Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
01:13
 

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät (Elektronik)

Hallo Genossen,

ein Vorschaltgerät für eine G23-Leuchtstofflampe muss ich bauen. Die Drossel und die Lampen habe ich schon, und ich dachte, dass da so ein Bimetall-starter in der G23-Kompaktleuchtstofflampe drin ist, jetzt habe ich aber im Inet gesehen, dass da ein Kondensator drin ist mit ca. 3nF; die G23-Fassung ist an einer Drossel fest anmontiert. Zuerst dachte ich ja, da einfach 230V dran anschliessen zu können, pustekuchen.

Jetzt habe ich z.B. diese Schaltung gefunden:



L2 ist die "normale" Vorschaltdrossel halt, wo die Fassung dranmontiert ist und L1 ist halt ein Trafo, den ich mir wickeln müßte oder eben ein Standard-Ferrit-Trafo vielleicht, keine Ahnung.

Deshalb frage ich hier Euch um Rat.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

06.09.2014,
01:37

@ matzischweinchen

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» L2 ist die "normale" Vorschaltdrossel

Nein, die ist für 35kHz ausgelegt, nicht für 50Hz.

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
01:45
(editiert von matzischweinchen
am 06.09.2014 um 02:34)


@ xy

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» » L2 ist die "normale" Vorschaltdrossel
»
» Nein, die ist für 35kHz ausgelegt, nicht für 50Hz.

Hallo xy,

achso, siehste mal, da habe ich wieder nicht dran gedacht...

Also ich beschreibe es nochmal: Das Gerät mit der G23-Fassung sowie Drossel habe ich hier, es ist so quasi eine Einheit aus Drossel für 50Hz und G23-Fassung. Ich habe auch schon mit der Drossel direkt an 230V (also über Trenntrafo 230/230) angeschlossen, da tut sich nix... nach langem hin und her (wie eingangs im ersten thraed schon beschrieben) ist mir dann klar geworden, dass in dem Leuchtmittel ein Kondensator statt eines Bimetall-Starters eingebaut sein muß... und jetzt weiß ich nicht wie ich diese choose zum Laufen kriege :-)

grübelmatz

EDIT: Da habe ich noch eine Frage: Wenn statt des Bimetallstarters ein Kondensator ist, dann muss doch - wenn die Röhre gezündet worden ist - die Betriebsfrequenz um - ich sag mal Faktor 10 - reduziert werden, sonst ist der Kondensator ja immernoch leitend...

nochmal-fragmatz

Doppeledit: hier habe ich ein Foto von dieser Einheit Drossel/G23-Fassung, die ich erstanden habe:



--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

JBE

06.09.2014,
03:40

@ matzischweinchen

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» Hallo Genossen,
»
» ein Vorschaltgerät für eine G23-Leuchtstofflampe muss ich bauen. Die
» Drossel und die Lampen habe ich schon, und ich dachte, dass da so ein
» Bimetall-starter in der G23-Kompaktleuchtstofflampe drin ist, jetzt habe
» ich aber im Inet gesehen, dass da ein Kondensator drin ist mit ca. 3nF; die
» G23-Fassung ist an einer Drossel fest anmontiert. Zuerst dachte ich ja, da
» einfach 230V dran anschliessen zu können, pustekuchen.
»
» Jetzt habe ich z.B. diese Schaltung gefunden:
»
»
»
» L2 ist die "normale" Vorschaltdrossel halt, wo die Fassung dranmontiert ist
» und L1 ist halt ein Trafo, den ich mir wickeln müßte oder eben ein
» Standard-Ferrit-Trafo vielleicht, keine Ahnung.
»
» Deshalb frage ich hier Euch um Rat.

L1 ist ein spezieller Kern, der ganz bestimmte Eigenschaften haben muss, ich hoffe das weisst du.

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
03:50
(editiert von matzischweinchen
am 06.09.2014 um 03:58)


@ JBE

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» » Hallo Genossen,
» »
» » ein Vorschaltgerät für eine G23-Leuchtstofflampe muss ich bauen. Die
» » Drossel und die Lampen habe ich schon, und ich dachte, dass da so ein
» » Bimetall-starter in der G23-Kompaktleuchtstofflampe drin ist, jetzt habe
» » ich aber im Inet gesehen, dass da ein Kondensator drin ist mit ca. 3nF;
» die
» » G23-Fassung ist an einer Drossel fest anmontiert. Zuerst dachte ich ja,
» da
» » einfach 230V dran anschliessen zu können, pustekuchen.
» »
» » Jetzt habe ich z.B. diese Schaltung gefunden:
» »
» »
» »
» » L2 ist die "normale" Vorschaltdrossel halt, wo die Fassung dranmontiert
» ist
» » und L1 ist halt ein Trafo, den ich mir wickeln müßte oder eben ein
» » Standard-Ferrit-Trafo vielleicht, keine Ahnung.
» »
» » Deshalb frage ich hier Euch um Rat.
»
» L1 ist ein spezieller Kern, der ganz bestimmte Eigenschaften haben muss,
» ich hoffe das weisst du.

