Berndmueller98
10.08.2014, 12:20 |
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln (Elektronik) |
Hallo liebe Experten,
Darf ich Euch um Rat fragen...Danke!!!
Und zwar habe ich folgendes Problem. Ich habe bis zu 100 Ein-Schaltzustände, die ich allerdings nur als kurzes Tastsignal abfragen möchte.
Also bis zu 100 Schalter nacheinander im "On" Zustand von denen ich jedoch nur jeweils ein kurzes Tastsignal benötige und die bereits aktivierten "On" Zustände dürfen die weiteren Tastsignale nicht beeinflussen.
Hat jemand einen Tipp für 5-12Volt??
Danke!
Bernd |
xy

10.08.2014, 12:32
@ Berndmueller98
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» Hat jemand einen Tipp?
Sogar sieben, nämlich die 7 Tipps für Fragesteller, davon insbesondere Nr.2. |
Berndmueller98
10.08.2014, 12:38
@ xy
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » Hat jemand einen Tipp?
»
» Sogar sieben, nämlich die 7 Tipps für Fragesteller, davon insbesondere
» Nr.2.
Hallo XY,
Was habe ich denn falsch gemacht...und wieso hast du so einen kurzen Namen.... Tipp von mir... Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten |
Offroad GTI
10.08.2014, 12:43 (editiert von Offroad GTI am 10.08.2014 um 12:45)
@ Berndmueller98
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» Was habe ich denn falsch gemacht
Du hast dein Anliegen nicht deutlich rüber gebracht.
Ich kann damit auch nicht viel anfangen...
Sind es 100 einzelne Schalter oder 100 Impulse eines Schalters?
Welche Schaltzeiten usw...?
Eine kleine Skizze, wie die Signalverläufe aussehen sollen, sagt oft mehr, als 1000 Worte 
Ganz allgemein wandelt ein Monoflop einen Schaltzustand beliebiger Länge in einen mit definierter Länge. |
Berndmueller98
10.08.2014, 12:55
@ Offroad GTI
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » Was habe ich denn falsch gemacht
» Du hast dein Anliegen nicht deutlich rüber gebracht.
»
» Ich kann damit auch nicht viel anfangen...
» Sind es 100 einzelne Schalter oder 100 Impulse eines Schalters?
» Welche Schaltzeiten usw...?
»
» Eine kleine Skizze, wie die Signalverläufe aussehen sollen, sagt oft mehr,
» als 1000 Worte 
»
» Ganz allgemein wandelt ein Monoflop einen Schaltzustand beliebiger Länge in
» einen mit definierter Länge.
Uppsala ....sorry ich Versuchs besser zu beschreiben.
Also ich habe 100 geöffnete Schalter die nacheinander in den geschlossenen Schaltzustand gehen und bei jedem Schalter der sich schließt, benötige ich nur ein kurzes Schaltsignal und keinen dauerhaften "geschlossen" Schaltzustand. Die 100 Schalter schließen sich im Verlauf von ca. 20 Minuten und jedesmal nachdem sich ein Schalter aktiviert hat und ein kurzes Tastsignal abgegeben wurde, sollte es die Anderen Schaltsignale nicht mehr beeinflussen...
Nochmal sorry.. Ich hoffe jetzt ist's besser |
xy

10.08.2014, 13:27
@ Berndmueller98
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» Ich hoffe jetzt ist's besser
Nein. Ist das denn ein hochgeheimes NATO-Projekt? |
Strippenzieher

Fläming, 10.08.2014, 14:31 (editiert von Strippenzieher am 10.08.2014 um 14:46)
@ Berndmueller98
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
Was wird geschaltet/getastet? Relais? Leuchtsignal? SPS-Eingang? ...?
Falls Relais, würde ich einfach eine Parallelschaltung aus Kondensator (z.B. 100µ probieren) und Widerstand (z.B. 10k probieren) in Reihe schalten.
Gleichspannung vorausgesetzt. |
gast
10.08.2014, 14:32
@ Berndmueller98
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» Nochmal sorry.. Ich hoffe jetzt ist's besser
Es kann nur mehr besser werden
5-12 Volt ist die Spannung an den Schaltern oder der Überwachungselektronik?
Ist das Gleich oder Wechselspannung?
Welche Ströme fließen?
Was wird geschalten?
Sind die Schalter mechanisch oder elektronisch? |
Offroad GTI
10.08.2014, 15:05
@ Strippenzieher
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» Falls Relais, würde ich einfach eine Parallelschaltung aus Kondensator
» (z.B. 100µ probieren) und Widerstand (z.B. 10k probieren) in Reihe
» schalten.
An etwas ähnliches dachte ich auch, nur noch etwas einfacher, nämlich schlicht ein Differenzierer.

Ob man es wirklich so realisieren kann, ist die andere Frage...ohne konkrete Infos. |
Berndmueller98
10.08.2014, 15:53
@ gast
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » Nochmal sorry.. Ich hoffe jetzt ist's besser
»
» Es kann nur mehr besser werden
»
» 5-12 Volt ist die Spannung an den Schaltern oder der
» Überwachungselektronik?
» Ist das Gleich oder Wechselspannung?
» Welche Ströme fließen?
» Was wird geschalten?
» Sind die Schalter mechanisch oder elektronisch?
Danke an alle...
...das "Ein"-Signal als Tastsignal soll evtl. ein über die RS232 angeschlossenes Messgerät triggern und somit die Weiterverarbeitung stellt nicht das Problem dar!
Das Problem, zum triggern benötige ich nur einen kurzen Schaltimpuls und nicht ein dauerhaften Schaltzustand wie er bei Schaltern eben vorkommt. |
geralds

Wien, AT, 10.08.2014, 16:00 (editiert von geralds am 10.08.2014 um 16:00)
@ Offroad GTI
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » Falls Relais, würde ich einfach eine Parallelschaltung aus Kondensator
» » (z.B. 100µ probieren) und Widerstand (z.B. 10k probieren) in Reihe
» » schalten.
» An etwas ähnliches dachte ich auch, nur noch etwas einfacher, nämlich
» schlicht ein Differenzierer.
»
» 
»
» Ob man es wirklich so realisieren kann, ist die andere Frage...ohne
» konkrete Infos.
--
Ja, das ist ein erster Schnellschuss, der mir auch immer wieder einfällt.
Hier im Wunsch hat es den Haken, das eine Kondi-Kopplung auch jeden Mist, der durchrauscht, zum Triggern, Auslösen bringt.
Daher würde ich von einer solchen Kondi-Kopplung abraten,
sondern "direkt" mit Monoflops - álá 4538er ansetzen.
Die Schaltung braucht zudem eine Verriegelung, - damit wenn ausgelöst, nix nachschießen kann,
und eine Freigabe, damit wieder geschossen/getriggert werden kann, darf.
Ist bei 100 Schalter ein kleiner Aufwand.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 10.08.2014, 16:33
@ geralds
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » » Falls Relais, würde ich einfach eine Parallelschaltung aus Kondensator
» » » (z.B. 100µ probieren) und Widerstand (z.B. 10k probieren) in Reihe
» » » schalten.
» » An etwas ähnliches dachte ich auch, nur noch etwas einfacher, nämlich
» » schlicht ein Differenzierer.
» »
» » 
» »
» » Ob man es wirklich so realisieren kann, ist die andere Frage...ohne
» » konkrete Infos.
»
» --
» Ja, das ist ein erster Schnellschuss, der mir auch immer wieder einfällt.
» Hier im Wunsch hat es den Haken, das eine Kondi-Kopplung auch jeden Mist,
» der durchrauscht, zum Triggern, Auslösen bringt.
» Daher würde ich von einer solchen Kondi-Kopplung abraten,
» sondern "direkt" mit Monoflops - álá 4538er ansetzen.
»
» Die Schaltung braucht zudem eine Verriegelung, - damit wenn ausgelöst, nix
» nachschießen kann,
» und eine Freigabe, damit wieder geschossen/getriggert werden kann, darf.
»
» Ist bei 100 Schalter ein kleiner Aufwand.
»
» ---
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.08.2014, 16:46
@ xy
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » Ich hoffe jetzt ist's besser
»
» Nein. Ist das denn ein hochgeheimes NATO-Projekt?
Nein, das ist eine Sequenz aus dem CIA-Laos-Special-1963/1972-Project und muss mit Röhrentechnik realisiert werden. Steht doch alles in den Kennedy-Akten, oder?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 10.08.2014, 16:49
@ olit
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » » » Falls Relais, würde ich einfach eine Parallelschaltung aus
» Kondensator
» » » » (z.B. 100µ probieren) und Widerstand (z.B. 10k probieren) in Reihe
» » » » schalten.
» » » An etwas ähnliches dachte ich auch, nur noch etwas einfacher, nämlich
» » » schlicht ein Differenzierer.
» » »
» » » 
» » »
» » » Ob man es wirklich so realisieren kann, ist die andere Frage...ohne
» » » konkrete Infos.
» »
» » --
» » Ja, das ist ein erster Schnellschuss, der mir auch immer wieder
» einfällt.
» » Hier im Wunsch hat es den Haken, das eine Kondi-Kopplung auch jeden
» Mist,
» » der durchrauscht, zum Triggern, Auslösen bringt.
» » Daher würde ich von einer solchen Kondi-Kopplung abraten,
» » sondern "direkt" mit Monoflops - álá 4538er ansetzen.
» »
» » Die Schaltung braucht zudem eine Verriegelung, - damit wenn ausgelöst,
» nix
» » nachschießen kann,
» » und eine Freigabe, damit wieder geschossen/getriggert werden kann, darf.
» »
» » Ist bei 100 Schalter ein kleiner Aufwand.
» »
» » ---
»
»
» 
----
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=209520&page=0&category=all&order=last_answer
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 10.08.2014, 17:07
@ geralds
|
Schaltzustand in Tastzustand umwandeln |
» » Die 100 Schalter schließen sich im Verlauf von ca.
» » 20 Minuten und jedesmal nachdem sich ein Schalter
» » aktiviert hat und ein kurzes Tastsignal abgegeben wurde,
» » sollte es die Anderen Schaltsignale nicht mehr beeinflussen...
Er spricht von einem Signal, welches 100 mal gegeben wird. Nicht von 100 Signalen.
Na ja, bei 100 Schaltern ist es besser den Störabstand weiter zu erhöhen.
 |
geralds

