Leni
04.10.2014, 09:51 (editiert von Leni am 04.10.2014 um 10:08) |
Bauteilbestimmung Schwingquarz? (Bauelemente) |
Hallo, Forum ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung des auf dem Foto gezeigten Bauteiles. Hergestellt wurde das Teil zwischen 1985 bis 1995. Es stammt aus einem Metalldetektor (Fisher CZ5)und ist definitiv defekt.
Aufdruck:
60.12V
9440
Die 9440 sind wohl nebensächlich.
benötigt werden genaue Daten zu diesem Bauteil, Bezugsquelle oder alternativen
 |
xy

04.10.2014, 10:04
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» Foto
Das war wohl zu groß. |
gast (A)
04.10.2014, 10:06
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» Hallo, Forum ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung des auf dem Foto
» gezeigten Bauteiles. Hergestellt wurde das Teil zwischen 1985 bis 1995. Es
» stammt aus einem Metalldetektor (Fisher CZ5)und ist definitiv defekt.
» Aufdruck:
» 60.12V
» 9440
»
» Die 9440 sind wohl nebensächlich.
» benötigt werden genaue Daten zu diesem Bauteil, Bezugsquelle oder
» alternativen
Ich dachte schon nach der 9440 dieser kleine Punkt wäre das versprochene Foto. Nachdem es aber beim scrollen nicht mitscrollte hab ich bemerkt es war ein Schmaddelfleck auf meinem Bildschirm. Naja, kann ja mal vorkommen, nich?
Gruß Andi
Für den Datei-Upload steht direkt unter dem Eingabefeld ein sehr wichtiger Hinweis. Beachtet man den nicht ist auch kein Bild zu sehen. Was man übrigens mit der Vorschaufunktion sehr schön überprüfen kann.
Im Gegensatz zu Fatzebook oder WhatsÄpp muss man sich hier schonmal selber um die max. Dateigröße kümmern.
Gruß Andi |
Leni
04.10.2014, 10:10
@ gast (A)
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» » Hallo, Forum ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung des auf dem Foto
» » gezeigten Bauteiles. Hergestellt wurde das Teil zwischen 1985 bis 1995.
» Es
» » stammt aus einem Metalldetektor (Fisher CZ5)und ist definitiv defekt.
» » Aufdruck:
» » 60.12V
» » 9440
» »
» » Die 9440 sind wohl nebensächlich.
» » benötigt werden genaue Daten zu diesem Bauteil, Bezugsquelle oder
» » alternativen
»
» Ich dachte schon nach der 9440 dieser kleine Punkt wäre das versprochene
» Foto. Nachdem es aber beim scrollen nicht mitscrollte hab ich bemerkt es
» war ein Schmaddelfleck auf meinem Bildschirm. Naja, kann ja mal vorkommen,
» nich?
»
» Gruß Andi
»
» Für den Datei-Upload steht direkt unter dem Eingabefeld ein sehr wichtiger
» Hinweis. Beachtet man den nicht ist auch kein Bild zu sehen. Was man
» übrigens mit der Vorschaufunktion sehr schön überprüfen kann.
»
» Im Gegensatz zu Fatzebook oder WhatsÄpp muss man sich hier schonmal selber
» um die max. Dateigröße kümmern.
»
» Gruß Andi
jetzt passts  |
xy

04.10.2014, 10:16
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» jetzt passts 
Nächster Versuch. |
gast (A)
04.10.2014, 10:20
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» ....die max. Dateigröße kümmern.
»
» jetzt passts 
Wie bist du zu dieser Annahme gekommen? Sag jetzt bloß nicht in deiner Vorschau war ein Bild zu sehen.
Tausendzweihundert Forumsmitglieder warten jetzt gespannt auf deinen nächsten Versuch.
Boah, ist das aufregend und spannend....
Gruß Andi |
Leni
04.10.2014, 10:27
@ gast (A)
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
Seite aktualisieren
gruß Leni |
xy

04.10.2014, 10:36
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» Seite aktualisieren
Nicht alle nutzen die Board-Ansicht des Forums. Es wäre sinnvoll gewesen zu schreiben, dass man das Anfangsposting editiert hat. |
xy

04.10.2014, 10:38
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» Die 9440 sind wohl nebensächlich.
Hergestellt 1994 / KW40
» 
Dürfte ein 60kHz Stimmgabelquarz sein. Von der Stange bekommt man den wohl nicht. |
xy

04.10.2014, 11:04
@ xy
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» Dürfte ein 60kHz Stimmgabelquarz sein. Von der Stange bekommt man den wohl
» nicht.
Überraschenderweise doch: Farnell #1611704. Und auch RS hat so einen. |
gast (A)
04.10.2014, 12:02
@ xy
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» » Dürfte ein 60kHz Stimmgabelquarz sein. Von der Stange bekommt man den
» wohl
» » nicht.
»
» Überraschenderweise doch: Farnell #1611704. Und auch RS hat so einen.
Kaum ist man mal für 'ne Stunde weg, war xy mal wieder schneller 
Bei Farnell war ich nämlich auch gelandet:

Nun erhebt sich nur noch die Frage ob er in der Oszillatorschaltung auch funktioniert. Die Dinger sind ziemlich empfindlich und schnell kaputt wenn sie zu stark "erregt" werden.
Ich habe ein winziges Schaltbildlein von dem Gerät gefunden. Der Oszillator, in dem das Ding werkelt, oben links, ist einigermaßen zu erkennen. Vielleicht klappt's ja.

Gruß Andi |
xy

04.10.2014, 12:08
@ gast (A)
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» Nun erhebt sich nur noch die Frage ob er in der Oszillatorschaltung auch
» funktioniert. Die Dinger sind ziemlich empfindlich und schnell kaputt wenn
» sie zu stark "erregt" werden.
Zweifellos. Aber bei dem Preis kann man ja ein paar mehr bestellen.
» Ich habe ein winziges Schaltbildlein von dem Gerät gefunden. Der
» Oszillator, in dem das Ding werkelt, oben links, ist einigermaßen zu
» erkennen. Vielleicht klappt's ja.
Man kann halt die Bauteilewerte nur erahnen. Und die Diode am Ausgang mag ich so nicht glauben. |
Leni
04.10.2014, 12:24
@ gast (A)
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» » » Dürfte ein 60kHz Stimmgabelquarz sein. Von der Stange bekommt man den
» » wohl
» » » nicht.
» »
» » Überraschenderweise doch: Farnell #1611704. Und auch RS hat so einen.
»
» Kaum ist man mal für 'ne Stunde weg, war xy mal wieder schneller 
»
» Bei Farnell war ich nämlich auch gelandet:
»
»
» 
»
» Nun erhebt sich nur noch die Frage ob er in der Oszillatorschaltung auch
» funktioniert. Die Dinger sind ziemlich empfindlich und schnell kaputt wenn
» sie zu stark "erregt" werden.
»
» Ich habe ein winziges Schaltbildlein von dem Gerät gefunden. Der
» Oszillator, in dem das Ding werkelt, oben links, ist einigermaßen zu
» erkennen. Vielleicht klappt's ja.
»
»
»
» 
»
» Gruß Andi
Erst mal danke für die Hilfe und Hinweise, RS ist leider gerade wegen Wartung offline.
hier noch ein ordentliches Schaltbild.
Gruß Leni
 |
xy

04.10.2014, 12:41
@ Leni
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» 
Das wird für den kleinen Quarz zu viel Leistung, man wird R1 deutlich vergrößen müssen. Und das mit der Diode ist immer noch merkwürdig. |
gast (A)
04.10.2014, 12:43
@ xy
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» » Nun erhebt sich nur noch die Frage ob er in der Oszillatorschaltung auch
» » funktioniert. Die Dinger sind ziemlich empfindlich und schnell kaputt
» wenn
» » sie zu stark "erregt" werden.
»
» Zweifellos. Aber bei dem Preis kann man ja ein paar mehr bestellen.
»
»
» » Ich habe ein winziges Schaltbildlein von dem Gerät gefunden. Der
» » Oszillator, in dem das Ding werkelt, oben links, ist einigermaßen zu
» » erkennen. Vielleicht klappt's ja.
»
» Man kann halt die Bauteilewerte nur erahnen. Und die Diode am Ausgang mag
» ich so nicht glauben.
Vielleicht ist es nur ein Messpunkt, aber wozu dann die Diode? Wenn sie an Plus geht ist das natürlich völliger Unsinn. Ist vielleicht falsch abgemalt worden. Ich habe das auf einer... ähem, türkischsprachigen Forumsseite gefunden. 
Gruß Andi |
Leni
04.10.2014, 14:44
@ xy
|
Bauteilbestimmung Schwingquarz? |
» » 
»
» Und das mit der Diode ist immer noch merkwürdig.
Die Diode D1 ist korrekt eingezeichnet. An pin 1 der Diode liegen 10 Volt an. An den roten dreiecken bei C3 und C5 liegen 5 Volt an. Bei der Der Diode handelt es sich um ein sehr schnell schaltendes Teil und hat dort eine schalterfunktion |