Hallo, deshalb frage ich hier, weil ich nicht weiß welchen AL-WErt ich da wissen soll, etc.

und die Drossel mit 11W an 230VAC und der G23-Fassung, habe keine Ahnung

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

06.09.2014,
09:26

@ matzischweinchen

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» nach langem hin und
» her (wie eingangs im ersten thraed schon beschrieben) ist mir dann klar
» geworden, dass in dem Leuchtmittel ein Kondensator statt eines
» Bimetall-Starters eingebaut sein muß...

Kaum vorstellbar, die Lampe wird einfach defekt sein.


» EDIT: Da habe ich noch eine Frage: Wenn statt des Bimetallstarters ein
» Kondensator ist, dann muss doch - wenn die Röhre gezündet worden ist - die
» Betriebsfrequenz um - ich sag mal Faktor 10 - reduziert werden, sonst ist
» der Kondensator ja immernoch leitend...

Nein, während des Startvorgangs ist die Frequenz zwar höher, aber nur so viel, dass der Kondensator und die Drossel einen Serienschwingkreis bilden.

http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/application_note/CD00003901.pdf

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
20:46

@ xy

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» » nach langem hin und
» » her (wie eingangs im ersten thraed schon beschrieben) ist mir dann klar
» » geworden, dass in dem Leuchtmittel ein Kondensator statt eines
» » Bimetall-Starters eingebaut sein muß...
»
» Kaum vorstellbar, die Lampe wird einfach defekt sein.

Es ist so, habe eben die KompaktleuchtstofflaMPE AUFGESÄGT, es ist ein Kondensator 3n3/1000V drin statt eines Starters»
»

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

06.09.2014,
21:00

@ matzischweinchen

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» Es ist so, habe eben die KompaktleuchtstofflaMPE AUFGESÄGT, es ist ein
» Kondensator 3n3/1000V drin statt eines Starters»

Kondensator sowieso, aber wirklich kein Starter? Was ist das denn für eine Marke?

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
21:16

@ xy

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» » Es ist so, habe eben die KompaktleuchtstofflaMPE AUFGESÄGT, es ist ein
» » Kondensator 3n3/1000V drin statt eines Starters»
»
» Kondensator sowieso, aber wirklich kein Starter? Was ist das denn für eine
» Marke?

Nein, in dieser Lampe ist wirklich nur ein Kondensator drin und es ist ein UV-Leuchtmittel 11Watt und ohne Angabe einer Marke oder so. Aber ich habe hier jetzt auch eine andere Kompaktleuchte mit 11Watt von Sylvania und die hat nen richtigen Starter drin und die leuchtet auch. Komisch, die eine hat nur nen Kondensator, die andere einen normalen Starter, tz tz tz... Da steht drauf "SYLVANIA LYNX-S"

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

06.09.2014,
21:31

@ matzischweinchen

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» Nein, in dieser Lampe ist wirklich nur ein Kondensator drin und es ist ein
» UV-Leuchtmittel 11Watt und ohne Angabe einer Marke oder so.

Wahrlich merkwürdig.

Um die zu betreiben kannst das EVG aus einer ESL gleicher oder etwas kleinerer Leistung verwenden. Achte aber drauf, dass darin auch ein 3,3nF Kondensator verwendet wurde.

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
21:37
(editiert von matzischweinchen
am 06.09.2014 um 21:41)


@ xy

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» » Nein, in dieser Lampe ist wirklich nur ein Kondensator drin und es ist
» ein
» » UV-Leuchtmittel 11Watt und ohne Angabe einer Marke oder so.
»
» Wahrlich merkwürdig.
»
» Um die zu betreiben kannst das EVG aus einer ESL gleicher oder etwas
» kleinerer Leistung verwenden. Achte aber drauf, dass darin auch ein 3,3nF
» Kondensator verwendet wurde.

ah ok, danke Dir vielmals! Ich habe das auch mal vor einiger Zeit gehört, dass diese EVGs von den ESLs weiter benutzt werden können, da zumeist nur die Leuchtröhre selbst kaputt ist, z.B. die Glühwendeln abgebrannt oder sowas.

EDIT: Da würde mich interessieren, ob es diese normalen Starter auch in kleinerer Bauform gibt!

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

06.09.2014,
22:00
(editiert von xy
am 06.09.2014 um 22:01)


@ matzischweinchen

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» Ich habe das auch mal vor einiger Zeit gehört,
» dass diese EVGs von den ESLs weiter benutzt werden können, da zumeist nur
» die Leuchtröhre selbst kaputt ist, z.B. die Glühwendeln abgebrannt oder
» sowas.

Naja, etwas komplexer ist das schon, und es gibt noch die nicht seltene Ursache, dass der Zwischenkreiselko dicke Backen bekommen hat. Und auch die Schaltransistoren gehen mal kaputt, weil der sparsame Chinese welche für nur 300V einbaut.


» EDIT: Da würde mich interessieren, ob es diese normalen Starter auch in
» kleinerer Bauform gibt!

Nicht dass ich wüsste.

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.09.2014,
22:13

@ xy

kompaktleuchtstofflampe Vorschaltgerät

» » EDIT: Da würde mich interessieren, ob es diese normalen Starter auch in
» » kleinerer Bauform gibt!
»
» Nicht dass ich wüsste.

Ja wie gesagt, ich habe ja die SYLVANIA - Leuchten aufgesägt und da sind Starter drin, aber so kleine, nicht mal halb so groß wie die üblichen

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes