Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.09.2014,
14:52
 

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren (Elektronik)

Hi Alle,

Drehen wir wieder mal die Werbetrommel.

LED-Großraumbeleuchtung vs. herkömmlicher Großraumbeleuchtung --
- stimmt das, was im Link verzapft wird?
http://www.elektroboerse-smarthouse.de/elektroinstallation/beleuchtung/artikel/112537/

u.A. denke ich auch an die armen Grubengräber,
die die Rohstoffe blutig aus den Höhlen graben.

Was sagt ihr dazu?
technisch,
ökonomisch_wirtschaftlich,
menschliche Aspekte,,,

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

05.09.2014,
16:08

@ geralds

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» Hi Alle,
»
» Drehen wir wieder mal die Werbetrommel.
»
» LED-Großraumbeleuchtung vs. herkömmlicher Großraumbeleuchtung --
» - stimmt das, was im Link verzapft wird?
» http://www.elektroboerse-smarthouse.de/elektroinstallation/beleuchtung/artikel/112537/
»
» u.A. denke ich auch an die armen Grubengräber,
» die die Rohstoffe blutig aus den Höhlen graben.
»
» Was sagt ihr dazu?
» technisch,
» ökonomisch_wirtschaftlich,
» menschliche Aspekte,,,
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Interessant wie man nur von Vorteilen hört, es liest sich wie ein Verkaufsgespräch für Kunden die keine Ahnung haben. Irgend wie erinnert mich das an das Glühlampenkartell. Die Firma O.... hat doch bei den LEDs auch schon die Finger drauf. Stimmt schon das LEDs um einiges effizienter sind, wenn es aber um Hochleistungs LEDs geht hört der Spaß allerdings ganz schnell auf, das Hitzemanagement nimmt Größenordungen an, die dann teurer sind als die LED selber. Wenn ich mir die Fuji Peng Ei weg
LED-Strahler ansehe, will ich nicht die LED sein wollen.:-D. Billiger werden die LEDs nicht, so meine Einschätzung, nur mehr Lumen pro Watt wird es wohl geben, sprich helleres Licht fürs gleiche Geld. In den Machthungrigen Köpfen wird sich auch in Zukunft nichts verbessern für die Leute, die den Dreck aus der Erde holen, Konsum hat immer mit Ausbeutung zu tun , und der Tropfen auf dem heissen Stein von den Firmen, die nicht für ein Hungerlohn schuften lassen ist schwindend gering.
Ich kann mir vorstellen das LEDs auch nicht lange halten sollen, so wie die Glühlampen nur 1000 Stunden halten durften, einzig und allein die Straßenverkehrsampel durften vom Gesetz her länger halten 5000 Stunden war dort keine Seltenheit,bis auf noch andere Ausnahmen, damit es nicht auf fiel wurden diese Glühlampen Frühzeitig geweschselt.

Nun ja, sollen sich die anderen mit dem FORTschritt befassen, jedenfalls kann mir keine LED den Hunger auf gescheites essen stillen. Gibt es schon die Innenraum Mundbeleuchtung schon ?.

Das ist mein Senf dazu , von vielen anderen Senfsorten.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
05.09.2014,
16:29
(editiert von Strippenzieher
am 05.09.2014 um 16:36)


@ geralds

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» LED-Großraumbeleuchtung vs. herkömmlicher Großraumbeleuchtung --
» - stimmt das, was im Link verzapft wird?
» http://www.elektroboerse-smarthouse.de/elektroinstallation/beleuchtung/artikel/112537/
»
» u.A. denke ich auch an die armen Grubengräber,
» die die Rohstoffe blutig aus den Höhlen graben.
»
» Was sagt ihr dazu?
» technisch,
» ökonomisch_wirtschaftlich,
» menschliche Aspekte,,,
»
» Grüße
» Gerald
» ---
menschlich/ökologisch:
Also bedenklich ist es schon, wenn Lobbyisten ein 10-Punkte-Programm schreiben. Sie haben die berechtigte Hoffnung, dass selbst Fachleute die globale Problematik kaum überblicken und so zumindest einige Argumente glaubhaft erscheinen.

technisch, wirtschaftlich:
Eine herkömmliche Leuchtstofflampe würde ich nie durch eine LED-Röhre ersetzen. Dann lieber eine korrekt durchkonstruierte LED-Leuchte. Ist vermutlich effektiver.