Wien, AT, 10.08.2014, 17:09
@ Berndmueller98
|
Details noch klären bitte |
...
»
» Danke an alle...
» ...das "Ein"-Signal als Tastsignal soll evtl. ein über die RS232
» angeschlossenes Messgerät triggern und somit die Weiterverarbeitung stellt
» nicht das Problem dar!
» Das Problem, zum triggern benötige ich nur einen kurzen Schaltimpuls und
» nicht ein dauerhaften Schaltzustand wie er bei Schaltern eben vorkommt.
--
zu deiner obigen Anführung,, lese ich ""mehrmals andere... beeinflussen""
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=209520&page=0&category=all&order=last_answer
Zitat:
"... ca. 20 Minuten und jedesmal nachdem sich ein Schalter aktiviert hat und ein kurzes Tastsignal abgegeben wurde, sollte es die Anderen Schaltsignale nicht mehr beeinflussen.."
soweit klar - nachdem jeder einschaltende Schalter aktiviert ist (geschlossen ist),
sollte er (du schriebst "es" ) nicht mehr die "Anderen"??? hä? Schaltsignale ?hä??...nicht mehr beeinflussen....
So würde ich mal als Erstes interpretieren:
Ist ein Schalter geschlossen, von diesen 100, dann ist er zu sperren, damit er nicht mehr in den Signal-Takt_Impuls reinpfuschen kann.
Er hat ja schon einmal sein Vergnügen gehabt, beim ersten Mal Einschalten einen Trigger-Impuls loszusenden.
Stimmt meine Annahme so? - Weil würde er nach seinem Einschalten nicht gesperrt werden, dann könnte er durch "ein/aus/ein/aus" mehrere Impulse loslassen.
ODER..-. darf er das eh?, mehrmals innerhalb der 20 Minuten auf/zu gehen; "zB. Schalter 87, und oder 66, 55, 23 toggeln mehrmals" ?
Einen Teil der Schaltung haben Offroad GTI, bzw. Olit gezeigt,.
Ich würde vorschlagend:
.. auch mit der Veroderung ansetzen, allerdings, statt
gleich zum Trigger zugehen - das auch - aber parallel
noch eine ODER-NAND-UND Sperre/Freigabe machen.
Falls ich dich obig richtig interpretiert haben sollte.
Vorschlag:
Zeichne du mal deinen Ansatz, damit ein Mittüfteln einfacher wird.
100 Schalter, ok, ein Impuls ist einfach,
jedoch ( "dazugehörige Logik" ) heißt etwas Aufwand.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |