Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.09.2014,
04:36
(editiert von matzischweinchen
am 07.09.2014 um 04:37)
 

Eine Startervariation (Elektronik)

Hallo Gemeinde!

Bei dieser Schaltung hier verstehe ich nicht die Funktion wegen dem Varistor R1:



R1 ist mit 250V angegeben, also die Spannung, bei der er leitet. Da fällt doch dann die ganze Spannung ab schon bevor die Röhre zündet! Sie kommt erst gar nicht zum Zünden, weil die Glühwendeln nicht stromdurchflossen per Richard-Edison - Effekt (oder war das der Ronald McDonald?) das zu werdende Plasma mit Elektronen vorfüttern können, damit dieses dann gezündet werden kann.

Fragmatz:-|

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

07.09.2014,
08:18

@ matzischweinchen

Eine Startervariation

» Bei dieser Schaltung

Woher stammt denn die? Da ist offensichtlich einiges falsch abgekupfert worden.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.09.2014,
09:39

@ matzischweinchen

Eine Startervariation

Hi,

Das gibt's.
Die Absicht von so einem variablen R ist,
den Einschaltstrom (Inrush Current) zu begrenzen.

Im kalten Zustand ist er hochohmiger,
worauf er sich durch Stromfluss aufheizt und
so gesehen "Betriebstemparatur" bekommt und
niederohmig wird.

Jetzt weißt du, welchen Typ man für Strombegrenzung verwenden muss. :-D

Aber wie xy schon richtig sagte, da ist was faul in
dieser Schaltung.

Bitte prüfe das, bzw. suche eine Richtige.

Üblich wird jedoch ein Überspannungsschutz gemacht.
Die Drossel begrenzt nämlich auch schon.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.09.2014,
10:15

@ matzischweinchen

Eine Startervariation

» Hallo Gemeinde!

Hallo Alleine!

»
» Bei dieser Schaltung hier verstehe ich nicht die Funktion wegen dem
» Varistor R1:
»
»

HL2AV125 scheint nach Google tatsächlich ein Varistor zu sein und als solcher ist der am falschen Platz, weil dieser vor Überspannungen schützt.

Sinn macht an dieser Stelle, wie bereits Gerald andeutet, ein Leistungs-NTC der den Einschaltstromstoss begrenzt. Aber auch das ist (siehe Gerald) nicht zwingend notwendig.

Vielleicht ist es wieder mal so, dass irgend ein von Elektronik nichtsahnender Schreibtischtäter diese (Ab-)Zeichnung erstellte. "Dummheit vor Verstand" lässt grüssen... :-P :-|

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.09.2014,
15:26

@ xy

Eine Startervariation

» » Bei dieser Schaltung
»
» Woher stammt denn die? Da ist offensichtlich einiges falsch abgekupfert
» worden.

Ist aus dem Inet, im Moment finde ich die Internetseite nicht, muß heute Abend nommal kucken...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.09.2014,
15:28

@ geralds

Eine Startervariation

» Hi,
»
» Das gibt's.
» Die Absicht von so einem variablen R ist,
» den Einschaltstrom (Inrush Current) zu begrenzen.
»
» Im kalten Zustand ist er hochohmiger,
» worauf er sich durch Stromfluss aufheizt und
» so gesehen "Betriebstemparatur" bekommt und
» niederohmig wird.
»
» Jetzt weißt du, welchen Typ man für Strombegrenzung verwenden muss. :-D
»
» Aber wie xy schon richtig sagte, da ist was faul in
» dieser Schaltung.
»
» Bitte prüfe das, bzw. suche eine Richtige.
»
» Üblich wird jedoch ein Überspannungsschutz gemacht.
» Die Drossel begrenzt nämlich auch schon.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

achso... ich dachte das sei ein VDR, aber wenn es ein NTC ist... dann ist es klar wie Kloßbrühe :-D

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

07.09.2014,
15:42

@ matzischweinchen

Eine Startervariation

» achso... ich dachte das sei ein VDR, aber wenn es ein NTC ist... dann ist
» es klar wie Kloßbrühe :-D

Nö, ein NTC ist da völlig überflüssig.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.09.2014,
16:54

@ xy

Eine Startervariation

» » achso... ich dachte das sei ein VDR, aber wenn es ein NTC ist... dann
» ist
» » es klar wie Kloßbrühe :-D
»
» Nö, ein NTC ist da völlig überflüssig.

Aber einen passenden PTC als reversible Sicherung könnte man einbauen, falls denn unbedingt etwas eingebaut werden sollte. :-P :-D

Allerding nicht dort wo R1 jetzt ist, sondern im Eingangskreis.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
07.09.2014,
17:15

@ matzischweinchen

Eine Startervariation

» » » Bei dieser Schaltung
» »
» » Woher stammt denn die? Da ist offensichtlich einiges falsch abgekupfert
» » worden.
»
» Ist aus dem Inet, im Moment finde ich die Internetseite nicht, muß heute
» Abend nommal kucken...

Aus diesem Grund ist es immer sinnvoll und auch richtig bei Kopien aus dem Internet die Quelle mit anzugeben.
Erspart Dir ggf. auch anderen Ärger.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
07.09.2014,
23:17

@ xy

Eine Startervariation

» » achso... ich dachte das sei ein VDR, aber wenn es ein NTC ist... dann
» ist
» » es klar wie Kloßbrühe :-D
»
» Nö, ein NTC ist da völlig überflüssig.

Das finde ich aber auch... wozu da ein sanftanlauf?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes