Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maximus(R)

08.09.2014,
14:40
 

PTC als Heizung (Bauelemente)

Hallo,
eine Frage ich möchte für die Modellbahn einen Rauchgenerator bauen.
Vom Prinzip her wird in diesen Generatoten eine Flüssigkeit verdampft. Dabei ist meist eine elektrische Heizung in einem Kapilarröhrchen angebracht welches in einem kleinen Tank steht.
Ich möchte das wie folgt realisieren Um ein Heizelement wird ein Glasfaser oder Mineralwollfaserdocht gewickelt.. der doch saugt sich über einen kleinen Tank mit dem entsprechendem Dampföl.
Es geht jetzt um ein geeignetes Heizelement. Konstantandraht um ein Glasröhrchen wickeln oder eben "normale" Widerstände die Irgendwie "heiß" werden, sind nicht das gelbe vom Ei, sie werden schnell zu heiß, man müsste wieder eine Regelung etc dazu bauen.
Nun ist die Frage könnte man hier einen PTC einsetzen, der sich selbst auf etwa 180°C "hält"? Und wie würde man das am besten beschalten...

Maik.

08.09.2014,
15:08

@ Maximus

PTC als Heizung

Hi
Nun eine Wiederstände Heizung ect haben eine Max Temperaturabgabe die sie erreichen.
Wenn du weniger Temp brauchst kannst du die ja Drosseln je nach Modell zb weniger Spannung...
Ein Tempsensor ist aber für eine Konstante Temp sinvoll mit einer Steuerung.
Aber es kommt halt mehr auf deine Temperzeugung an wie diese Angesteuert wird und dafür gibt es viele Teile die das können.



» Hallo,
» eine Frage ich möchte für die Modellbahn einen Rauchgenerator bauen.
» Vom Prinzip her wird in diesen Generatoten eine Flüssigkeit verdampft.
» Dabei ist meist eine elektrische Heizung in einem Kapilarröhrchen
» angebracht welches in einem kleinen Tank steht.
» Ich möchte das wie folgt realisieren Um ein Heizelement wird ein Glasfaser
» oder Mineralwollfaserdocht gewickelt.. der doch saugt sich über einen
» kleinen Tank mit dem entsprechendem Dampföl.
» Es geht jetzt um ein geeignetes Heizelement. Konstantandraht um ein
» Glasröhrchen wickeln oder eben "normale" Widerstände die Irgendwie "heiß"
» werden, sind nicht das gelbe vom Ei, sie werden schnell zu heiß, man müsste
» wieder eine Regelung etc dazu bauen.
» Nun ist die Frage könnte man hier einen PTC einsetzen, der sich selbst auf
» etwa 180°C "hält"? Und wie würde man das am besten beschalten...

Offroad GTI(R)

08.09.2014,
15:27

@ Maximus

PTC als Heizung

» eben "normale" Widerstände die Irgendwie "heiß"
» werden, sind nicht das gelbe vom Ei, sie werden schnell zu heiß,
Und damit zu einer potentiellen Brandbombe...

» wieder eine Regelung etc dazu bauen.
Das wird schwer, da du genau die Oberflächentemperatur bestimmen müsstest.
Kurzum: Schnapsidee

Maximus(R)

08.09.2014,
15:42

@ Maximus

PTC als Heizung

So sehr konstant muss die Temperatur nicht sein zwischen 180 und 200°C wäre das wohl völlig in Ordnung. Als "Sicherung" könnte man, ja eine entsprechend Temperatursicherung (http://www.pollin.de/shop/dt/ODQ3OTM3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Sicherungen/Temperatursicherung.html) einbauen -falls warum auch immer der PTC zu warm wird.

Kurzum "Schnapsidee" ist wohl auch Unsinn, bzw. hilft nicht weiter. Die Industriell gefertigten Rauchgeneratoren funktionieren auch mit Widerstandsheizungen. Meine Idee ist, einfach anstelle eines "einfachen" Widerstandsdrahtes, der z.B. mit einem Bimetallkontakt um 180° bis 200° gehalten (geregelt) wird mit einem PTC zu realisieren, der sich -soweit Spannung und PTC passen ganz allein ohne Bimetall etc. in etwa diese Temperatur erwärmt.
Frage bleibt, gibt es ein geeignetes PTC, welches mit irgendwas zwischen 12V und 20V sich auf eine Temperatur von 180 bis 200°C aufheizt...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.09.2014,
16:44
(editiert von geralds
am 08.09.2014 um 16:45)


@ Maximus

PTC als Heizung

---

» Widerstandsheizungen. Meine Idee ist, einfach anstelle eines "einfachen"
» Widerstandsdrahtes, der z.B. mit einem Bimetallkontakt um 180° bis 200°
» gehalten (geregelt) wird mit einem PTC zu realisieren, der sich -soweit
» Spannung und PTC passen ganz allein ohne Bimetall etc. in etwa diese
» Temperatur erwärmt.
» Frage bleibt, gibt es ein geeignetes PTC, welches mit irgendwas zwischen
» 12V und 20V sich auf eine Temperatur von 180 bis 200°C aufheizt...

---
Hi Maximus,

Einige Infos wären noch vonnöten.
Wieviel Platz dort in dem Behälter?
Wie groß ist die Anordnung, Zusammenbau?
Wie ist die mechanische Anordnung der Bauteile?
Kannst mechanisch noch was verändern?
Wie weit muss das Öl angeheizt werden,
damit es zu qualmen beginnt?
Ist alles im Raum, oder im Freien in Betrieb?
- Temp, Klima, Feuchte,,, Umwelt...

--> im ersten Blind-Gedanken kann ich mir einen Doppel-Zylinder vorstellen.
In dem ein Thermoelement und das Heizelement eingefügt sind.
Dieser taucht ins Öl, sodass gleichzeitig ein Heizen
und Messen der Temp. stattfinden kann.

Das Thermo-Element ist nicht sehr groß - zwei Drähte unterschiedlichem
Materials zusammengelötet, eine Messbrücke zum Messen.
Dazwischen eingefügt das Heizelement welches auch sehr
klein sein kann, passend soll.
Es geht ja um das Verdampfen.
Das muss an der Oberfläche passieren, also ganz
eintauchen geht so eh nicht.
- sonst kocht das Öl lediglich.

Ich habe da eine Entwicklung mit einer elektronischen
Zigarette gemacht; Akku-Wächter.
Hier ist der Zerstäuber ein starker "Widerstand" von
wenigen mOhm, der ins Substrat kurz eintauchend mit Anlegen des Stroms /Transi gesteuert/ heiß wird.
Der µController überwacht das Ganze, mittels PWM wird geschaltet.
Alles passt in ein 8mm Rohr hinein.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.09.2014,
17:08

@ Offroad GTI

PTC als Heizung

» Kurzum: Schnapsidee

Absolut richtig: Glühwendel in Röhrchen einsetzen, Schnapps einfüllen, einschalten, Kopf einziehen und ab geht die Post. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

08.09.2014,
17:56

@ Maximus

PTC als Heizung

Hallo,
schau Dir mal das Datenblatt von dem EPCOS B59060. Das ist eim 12V PTC Heizelement, max. temp. liegt bei etwa 200°. Wenn die Dinger nicht zuviel Strom ziehen, sollte das gehen. Bei Standard-PTCs solltest Du genau die max. Temperatur überprüfen - und deren Oberfläche muss natürlich auch mit dem Öl klarkommen (die von Epcos werden z. B. genommen, um Diesel vorzuwärmen). Du wirst experimentieren müssen, die Wäremisolierung spielt bestimmt eine Rolle.
Viele Grüsse
Hartwig

Maximus(R)

10.09.2014,
17:48

@ Maximus

PTC als Heizung

Hallo,
Danke an Hartwig und Geralds die sich ernsthaft mit der Sache beschäftigen.
Rahmenbedingungen wie, Bauform, Tank, Baugröße sind offen.
Es muss nicht auf Teufel komm raus miniaturisiert werden, unter der Anlage ist Platz, würde so meinen ca. 15x10x5cm sollten reichen...
Als Öl wollte ich handelsübliches Dampföl/Destillat nutzen(CONRAD.
Ich wollte das ganze so angehen, das man eine Art Docht oder ein/zwei/drei/vier Kapilaren(z.B. Kanülen)verwendet die das Öl auf/an die heiße Fläche führen und dort verdampfen....
Wie viele Ampere würde der EPCOS B59060 denn nehmen ...
Kann das Datenblatt gerade nicht öffnen habe eine schlechte I.Net Anbindung z.Z.

Maximus(R)

10.09.2014,
17:49

@ Maximus

PTC als Heizung

Hallo,
Danke an Hartwig und Geralds die sich ernsthaft mit der Sache beschäftigen.
Rahmenbedingungen wie, Bauform, Tank, Baugröße sind offen.
Es muss nicht auf Teufel komm raus miniaturisiert werden, unter der Anlage ist Platz, würde so meinen ca. 15x10x5cm sollten reichen...
Als Öl wollte ich handelsübliches Dampföl/Destillat nutzen(CONRAD.
Ich wollte das ganze so angehen, das man eine Art Docht oder ein/zwei/drei/vier Kapilaren(z.B. Kanülen)verwendet die das Öl auf/an die heiße Fläche führen und dort verdampfen....
Wie viele Ampere würde der EPCOS B59060 denn nehmen ...
Kann das Datenblatt gerade nicht öffnen habe eine schlechte I.Net Anbindung z.Z.

