von Hammond (260K)gefunden
» der folgende Werte hat. 325-0-325 / 230mA und 6,3V 5A
» Der wäre prima da er direkt an 230V Steckdosen angeschlossen werden kann.
»
» Könnte ich diesen verwenden? Ich bin mir eben nicht sicher mit dem
» Stromverbrauch der Endstufenröhrn.
» Aber 5A für die Glühfäden sollten doch reichen, oder.
»
» LG, Kurt

Nachtrag: hier ist die Datentabelle der Endstufenrören:
http://frank.pocnet.net/sheets/168/7/7868.pdf

LG, Kurt

xy(R)

E-Mail

04.10.2014,
16:56

@ Kurt L.

Transformator für Sherwood S-5500

» » Jetzt habe ich hier einen Stereoverstärker von Sherwood.

Hat der nicht zufällig Delonschaltung für die Anodenspannung? Das müsstest du mit dem angedachten Trafo ändern, sonst entweicht der magische Rauch gleich wieder. Heizstrom sollte reichen, aber obacht: es gibt verschiedene Varianten die Heizung zu erden, auch da kann Änderungsbedarf bestehen.

Kurt L.

04.10.2014,
17:30

@ xy

Transformator für Sherwood S-5500

» » » Jetzt habe ich hier einen Stereoverstärker von Sherwood.
»
» Hat der nicht zufällig Delonschaltung für die Anodenspannung? Das müsstest
» du mit dem angedachten Trafo ändern, sonst entweicht der magische Rauch
» gleich wieder. Heizstrom sollte reichen, aber obacht: es gibt verschiedene
» Varianten die Heizung zu erden, auch da kann Änderungsbedarf bestehen.

Hallo,
Du verwirrst mich. Delonschaltung??
Also, hier ist es so: die Spannung für die Leistungsröhren wird über eine Spannungsverdopplungschaltung gemacht.
Aber die brauche ich ja mit dem neuen Transformator nicht mehr. Da sollten es doch zwei Gleichrichterdioden tun. Oder?
Mit der Spannung für die Heizfäden wird das auch einfacher.
Der kaputte Transformator hat einmal 6,3 Volt. Da sind die Leistungsröhren und eine ECC83 angeschlossen.
Die anderen Vorstufenröhren (4 mal ECC83) sind jeweils zu zweit in reihe geschaltet. Denn die sind an der Trafospannung die auch für den Ruhestrom der Leistungsröhren verwendet wird.
Ich schließe einfach alle Röhren an 6,3V an. Und die Spannung für den Ruhestrom kann ich doch bestimmt so machen wie es in vielen Gitarrenverstärkern gemacht wird. Ein großer Wiederstand von der Wicklung von der Anodenspannung. Dann eine Diode auf Minus. Und dann ein Poti um die Spannung einzustellen.??? Geht das nicht?
Ich wollte ja nur wissen ob die Stromstärke von dem Hamond-Transformator groß genug ist.

LG, Kurt

xy(R)

E-Mail

04.10.2014,
17:42

@ Kurt L.

Transformator für Sherwood S-5500

» Also, hier ist es so: die Spannung für die Leistungsröhren wird über eine
» Spannungsverdopplungschaltung gemacht.

Und eben wohl mit Delonschaltung, nicht Villard/Greinacher.


» Aber die brauche ich ja mit dem neuen Transformator nicht mehr. Da sollten
» es doch zwei Gleichrichterdioden tun. Oder?

Und Symmetrierwiderstände für die beiden in Reihe geschalteten Siebelkos.


» Der kaputte Transformator hat einmal 6,3 Volt.

Mit Mittelanzapfung auf Masse? Dann solltest du das durch zwei Widerstände nachbilden, viel Strom muss da nicht fließen.


» Ich schließe einfach alle Röhren an 6,3V an. Und die Spannung für den
» Ruhestrom kann ich doch bestimmt so machen wie es in vielen
» Gitarrenverstärkern gemacht wird. Ein großer Wiederstand von der Wicklung
» von der Anodenspannung. Dann eine Diode auf Minus. Und dann ein Poti um die
» Spannung einzustellen.??? Geht das nicht?

Kann ich ohne Schaltplan nicht sagen.


