Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.09.2014,
21:51
 

Software für Messgerät - Multimeter, etc.. (Elektronik)

Hi Alle,

Bin gerade dabei mein Multimeter an den PC anzuknüpfen,
die entsprechende Software dazu zu schreiben.

Was haltet ihr davon?
Hier mal ein Auszug des ersten Entwurfs:

Im Prinzip ist die Messgeräte-Anzeige ein Abbild der Display-Felder auf dem Messgerät.
So, wie hier - mittig die Hauptanzeige, unterhalb links, mittig, rechts die Nebenanzeigen.

Die Datengrids - Projekt, Messreihen haben eine Verbindung zum SQL-Server.

Die Taste "Messgerät" neben dem Messgerät ermöglicht dann in Zukunft
eine Umschaltung auf andere Messgerättypen, außer diesem Multimeter,
so gesehen wird auch das Abbild angepasst sein.
ZB: Frequenzzähler,,, oder was auch immer.













Ist mal ein erster Entwurf.

Falls ihr Ideen habt, würde es mich freuen, wenn ihr
hier diese postet.

Momentan ist die RS232 aktiviert.
Wenn alle jetzigen SW-Funktionsmodule zusammenarbeiten,
kommen die anderen Kommunikationsschnittstellen dazu.
ZB:
1. USB
2. CAN
3. LIN
4. DALI
5. MODBUS, Profi..
6...
....

Die Hintergrundpunkt noch, alles ist in C# geschrieben.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.09.2014,
14:13
(editiert von cmyk61
am 10.09.2014 um 14:13)


@ geralds

Software für Messgerät - Multimeter, etc..

Hi Gerald,

cooles Projekt.

Einen Änderungsvorschlag hätte ich jedoch:

Die Messwertanzeige sollte nicht im unleserlichen 7-Segment-Style dargestellt werden.
Nicht nur dass dieser Style häßlich ist, sondern auch noch besch+++ lesbar.
Wie wäre es die Schrift aus den Systemfonts wählbar zu machen? Ein Editor um die Ziffern positionieren zu können wäre auch ein nettes Feature.
Auch das GUI könnte flexibilisiert werden - wenn ZB ein 4:3 Monitor zum Einsatz kommt gibt es u.U. Probleme alles wie erforderlich darzustellen.

Gruß
Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.09.2014,
18:05
(editiert von geralds
am 10.09.2014 um 18:10)


@ cmyk61

Software für Messgerät - Multimeter, etc..

» Hi Gerald,
»
» cooles Projekt.
»
» Einen Änderungsvorschlag hätte ich jedoch:
»
» Die Messwertanzeige sollte nicht im unleserlichen 7-Segment-Style
» dargestellt werden.
» Nicht nur dass dieser Style häßlich ist, sondern auch noch besch+++
» lesbar.
» Wie wäre es die Schrift aus den Systemfonts wählbar zu machen? Ein Editor
» um die Ziffern positionieren zu können wäre auch ein nettes Feature.
» Auch das GUI könnte flexibilisiert werden - wenn ZB ein 4:3 Monitor zum
» Einsatz kommt gibt es u.U. Probleme alles wie erforderlich darzustellen.
»
» Gruß
» Ralf

---
Hi Ralf,

Besten Dank für den Tipp.

Meine Gedanken waren genauso.
Momentan muss ich mich noch auf das Wesentliche konzentrieren.

Geplant war von Anfang an eine flexible Anzeige.
Das wird es mit 100% Sicherheit geben. Der tragende Punkt:
Ich will die Messgeräte, welche angesteckt werden, auch
mit der Anzeige emulieren, simulieren.
Das kann ich sicher nicht zu 100%, schon gar nicht mit C#,
weil es ja für diese Art Grafikspielchen unzureichend
unterstützt. Aber halt so gut wie möglich eben.

Mein erster Gedanke war, die 7 Segmentanzeige mit eigenen
Balken zusammenbasteln und das "Leuchten" per Software zu produzieren.
Das ist mir hier aber momentan, zeitlich gesehen, recht aufwendig.

Ein Editor, bzw. Platziertool, das hängt vom Messgerät ab, denke ich mal.
Hier ist es vorerst das Multimeter.
Und für das Prüfungsprojekt ist nur die Leistungsmessung ausprogrammiert.
Ich will dann danach alle Multimeter-Funktionen umsetzen.
Dann kommt mir alles was passt, was nicht passt voll auf
die Breitseite entgegen geschwappt.

Ich denke dann auch, dass ich die jetzige Anzeige komplett umbauen muss.

Hier habe ich mal diese Lösung im Ansatz:
Taste "Messgerät" schaltet auf das jeweilige Messgerät um, gut.
Dann muss sich auch die Anzeige entsprechend ändern.
Dann - später kommen ein, einige Schalter für die
Messbereiche, einige Schalter für die Messfunktionen.
Dann! wird es recht komplex. - Und, ich muss jetzt schon an die Zukunft denken,
wie ich was mit wenigen Handgriffen umbauen kann.

-> Die Layertechnik, wie bei einem LCD, habe ich auch hier in Anwendung.
Das heißt...
der Rahmen/ Hintergrund Transparent, oder mit Farbe (hier ist er mal blau --> Hintergrundbeleuchtung).
das Panel/ Hintergrund transparent, oder mit Farbe.
das Textfeld / Hintergrund transparent / Fordergrund (Charackter) hier in weiß....

