Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Peter Haug

08.09.2014,
15:17
 

Leuchtdiode als Netzkontrolle (Elektronik)

Hallo,

vorweg, ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektronik.
(kann aber löten!)
Daher nun eine wahrscheinlich dumme Frage von mir:
Kann man eine Leuchtdiode über einen großen Widerstand hinter einem Netzschalter anschließen?
Es geht um Folgendes:
Ich habe einen Grundig Verstärker von meinem Onkel bekommen. Das Gerät hat die Bezeichnung " Hi-Fi Stereo-Verstärker NF1".
Es wurde von meinem Onkel so umgebaut das ich 4 Buchsen habe um meine Lautsprecher anstöpslen zu können. Und noch zwei Buchsen für meinen CD-Spieler.
Auf der anderen Seite von dem Gerät hat er einen Einschalter eingebaut. Jetzt hätte ich eben gerne eine Anzeige ob der Verstärker eingeschaltet ist oder nicht.
Geht das?

Danke und Gruß
Peter

Kendiman(R)

08.09.2014,
15:28

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» Hallo,
»
» vorweg, ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektronik.
» (kann aber löten!)
» Daher nun eine wahrscheinlich dumme Frage von mir:
» Kann man eine Leuchtdiode über einen großen Widerstand hinter einem
» Netzschalter anschließen?
» Es geht um Folgendes:
» Ich habe einen Grundig Verstärker von meinem Onkel bekommen. Das Gerät hat
» die Bezeichnung " Hi-Fi Stereo-Verstärker NF1".
» Es wurde von meinem Onkel so umgebaut das ich 4 Buchsen habe um meine
» Lautsprecher anstöpslen zu können. Und noch zwei Buchsen für meinen
» CD-Spieler.
» Auf der anderen Seite von dem Gerät hat er einen Einschalter eingebaut.
» Jetzt hätte ich eben gerne eine Anzeige ob der Verstärker eingeschaltet ist
» oder nicht.
» Geht das?
»
» Danke und Gruß
» Peter

Hallo,

Im Internet suchen :

LED an 230 V

http://www.bader-frankfurt.de/kapazitivwiderstand.htm

Offroad GTI(R)

08.09.2014,
15:32

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» Geht das?
Ja, aber da
» vorweg, ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektronik.
solltest du besser auf eine fertige Lösung zurückgreifen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/184803/LED-Vorschaltplatine-230-VAC-20-mA-230LV20?ref=list

Bei einem rein "resistiven Vorschaltgerät" würde relativ viel Wärme frei werden, weshalb obiges ein kapazitives ist.

Rotti

08.09.2014,
15:33

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» Hallo,
»
» vorweg, ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektronik.
» (kann aber löten!)
» Daher nun eine wahrscheinlich dumme Frage von mir:
» Kann man eine Leuchtdiode über einen großen Widerstand hinter einem
» Netzschalter anschließen?
» Es geht um Folgendes:
» Ich habe einen Grundig Verstärker von meinem Onkel bekommen. Das Gerät hat
» die Bezeichnung " Hi-Fi Stereo-Verstärker NF1".
» Es wurde von meinem Onkel so umgebaut das ich 4 Buchsen habe um meine
» Lautsprecher anstöpslen zu können. Und noch zwei Buchsen für meinen
» CD-Spieler.
» Auf der anderen Seite von dem Gerät hat er einen Einschalter eingebaut.
» Jetzt hätte ich eben gerne eine Anzeige ob der Verstärker eingeschaltet ist
» oder nicht.
» Geht das?
»
» Danke und Gruß
» Peter


Ja das geht.

Entweder so (D2 und D4 kannst du weglassen):




oder du nimmst eine Netzglimmlampe mit integriertem Vorwiderstand.


Aber VORSICHT! Wo Netz ist, ist es auch gefährlich !!!

lg, und gutes Gelingen ;-)

Peter Haug

08.09.2014,
15:49

@ Rotti

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» Ja das geht.
»
» Entweder so (D2 und D4 kannst du weglassen):
»
»
»
»
» oder du nimmst eine Netzglimmlampe mit integriertem Vorwiderstand.
»
»
» Aber VORSICHT! Wo Netz ist, ist es auch gefährlich !!!
»
» lg, und gutes Gelingen ;-)


Super!! Vielen Dank Rotti!

Da lag ich doch nicht so falsch mit meiner Idee. (mit dem großen Widerstand)
Bei mir um die Ecke ist Conrad, da werde ich mir so eine Gleichrichterdiode holen.
Keine Sorge. Ich werde alles schön mit Schrumpfschlauch machen.

Danke, Peter

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
08.09.2014,
15:50

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

https://www.google.de/search?q=HL2AV125&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=F8ELVIavNYSh8wen7YGgCQ#rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&q=LED+an+230v

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

08.09.2014,
16:11

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» Jetzt hätte ich eben gerne eine Anzeige ob der Verstärker eingeschaltet ist
» oder nicht.
» Geht das?

Ja, und sogar ohne direkt an 230VAC zu gehen. Der Verstärker hat ja ein Netzteil, und da lässt sich ganz einfach eine LED mit passendem Vorwiderstand anschließen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.09.2014,
16:39

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» »
»
»
» Super!! Vielen Dank Rotti!
»
» Da lag ich doch nicht so falsch mit meiner Idee. (mit dem großen
» Widerstand)
» Bei mir um die Ecke ist Conrad, da werde ich mir so eine Gleichrichterdiode
» holen.
» Keine Sorge. Ich werde alles schön mit Schrumpfschlauch machen.
»
» Danke, Peter

Wenn du die LEDs nur mit 10mA betreibst. Dann verheizt du 2,3W da werden die umliegenden Bauteile schön warm gehalten! So ein 3W Widerstand ist ein gansschöner Klopper!! Das ist keine vernünftige Lösung!

Rotti

08.09.2014,
17:31

@ olit

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» » »
» »
» »
» » Super!! Vielen Dank Rotti!
» »
» » Da lag ich doch nicht so falsch mit meiner Idee. (mit dem großen
» » Widerstand)
» » Bei mir um die Ecke ist Conrad, da werde ich mir so eine
» Gleichrichterdiode
» » holen.
» » Keine Sorge. Ich werde alles schön mit Schrumpfschlauch machen.
» »
» » Danke, Peter
»
» Wenn du die LEDs nur mit 10mA betreibst. Dann verheizt du 2,3W da werden
» die umliegenden Bauteile schön warm gehalten! So ein 3W Widerstand ist ein
» gansschöner Klopper!! Das ist keine vernünftige Lösung!


Für den von mir genannten 270k-Widerstand reicht ein 1/4W Typ. Da wird nichts nennenswert warm. Wenn man eine weiße LED verwendet, leuchtet diese ausreichend hell. Man kann sie ja hinter einem roten Acrylglas o.ä. unterbringen, wenn es unbedingt rot leuchten soll.
Eine blaue LED geht übrigens auch ganz gut.

Hartwig(R)

08.09.2014,
17:37

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

Hallo,
nur so am Rande bemerkt: der NF1 zählt zu den Sammlergeräten - jede Änderung kann sich auf den Wert auswirken - wenn das denn für Dich relevant sein sollte. Ich möchte auch nicht darüber diskutieren, ob die z. T. obskuren Preise für derartige Antiquitäten gerechtfertigt sind oder nicht....
Empfehlen würde ich - wie auch schon ähnlich vorgeschlagen - eine kleine 6 V einbau-Kontrollampe, die Du an die Heizspannung (6,3V~) legst. LED mit Vorwiderstand und Diode an 230V ist- wenn nicht sauber auf einer Platine aufgebaut, ein unprofessionelles Gebastel und dementsprechend nicht ungefährlich.
Grüsse
Hartwig

Peter Haug

08.09.2014,
18:09

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

Hallo,

Entwarnung an alle!
Ich war inzwischen bei Conrad und habe diese Diode geholt.
(die Frau an der Kasse hat mich ganz komisch angeguckt, weil ich nur dieses Teil zu bezahlen hatte)
Aber egal. Die kleine Leuchtdiode gibt Licht ab. Nicht viel, aber man sieht ob das Gerät ein oder aus ist.
Da wird auch nichts warm! Der Widerstand ist ein ganz normaler kleiner. Also nicht so ein Dicker.

Weshalb ist das ein Sammlergerät? Ich glaube ihr habt mich falsch verstanden.
Das ist einfach eine Blechkiste mit ein paar Röhren. Da ist auch kein Gehäuse drum. Ich glaube das wurde mal aus einem alten Radio ausgebaut oder so.

Danke noch mal für die Antworten
Peter

otti(R)

E-Mail

D,
08.09.2014,
18:38

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

Ist es der hier:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_hi_fi_stereo_verstaerker_1.html

Wenn ja, warum hängst Du den Link oder ein Foto von Dir nicht einfach hier rein, das erspart Diskussionen.

Es kann zumindest gefährlich sein, wenn Du da etwas unfachmännisch ins Blechgehäuse bastelst. So wie es aussieht, muss man lange Drähte dranmachen, da das Gehäuse komplett weggenommen wird und da sind Netzspannungen etwas "unkomfortabel". Vorne in dem NF-Teil gehört die LED mit Netzspannung m. E. einfach nicht hin.

Wie im Link zu sehen ist da ein schöner Trafo drin und da ließe sich das relativ auf den 6,3V Klemmen anschalten (wie schon erwähnt).

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Hartwig(R)

08.09.2014,
20:49

@ Peter Haug

Leuchtdiode als Netzkontrolle

Hallo,
Na ja, diese Blechkiste wird immerhin noch für so um 150€ gehandelt....
Aber davon unabhängig hätte ich mal eine andere Frage an alle: Betreibe ich eine LED mit einem Vorwiderstand am Netz, dann besteht ja zu 50% :-) die Chance, dass die LED mit einem Bein an der vollen Netzspannung liegt. Ist die LED nun in eine Frontplatte direkt eingebaut, kann man sie durchaus berühren. Ist die Isolation der LEDs dahingehend spezifiziert, dass das zulässig ist? Ich hab ja schon so manche zerbrochene LED gesehen, nur weil wieder so ein Lötkolbenakrobat nicht wusste, was er da machte.....
Schönen Abend noch
Hartwig

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
08.09.2014,
21:09

@ Rotti

Leuchtdiode als Netzkontrolle

»ann verheizt du 2,3W da werden
» » die umliegenden Bauteile schön warm gehalten! So ein 3W Widerstand ist
» ein
» » gansschöner Klopper!! Das ist keine vernünftige Lösung!
»
Wieso 270kOhm? Wenn ich rechne 230V / 0,01A komme ich auf 23kOhm, und der verheizt dann 2,3W. Wenn man eine lowcurrent-LED mit 1mA nimmt, dann nimmt man 220kOhm und ein normaler 0,6W-Metallfilmwiderstand verbrät dann ~0,23Watt
»
» Für den von mir genannten 270k-Widerstand reicht ein 1/4W Typ. Da wird
» nichts nennenswert warm. Wenn man eine weiße LED verwendet, leuchtet diese
» ausreichend hell. Man kann sie ja hinter einem roten Acrylglas o.ä.
» unterbringen, wenn es unbedingt rot leuchten soll.
» Eine blaue LED geht übrigens auch ganz gut.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

08.09.2014,
21:26

@ matzischweinchen

Leuchtdiode als Netzkontrolle

» ein normaler 0,6W-Metallfilmwiderstand verbrät dann
» ~0,23Watt

Aber nicht lange, der mags nämlich nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben zu werden.

Hartwig(R)

08.09.2014,
22:47

@ xy

Leuchtdiode als Netzkontrolle

Hallo xy,
denkst Du da an die Spannung? Denn wenn ich z.B. einen 0.6W Yageo Metallschicht-R nehme, dann hat der eine tmax von 150°. Derating ab 70°, dann komme ich auf ein Rth von 135°/W. Bei o.23W steigt die Temperatur am Widerstand dann um 31°, bei sagen wir 70° Umgebungstemperatur liege ich dann bei einer Temperatur des R's von gut 100° - oder sehe ich da was falsch?
Viele Grüsse
Hartwig