zu 1.
Dass eine LED 20 Jahre leuchtet(8h/d) kann ich mir nicht vorstellen - wenn doch , wie schwach - ein blasser Schimmer allenfalls.
zu 9.
hier werden HQL und Na mit untergejubelt

Korrekterweise muss man aber auch eingestehen, dass zur Herstellung von Leuchtstofflampen auch seltene Erden benötigt werden, soweit ich das richtig in Erinnerung habe.

xy(R)

E-Mail

05.09.2014,
16:40

@ Strippenzieher

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» Eine herkömmliche Leuchtstofflampe würde ich nie durch eine LED-Röhre
» ersetzen. Dann lieber eine korrekt durchkonstruierte LED-Leuchte. Ist
» vermutlich effektiver.

Das ganze Retrofitzeug ist nicht das gelbe vom Ei.

Kendiman(R)

05.09.2014,
18:25

@ geralds

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» Hi Alle,
»
» Drehen wir wieder mal die Werbetrommel.
»
» LED-Großraumbeleuchtung vs. herkömmlicher Großraumbeleuchtung --
» - stimmt das, was im Link verzapft wird?
» http://www.elektroboerse-smarthouse.de/elektroinstallation/beleuchtung/artikel/112537/
»
» u.A. denke ich auch an die armen Grubengräber,
» die die Rohstoffe blutig aus den Höhlen graben.
»
» Was sagt ihr dazu?
» technisch,
» ökonomisch_wirtschaftlich,
» menschliche Aspekte,,,
»
» Grüße
» Gerald
» ---

ich habe zwar keine Halle an der ich es ausprobieren könnte.
Aber für meinen Schreibtischbeleuchtung habe ich jetzt eine 10 W LED-"Birne"
eingesetzt. Ich muss bekennen, dass ich von der LED Leuchte überrascht bin.
Sie steht einer 60 W Glühlampe in keiner Weise nach.
Wann sich das rechnet kann man ja mal überlegen.
Da der Winter vor der Tür steht und man auch beim Fernsehen etwas Licht benötigt.
habe ich auch da eine LED-"Birne" eingeschraubt.
Was mache ich jetzt mit meinem Glühlampenvorrat ?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.09.2014,
14:22
(editiert von cmyk61
am 06.09.2014 um 14:42)


@ geralds

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

Hi Gerald,

hier mal ein paar Punkte, die von der LED-Industrie gerne unter den Tisch gefallen lassen wird:

1. LEDs altern - je höher die Temperatur desto schneller. Unter Hallendecken ist es üblicherweise wärmer als am Boden.

2. Die errechnete, ausreichende Lichtstärke reduziert sich kontinuierlich, so dass nach ein paar Jahren die Gesamtlichtstärke nicht mehr ausreichend ist.

3. Fast alle reden nur von Lichttemperatur. Der Farbwidergabeindex ist aber auch zu beachten. ABER ACHTUNG: dies ist ein reichlich komplexes Thema bei dem auch viel Schindluder getrieben werden kann. Welcher Endverbraucher hat schon ein Lichtmessgerät zur Beurteilung der Farbqualität zur Verfügung? Ein Ra von 90 ist grottenschlecht - selbst 95 ist "gähn".

4. Es gibt qualitatív hochwertige und langlebige Leuchtstoffröhren UND konventionelle Vorschaltgeräte.

5. @JBE es gibt von namhaften Herstellern Leuchtmittel mit höherer Lebensdauer nicht nur für Ampelanlagen. Natürlich sind die nicht beim Händler um die Ecke einzeln zu bekommen - leider.

6. LED-Leuchtmitteln fehlen, im Vergleich zum Sonnenlicht - Farbanteile. Ich bin vor einiger Zeit am sehr frühen Morgen von einer mit herkömmlichen Leuchtmitteln beleuchteten Hauptstraße in eine, mit LEDs beleuchtete Straße eingebogen und hatte plötzlich das Gefühl, alles durch einen Grauschleier hindurch zu sehen. Mir kann keiner weiß machen, dass LED-Licht dem herkömmlichen Licht ebenbürdig ist.

7. Der Wirkungsgrad von LEDs ist trotz allem durch die Physik begrenzt.

8. Entladungslampen haben durchaus größere Wirkungsgrade da sie Hochtemperaturstrahler sind und wenig Rücksicht auf lebensdauerverringernde Temperaturen legen müssen.

9. Einzig bei LEDs die farbiges Licht emmitieren, haben die LEDs einen klaren Vorteil. Aber sobald es ans weiße Licht geht kacken sie ab.