» Ich wollte ja nur wissen ob die Stromstärke von dem Hamond-Transformator
» groß genug ist.
»
» LG, Kurt

Kurt L.

04.10.2014,
17:55

@ xy

Transformator für Sherwood S-5500

» » Also, hier ist es so: die Spannung für die Leistungsröhren wird über
» eine
» » Spannungsverdopplungschaltung gemacht.
»
» Und eben wohl mit Delonschaltung, nicht Villard/Greinacher.
»
»
» » Aber die brauche ich ja mit dem neuen Transformator nicht mehr. Da
» sollten
» » es doch zwei Gleichrichterdioden tun. Oder?
»
» Und Symmetrierwiderstände für die beiden in Reihe geschalteten Siebelkos.
»
»
» » Der kaputte Transformator hat einmal 6,3 Volt.
»
» Mit Mittelanzapfung auf Masse? Dann solltest du das durch zwei Widerstände
» nachbilden, viel Strom muss da nicht fließen.
»
»
» » Ich schließe einfach alle Röhren an 6,3V an. Und die Spannung für den
» » Ruhestrom kann ich doch bestimmt so machen wie es in vielen
» » Gitarrenverstärkern gemacht wird. Ein großer Wiederstand von der
» Wicklung
» » von der Anodenspannung. Dann eine Diode auf Minus. Und dann ein Poti um
» die
» » Spannung einzustellen.??? Geht das nicht?
»
» Kann ich ohne Schaltplan nicht sagen.
»
»
» » Ich wollte ja nur wissen ob die Stromstärke von dem Hamond-Transformator
» » groß genug ist.
» »
» » LG, Kurt

Hallo XY,

den Schaltplan habe ich doch in meinem zweiten Eintrag (Nachtrag) gesendet.
Also mit dem Anschluß der Heizung komme ich bestimmt zurecht. Und die Spannung für den Ruhestrom kriege ich auch hin. Nur, wie viel mA muß der Transformator für die Endröhren haben? Ich werde da aus der Datentabelle nicht so schlau. Aber der Verstärker hat 2 mal 30 oder 32 Watt.

LG, Kurt

xy(R)

E-Mail

04.10.2014,
18:01

@ Kurt L.

Transformator für Sherwood S-5500

» den Schaltplan habe ich doch in meinem zweiten Eintrag (Nachtrag) gesendet.

War wohl zu groß.


» Also mit dem Anschluß der Heizung komme ich bestimmt zurecht. Und die
» Spannung für den Ruhestrom kriege ich auch hin. Nur, wie viel mA muß der
» Transformator für die Endröhren haben? Ich werde da aus der Datentabelle
» nicht so schlau. Aber der Verstärker hat 2 mal 30 oder 32 Watt.

Ich denke der Trafo wird schon reichen, aber eine Temperatursicherung wäre kein Fehler.

Theo.

04.10.2014,
18:45

@ xy

Transformator für Sherwood S-5500

Hallo

Besser aufgelöst habe ich ihn leider nicht:



Theo

Theo.

04.10.2014,
20:02

@ Theo.

Nachtrag

Hallo

Versuche doch mal ob Reinhöfer den 52.36 liefern kann, der ist genauso teuer, hat mehr Anodenstrom und zwei getrennte Heizwicklungen.

Röhren 1-4 liegen ja einseitig an Masse, und 5-9 über eine Wicklung mit Mittelanzapfung. da müsstest du was ändern.

Du könntest auch umstellen auf Kathodenwiderstände (4 x 185 Ohm/3W), dann brauchst du keine negative Gittervorspannung.

Theo

Kurt L.

05.10.2014,
11:16

@ Theo.

Nachtrag

» Hallo
»
» Versuche doch mal ob Reinhöfer den 52.36 liefern kann, der ist genauso
» teuer, hat mehr Anodenstrom und zwei getrennte Heizwicklungen.
»

Hallo,

ich habe jetzt diese Firma Reinhofer gefunden und den den Transformator. Da ist aber niergens geschriben wie groß der Transformator ist. Also ich mein wie hoch und breit und dick. Weil wenn der zu groß ist hat er ja keinen Platz im Verstärker. Weil Platz ist höchstens 11cm lang, 8cm breit und 9cm dick.