Maximus(R)

11.09.2014,
10:29

@ Maximus

PTC als Heizung

Zu hier mal meine Prinzipidee.
Die Kapilaren ziehen das Öl aus dem Tank. Die Kapilaren werden am oberen Ende aufgeheizt, das Öl verdampft(hoffentlich) und durch die Kapilaren kommt es immer wieder nach....
Frage, die befestigt man die Kapilaren an dem PTC?
Klebstoffe dürften da nicht brauchbar sein. Gibt es für diese PTC irgendwelche Gehäuse oder eine Art Kühlblech?


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.09.2014,
11:28
(editiert von geralds
am 11.09.2014 um 11:29)


@ Maximus

Vorschlag - Keramik-Montageplatte mit Andruck-Zungenfeder

» Zu hier mal meine Prinzipidee.
» Die Kapilaren ziehen das Öl aus dem Tank. Die Kapilaren werden am oberen
» Ende aufgeheizt, das Öl verdampft(hoffentlich) und durch die Kapilaren
» kommt es immer wieder nach....
» Frage, die befestigt man die Kapilaren an dem PTC?
» Klebstoffe dürften da nicht brauchbar sein. Gibt es für diese PTC
» irgendwelche Gehäuse oder eine Art Kühlblech?
»
»
»

---
Hi,
Vielleicht könntest es so machen:


Der springende Punkt ist der Keramik.
Falls das für dich möglich ist zu bekommen.
Der Grund dafür:
Metall würde die Hitze ableiten und die Umgebung aufheizen.
Zudem wäre der PTC kühler.
Keramik kann recht heiß werden, ohne dass es die Hitze
verschleppt, somit isoliert sie die Umgebung weg.

Wichtig - die Anschlüsse müssen Press-geklemmt werden, nicht löten.
Der Anschlussdraht ist mit Silikonisolation, oder Glasfibergewebe.
Ein Stück Glasfibergewebeschlauch, passender Länge,
über die Klemmung musst auch drüber stülpen!
- keinen Schrumpfschlauch!
Der isoliert die Klemme elektrisch und ist hitzebeständig.

Oben ist die Anordnung "fliegend" montiert.
Unten auf der Montageplatte hast alles, auch die Kapillare, fix montiert.
Darüber als Schutz vor Berührung kann noch ein
großlöchriges Drahtgitter stülpen, als Häubchen.

... ist nur mal als Idee, Ansatz gedacht.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

12.09.2014,
11:11
(editiert von Hartwig
am 12.09.2014 um 11:58)


@ Maximus

PTC als Heizung

Hallo,
der minimale Widerstand ist für den 210°-Typen mit 2 Ohm angegeben. Bei 12V fliesst da also kräftiger Strom.
Wenn der PTC jetzt thermisch gut isoliert ist (auf keinen Fall ein Kühlblech o. ä.!!!) wird der Strom im Dauerbetrieb deutlich niedriger sein. Da wird Dir einiges Experimentieren nicht erspart bleiben.
Ich würde mir mal 12V-Lötkolben (Lötnadeln) oder dergleichen ansehen - die mit Unterspannung betrieben könnten Dein Problem sehr einfach lösen.
Ansonsten: Kleben etc. wird bei den Temperaturen schwierig. Kapillaren/Glasfaser könnten als Docht gehen - aber der Teufel steckt oft im Detail - Du wirst etliche Versuche machen müssen.
Die genannten PTCs sind an den Stirnflächen metallisierte (Silber) Keramikscheiben und müssen entsprechend beidseitig kontaktiert werden. Dabei sollte Wärmeableitung durch die Kontakte möglichst vermieden werden. Die PTCs sind lötbar, aber Datenblatt beachten! außerdem könnte die Betriebstemperatur für viele Lote bereits kritisch sein! Solltest Du andere PTCs wählen, ist die zulässige Betriebstemperatur wichtig. Die Zufuhr des Öls evtl. über einen Docht aus Glasfaseregewebe (auflegen) - also der PTC liegt auf einem "Kissen" aus Glasfaser, welches öldurchtränkt ist, verdampftes Öl wird über Kapillarwirkung aus dem Reservoir nachgezogen. Kontaktierung des PTC über eine dünne Federklemme oder angelötete Drähte.

Grüsse
Hartwig