10. Licht von LEDs sollte immer im direkten optischen Vergleich mit gleichwertigen anderen Leuchtmitteln beurteilt werden.

11. In Bereichen des grafischen Gewerbes tut man sich noch immer extrem schwer mit bezahlbarem LED-Licht, da dort farbverbindlich gearbeitet werden MUSS.

12. Ladengeschäfte mit hochpreisigen Produkten (Modeboutiquen, Schmuckgeschäfte, fresh-food-Abteilungen etc) sind ein Indikator für die Qualität von Leuchtmitteln. Denn deren Umsätze sind indirekt an die Qualität der Schaufensterauslagen und deren Beleuchtung gekoppelt.

13. Die fehlende IR- und UV-Emmision von LEDs als Kriterium für empfindliche Personen ist hanebüchen. Die Anteile müssten deutlich höher sein um als störend empfunden zu werden. Denn die Beleuchtungsstärke nimmt mit der Entfernung NICHT linear sondern quadratisch ab!


Gruß
Ralf


»
» LED-Großraumbeleuchtung vs. herkömmlicher Großraumbeleuchtung --
» - stimmt das, was im Link verzapft wird?
» http://www.elektroboerse-smarthouse.de/elektroinstallation/beleuchtung/artikel/112537/
»
» u.A. denke ich auch an die armen Grubengräber,
» die die Rohstoffe blutig aus den Höhlen graben.
»
» Was sagt ihr dazu?
» technisch,
» ökonomisch_wirtschaftlich,
» menschliche Aspekte,,,
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hartwig(R)

08.09.2014,
22:07

@ geralds

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

Hallo,

die Diskussion erinnert mich etwas an das Verschwinden der Röhrenbildschirme.....(und bei den Postkutschen war das wahrscheinlich auch nicht anders;-) )

Mit LEDs habe ich einige Versuche gemacht. In der Tat sind die Angaben auf der Verpackung nicht immer aussagekräftig genug. Man muss also den Typ LED für den jeweiligen Zweck finden (aber das ist mit anderen Lampen ähnlich). Auch spielt die Farbgebung und Refexion der Umgebung eine erhebliche Rolle bei der farblichen Wirkung. Und mein Geschmack natürlich auch. Und dann sind da noch der Preis und die Verfügbarkeit (Es gibt eine Reihe von LED-Lampen, bei denen Gehäuse und Strahler eine Einheit bilden. Ist also der eigentliche Strahler am Ende seiner Betriebsdauer, dann ist eine neue Lampe fällig - nur gibt es die dann noch? LED-Leuchtmittel, die auf genormten Ausführungen aufbauen, sind da deutlich "zukunftssicherer" und meist preiswerter - wenn auch nicht immer optimal.

Ohne ganz genaue Rechnungen habe ich bei mir die Beleuchtung im letzten Jahr zu ~90% auf LED umgestellt. Die Stromersparnis ist dabei deutlicher gewesen als erwartet - aber das hängt natürlich auch von den Verbrauchsgewohnheiten ab.

Ich gehe allerdings davon aus, dass diese Technologie noch nicht ausgereizt ist. Leuchtkäfer können immerhin 95% der eingesetzten Energie in Licht umwandeln, einiges von deren "know-how" ist bereits in die Entwicklung von LEDs eingeflossen, aber das wird erst ein Anfang sein.

In Bezug auf die Haltbarkeit gab es bei mir nur Ausfälle der eingebauten Wandler. Die konnte ich sowohl bei Billigerzeugnissen als auch bei hochpreisigen Markenprodukten beobachten.

Gerade wenn Halogenspots ersetzt werden, ist für mich auch die viel geringere Erwärmung sowie die geringere Strombelastung der 12v-Leitungen (Verbindungen!) entscheidend. Das senkt die Brandgefahr doch recht deutlich.

Es gab zwei Situationen, in denen ich mit dem Licht nicht zufrieden war und ein anderes LED-Leuchtmittel zur Anwendung kam. Es gab keinen Fall, in dem ich auf die alte Lösung zurückgegangen bin (ESLs hatte ich nur im Keller).