Kurt

xy(R)

E-Mail

05.10.2014,
11:21

@ Kurt L.

Nachtrag

» ich habe jetzt diese Firma Reinhofer gefunden und den den Transformator. Da
» ist aber niergens geschriben wie groß der Transformator ist. Also ich mein
» wie hoch und breit und dick.

M102b = 102mm * 102mm * 92mm


» Weil wenn der zu groß ist hat er ja keinen
» Platz im Verstärker. Weil Platz ist höchstens 11cm lang, 8cm breit und 9cm
» dick.

Verspielt! Der Trafo wäre sonst prima.

Kurt L.

05.10.2014,
11:36

@ xy

Nachtrag

»
» M102b = 102mm * 102mm * 92mm
»

» Verspielt! Der Trafo wäre sonst prima.

Ja das ist schade. Wo steht das denn da in der Beschreibung? Seh ich nirgens. Bist du sicher mit den Maß?

Kurt

Kurt L.

05.10.2014,
11:39

@ Kurt L.

Nachtrag

» »
» » M102b = 102mm * 102mm * 92mm
» »
»
» » Verspielt! Der Trafo wäre sonst prima.
»
» Ja das ist schade. Wo steht das denn da in der Beschreibung? Seh ich
» nirgens. Bist du sicher mit den Maß?
»
» Kurt

Oder gibt es auch eine Möglichkeit den kaputten Transformator zu reparieren? Kann doch nur irgendwo einen Kurzschluß haben. Oder?

Kurt

xy(R)

E-Mail

05.10.2014,
11:53

@ Kurt L.

Nachtrag

» »
» » M102b = 102mm * 102mm * 92mm
» »
»
» » Verspielt! Der Trafo wäre sonst prima.
»
» Ja das ist schade. Wo steht das denn da in der Beschreibung? Seh ich
» nirgens. Bist du sicher mit den Maß?

M102b ist ein Standardmaß.


Prinzipell lässt sich so ein Trafo natürlich auch reparieren, aber bei den Spannungen ist das nichts für Anfänger. Und ohne Wickelmaschine ist es auch ziemlich mühevoll. Früher hätte man den wohl zum nächsten Elektromaschinenbauer gebracht und neu bewickeln lassen, aber heute ist es schon nicht einfach noch einen zu finden, und dann erst der Preis...

Kurt L.

05.10.2014,
12:11

@ xy

Nachtrag

»
» M102b ist ein Standardmaß.
»
»
» Prinzipell lässt sich so ein Trafo natürlich auch reparieren, aber bei den
» Spannungen ist das nichts für Anfänger. Und ohne Wickelmaschine ist es auch
» ziemlich mühevoll. Früher hätte man den wohl zum nächsten
» Elektromaschinenbauer gebracht und neu bewickeln lassen, aber heute ist es
» schon nicht einfach noch einen zu finden, und dann erst der Preis...

Danke für die Information. Muß ich also doch einen neuen Transformator kaufen.
Ein Freund von mir hat mir gestern abend aber gesagt das der Transformator schon so 300mAmpere haben muß. Aber ich glaube so viel Strom braucht der Verstärker doch nur wen er ganz auf volle Lautstärke spielt. Oder?

Darf ich hier noch eine ganz andere Frage stellen?
Ich habe hier im Keller zwei Leuchten an der Decke wo in jeder 4 Leutstoffröhren mit 18 Watt und vier Starter sind.
Da habe ich gestern neue Röhren und neue Startgeräte gekauft. Jetzt sieh ich auf den alten Startern steht Philips S2 und auf den neuen Philips S10. Hab ich da falsche gekauft oder ist das egal?

Kurt

xy(R)

E-Mail

05.10.2014,
12:14

@ Kurt L.

Nachtrag

» Ein Freund von mir hat mir gestern abend aber gesagt das der Transformator
» schon so 300mAmpere haben muß. Aber ich glaube so viel Strom braucht der
» Verstärker doch nur wen er ganz auf volle Lautstärke spielt. Oder?

Richtig, deshalb mein Rat zur Thermosicherung, die bewahrt vor neuerlichem Trafoschaden, so man die Ausgangsleistung mal voll ausschöpfen würde.


» Darf ich hier noch eine ganz andere Frage stellen?

Neuer Thread.