Wie auch immer, ist mal momentan,,, - Meine Idee ist derzeit: die Anzeige wie ein LCD zu machen.

--> Font-Familie:
Da habe ich zu Beginn mal Quarz MS, welche ich im Vorrat fand, genommen.
Der Punkt zudem:: die runden Ziffern werden oben und unten abgeschnitten.


Ich hatte keinen einzigen Zeichensatz gefunden, bei denen die 8er nicht abgeschnitten sind.
Nur eben die Digital-Anzeigen sind genau passend oben und unten gerade. Tja, das war mein Dilemma.
:) Dazu fand ich noch ein Problem, kontra gegen meine Wahl:: mein Studio hat den Zeichensatz Quarz MS.
Das Studio vom Institut nicht! :-(
- Daher stieg ich nun auf Arial Unicode MS um, diesen gibt's bei beiden Studios.
Vom System einen Zeichensatz rauszugraben habe ich mir noch nicht angetan.

Dazu kommt noch - der Zeichensatz ist proportional.
Das Messgerät schickt immer 56 Bytes,13 Bytes + CR
die ich aufteilend in 4 Zeilen (die 4 Anzeigen) zur Anzeige bringe.
Das M-Gerät hat 1 Hauptanzeige und darunter 3 Nebenanzeigen und rundherum
die noch dunkel geschalteten Funktionssymbole.

Mögliche Anzeigen:

So kommt's: (den Zeilenschritt habe ich gemacht, wegen diesem ELKO-Editor)

57 54 20 30 35 33 30 2E 33 20 20 20 57 0D
20 20 20 30 32 2E 33 30 35 20 20 20 41 0D
41 43 20 30 30 32 33 30 20 20 20 20 56 0D
43 4F 20 30 33 2E 30 32 30 20 20 20 20 0D

W T <> 0 5 3 0 . 3 <> <> <> W cr
<> <> <> 0 2 . 3 0 5 <> <> <> A cr
A C <> <> <> 2 3 0 <> <> <> <> V cr
C O <> 0 3 . 0 2 0 <> <> <> <> cr

<> = space/Leerschritt
cr = carriage return/Wagenrücklauf

// umgeschaltet auf Wechselspannungsmessung//

AC 0.0986 V
FR 00.050 kHz
dB-017.90 dBm
............. / die Punkte zeigen das Leerzeichen
den Zeilenschritt habe ich gemacht, um besser darzustellen

AC 0.0985 V
FR 00.050 kHz
dB-017.92 dBm
.............

AC 0.0987 V
FR 00.050 kHz
dB-017.91 dBm
.............

AC 0.0986 V
FR 00.050 kHz
dB-017.92 dBm
.............

// unterbrochen
---

Diese Anzeigen hier beginnen, bzw. enden mal mit Buchstaben, oder mit Leerzeichen.
W ist dabei der breiteste Buchstabe, die Leerzeichen die proportional schmalsten.
Großes Dilemma beim Anzeigen. Aus diesem Grund wollte ich
eben die Charakter-Balken zusammenbasteln.
Jetzt musste ich mit Platzierungsoffsets in der Software herumspielen.... uff..
Aber leider habe ich jetzt keine Zeit zum Spielen.
Ich liebäugle dann dabei mit den Nixie-Anzeigen!
Die sehen nämlich coooool aus. :-D ,, dann,,,dannnnn versprochen.

Auf alle Fälle ist deine Anregung notiert; danke.

Jetzt bin ich mit dem Erstellen eines Tools, mit dem ich die Datenbank, bzw. -Anbindung
und die Tabellen für die Projekte und Messreihen erstellen kann.

Jetzt fürs Projekt machte ich alles mal fix zugeschnitten
auf die Prüfung, aber ich schreibe bereits für das Große.

So sehen die Fenster derzeit aus:
Was hältst davon, was kann ich weg- bzw. dazugeben, "verbessen"?

Mein Gedanke:
Zuerst soll eine Datenbank erstellt werden - ist ja Kundenabhängig. - Ich sage mal Kunde, ich
verwende die Software auch selbst für meinen Messplatz.



Mit der Datenbank wird das Projekt - die Projekttabelle in dieser Datenbank erstellt, mit Namen und Nummer.
Die Projektnummer wird dann mit der Messreihentabelle
in Relation gesetzt.
Die Mitarbeiter werden ins Projekt eingetragen, hier sind
es mal gedanklich zwei Arbeitsbereiche/Abteilungen.
Techniker: ""soll vorwiegend am Messaufbau tätig sein""
Analytiker: ""soll sich mit den Messprotokollen und den Messungen beschäftigen""...
egal.... ist mal eine "Dummi-Annahme" fürs Projekt.


Die Messreihentabelle, die die Messungen des Messgeräts aufnimmt.
Verknüpft in Relation mit dem Projekt Messungsnummer <=> ProjektNummer.


So ist mal die erste Idee. - momentan auf das Prüfungsprojekt ausgelegt.
Aber die Zukunft ist schon eingeflochten.
Auf diese ziele ich nun hin in der Anfrage ans ELKO,
an dich, nach herzlichst willkommenen Ideen, Anregungen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bigdie(R)

24.09.2014,
22:08

@ geralds

Software für Messgerät - Multimeter, etc..

Sowas kann man auch relativ simpel mit Profilab expert von abacom machen. Viele Multimeter werden vom Programm schon direkt unterstützt, den Rest kann man meißt über das Auslesen vom Com Port machen.