Umweltverträglichkeit: das sehe ich nur bedingt produktbezogen. Das Thema "Bergbau" zielt wohl auf Tantal ab - und das wird immer oft den Handies assoziert. Nur sollte man sich da mal genau informieren. Tantal wird natürlich in fast allen bzw. vielen Elektronikgeräten eingesetzt. Und es gibt durchaus verträglichen Tantalabbau. Die Probleme sind also keinesfalls zwangsläufig dem Tantal zuzuordnen. Baumwoll-Tshirts sind ja auch nicht grundsätzlich abzulehnen, wohl aber die Fertigungsmethoden einiger Produkte. Hier wäre also Transparenz gefragt. Aber solange bei uns nur auf den niedrigsten Preis gesehen wird, ändert sich nix....jeder muss entscheiden, was er kauft, und was er wegschmeisst und wann er das Licht auskipst ;-) und was das bewirken kann...

Schönen Abend noch
Hartwig

bigdie(R)

09.09.2014,
01:00

@ Hartwig

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

(Es gibt eine Reihe von
» LED-Lampen, bei denen Gehäuse und Strahler eine Einheit bilden. Ist also
» der eigentliche Strahler am Ende seiner Betriebsdauer, dann ist eine neue
» Lampe fällig - nur gibt es die dann noch? LED-Leuchtmittel, die auf
» genormten Ausführungen aufbauen, sind da deutlich "zukunftssicherer" und
» meist preiswerter - wenn auch nicht immer optimal.
Genau das ist aber das Problem. LEDs in Leuchten, die für Glüh, Halogenglüh oder Leuchtstofflampen gebaut sind einzusetzen, bringt nur Probleme. Leistungs-Leds brauchen aktive Kühlung durch Kühlkörper und Konvektion um die Temperaturen klein und damit die Lebensdauer groß zu halten. Das schaffst du aber weder in Glühlampenform (zumindest wenn der Ausleuchtbereich ähnlich sein soll) noch in Halogenlampen oder Röhrenform. Ergo braucht man anders konstruierte Leuchten. Und wie du schon richtig erkannt hast, ist dann eher der Treiber als die LED selbst das Problem bei der Lebensdauer, warum also die LEDs wechselbar machen?
Als die Halogener modern wurden, kam auch keiner auf die Idee, diese in den alten Kronleuchter zu schrauben, warum also jetzt die LEDs in die Halogenleuchte?

ledledled

09.09.2014,
10:06

@ bigdie

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» Als die Halogener modern wurden, kam auch keiner auf die Idee, diese in den
» alten Kronleuchter zu schrauben, warum also jetzt die LEDs in die
» Halogenleuchte?

Doch, es gibt Glühlampen die auf dem Quetschfuß eine Halogenlampe sitzen haben.

bigdie(R)

09.09.2014,
10:11

@ ledledled

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» » Als die Halogener modern wurden, kam auch keiner auf die Idee, diese in
» den
» » alten Kronleuchter zu schrauben, warum also jetzt die LEDs in die
» » Halogenleuchte?
»
» Doch, es gibt Glühlampen die auf dem Quetschfuß eine Halogenlampe sitzen
» haben.

Aber erst jetzt nach dem Glühlampenverbot, nicht als die Halogener Einzug ins Wohnzimmer oder auch Auto gehalten haben.

ledledled

09.09.2014,
10:40

@ bigdie

stimmt das? - LED vs. herkömmlichen Röhren

» » » Als die Halogener modern wurden, kam auch keiner auf die Idee, diese
» in
» » den
» » » alten Kronleuchter zu schrauben, warum also jetzt die LEDs in die
» » » Halogenleuchte?
» »
» » Doch, es gibt Glühlampen die auf dem Quetschfuß eine Halogenlampe sitzen
» » haben.
»
» Aber erst jetzt nach dem Glühlampenverbot, nicht als die Halogener Einzug
» ins Wohnzimmer oder auch Auto gehalten haben.

Die Halogener werden sicher auch bald verboten. Auf Lager lege ich mir nix mehr, wie kendi schon bemerkte.

Mein Auto hat Bilux. Da könnte ich auch eine Halogen reintun.

Was mich bei LED wundert, warum bekommen die immer mehr Leistung? 1,5W GU10 sind kaum noch zu bekommen.
Habe im Gäste WC 5 Deckenstrahler a 1,5W mit SMD-LEDs.
Eigentlich schon zu hell.

Ein Bekannter von mir hat Gasbeleuchtung (mit Glühstrumpf).
Das ist eine tolle Sache! Leuchtet wie Halogen und wird auch so warm. Gas kostet aber nur 1/3 bis 1/4 vom Strom.