matzischweinchen

Aachen, 04.08.2014, 19:21 (editiert von matzischweinchen am 04.08.2014 um 19:22) |
Xenon-Blitz Nr.2 (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
meine Xenon-Röhre hat eine blitzenergie von 230J. Hier das Schaltbild meines Stroboskops:

Wie berechne ich C10 und C11? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Altgeselle

04.08.2014, 20:09
@ matzischweinchen
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» Hallo Gemeinde,
»
» meine Xenon-Röhre hat eine blitzenergie von 230J. Hier das Schaltbild
» meines Stroboskops:
»
» Wie berechne ich C10 und C11?
Hallo,
die in einem Kondensator gespeicherte Energie berechnet
sich so:
W = 0,5*C*U^2 (Einheit Ws, also Joule)
Du hast für U den doppelten Spitzenwert der Netzspannung,
und die Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
Also den errechneten Wert für C verdoppeln.
Kann die Röhre wirklich 230 Joule?
Grüße
Altgeselle |
Elko_Scotty

04.08.2014, 20:10 (editiert von Elko_Scotty am 04.08.2014 um 20:14)
@ matzischweinchen
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
Müsste locker 230 Ws können..
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Kendiman
04.08.2014, 20:23
@ Altgeselle
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» und die Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
» Also den errechneten Wert für C verdoppeln.
ist das denn richtig ? |
Elko_Scotty

04.08.2014, 20:29
@ Kendiman
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » und die Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
» » Also den errechneten Wert für C verdoppeln.
»
» ist das denn richtig ?
nicht verdoppeln. Sind keine Widerstände.
Kommt schon mal vor.  -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
gast (A)
04.08.2014, 20:31
@ matzischweinchen
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» Hallo Gemeinde,
»
» meine Xenon-Röhre hat eine blitzenergie von 230J. Hier das Schaltbild
» meines Stroboskops:
»
» 
»
» Wie berechne ich C10 und C11?
Hallo Matthes,
Warum muss das denn so aufwendig sein? Mehr als vor sich hinblitzen kann es doch nicht.
Mein Strobelight sieht so aus.

Oder wolltest du das nicht bloß als Party-Gag haben sondern extern Triggern usw. für was Hochwissenschaftliches vielleicht? 
Die Kondensatoren dürfen nur so groß sein, das bei der gewählten Blitzfrequenz die Röhre nicht zu heiß wird. Mit der Nennleistung kannst du die in einem Stroboskop mit ca. 5...10 Hz Blitzfrequenz nicht betreiben.
Bei dieser Röhre habe ich es wider besseren Wissens versucht und sie mit einem 100µF Elko und einer Blitzfolgefrequenz von ca. 5 Hz blitzen lassen (wollen), weil sie so schön nach Power aussah. Nach noch nicht einmal einer Minute ist sie mir um die Ohren geflogen. Nun hab ich nur noch zwei davon, schnüff...!

Gruß Andi |
Kendiman
04.08.2014, 20:41
@ gast (A)
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » Hallo Gemeinde,
» »
» » meine Xenon-Röhre hat eine blitzenergie von 230J. Hier das Schaltbild
» » meines Stroboskops:
» »
» » 
» »
» » Wie berechne ich C10 und C11?
»
» Hallo Matthes,
»
» Warum muss das denn so aufwendig sein? Mehr als vor sich hinblitzen kann es
» doch nicht.
»
» Mein Strobelight sieht so aus.
»
» 
»
» Oder wolltest du das nicht bloß als Party-Gag haben sondern extern Triggern
» usw. für was Hochwissenschaftliches vielleicht? 
»
» Die Kondensatoren dürfen nur so groß sein, das bei der gewählten
» Blitzfrequenz die Röhre nicht zu heiß wird. Mit der Nennleistung kannst du
» die in einem Stroboskop mit ca. 5...10 Hz Blitzfrequenz nicht betreiben.
»
» Bei dieser Röhre habe ich es wider besseren Wissens versucht und sie mit
» einem 100µF Elko und einer Blitzfolgefrequenz von ca. 5 Hz blitzen lassen
» (wollen), weil sie so schön nach Power aussah. Nach noch nicht einmal einer
» Minute ist sie mir um die Ohren geflogen. Nun hab ich nur noch zwei davon,
» schnüff...!
»
» 
»
» Gruß Andi
ein bisschen gefährlich die Schaltung von Matzischweinchen.
Da er keinen Netztrafo verwendet, sollte mindestens ein Schutzwiderstand hinter D3 (2 KOhm - 5 KOhm)
in Reihe geschaltet werden. |
gast (A)
04.08.2014, 20:43
@ Elko_Scotty
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» Müsste locker 230 Ws können..
»
» Gruß
Aber nur mit gehörigen Pausen zwischen den Blitzen. In einem Stroboskop darf man sie nur mit einem Bruchteil davon betreiben.
Gruß Andi |
Altgeselle

04.08.2014, 20:57
@ Elko_Scotty
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » » und die Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
» » » Also den errechneten Wert für C verdoppeln.
» »
» » ist das denn richtig ?
»
» nicht verdoppeln. Sind keine Widerstände.
» Kommt schon mal vor. 
Doch doch. Der Wert für C in der Formel (auf ca. 650V
aufgeladen) wird in der Schaltung durch zwei in Serie
geschaltete Kondensatoren gebildet. |
Elko_Scotty

04.08.2014, 20:58
@ gast (A)
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » Müsste locker 230 Ws können..
» »
» » Gruß
»
» Aber nur mit gehörigen Pausen zwischen den Blitzen. In einem Stroboskop
» darf man sie nur mit einem Bruchteil davon betreiben.
»
» Gruß Andi
Sollte schon klar sein.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Kendiman
04.08.2014, 20:58
@ matzischweinchen
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» Hallo Gemeinde,
»
» meine Xenon-Röhre hat eine blitzenergie von 230J. Hier das Schaltbild
» meines Stroboskops:
»
» 
»
» Wie berechne ich C10 und C11?
sie blitzt zwar, aber mit den 2 in Reihe geschalteten 22 uF mit einer Leistung von 2,3 Ws (Joule) |
matzischweinchen

Aachen, 04.08.2014, 21:01 (editiert von matzischweinchen am 04.08.2014 um 21:19)
@ Altgeselle
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » Hallo Gemeinde,
» Hallo,
» die in einem Kondensator gespeicherte Energie berechnet
» sich so:
» W = 0,5*C*U^2 (Einheit Ws, also Joule)
» Du hast für U den doppelten Spitzenwert der Netzspannung,
» und die Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
» Also den errechneten Wert für C verdoppeln.
» Kann die Röhre wirklich 230 Joule?
» Grüße
» Altgeselle
hallo Altgeselle,
danke Dir. Habe nach dieser Formel eben einen Kondensator berechnet. Umgestellt und mit eingesetzten Werten für
U=700V
W=230VAs
C=939µF.
Das ist viel zu viel (glaube ich jedenfalls).
Für eine kleine Spiralförmige Xenonröhre wie diese hier:

- die hat 21Ws und in einem Bausatz mit dieser Röhre werden 2x2µF hintereinander geschaltet. Bei der Berechnung nach E=0,5*C*U^2 ergeben sich aber 85µF. Viel zu viel! Oder? 
ratlosmatz --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Kendiman
04.08.2014, 21:02
@ Kendiman
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
»
» ein bisschen gefährlich die Schaltung von Matzischweinchen.
» Da er keinen Netztrafo verwendet, sollte mindestens ein Schutzwiderstand
» hinter D3 (2 KOhm - 5 KOhm)
» in Reihe geschaltet werden.
sorry, habe die 3 x 1 MOhm Widerstände übersehen.
Daher auch die lange Ladezeit. |
matzischweinchen

Aachen, 04.08.2014, 21:03
@ Altgeselle
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » » » und die Kondensatoren sind in Reihe geschaltet.
» » » » Also den errechneten Wert für C verdoppeln.
» » »
» » » ist das denn richtig ?
» »
» » nicht verdoppeln. Sind keine Widerstände.
» » Kommt schon mal vor. 
»
» Doch doch. Der Wert für C in der Formel (auf ca. 650V
» aufgeladen) wird in der Schaltung durch zwei in Serie
» geschaltete Kondensatoren gebildet.
Er hat recht. wenn man eine gesamtkapazität von 2µF errechnet und es sind 2 in Reihe, dann muss jeder C 4µF haben. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
gast (A)
04.08.2014, 21:06
@ Kendiman
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» » » Hallo Gemeinde,
» » »
» » » meine Xenon-Röhre hat eine blitzenergie von 230J. Hier das Schaltbild
» » » meines Stroboskops:
» » »
» » » 
» » »
» » » Wie berechne ich C10 und C11?
» »
» » Hallo Matthes,
» »
» » Warum muss das denn so aufwendig sein? Mehr als vor sich hinblitzen kann
» es
» » doch nicht.
» »
» » Mein Strobelight sieht so aus.
» »
» » 
» »
» » Oder wolltest du das nicht bloß als Party-Gag haben sondern extern
» Triggern
» » usw. für was Hochwissenschaftliches vielleicht? 
» »
» » Die Kondensatoren dürfen nur so groß sein, das bei der gewählten
» » Blitzfrequenz die Röhre nicht zu heiß wird. Mit der Nennleistung kannst
» du
» » die in einem Stroboskop mit ca. 5...10 Hz Blitzfrequenz nicht betreiben.
» »
» » Bei dieser Röhre habe ich es wider besseren Wissens versucht und sie mit
» » einem 100µF Elko und einer Blitzfolgefrequenz von ca. 5 Hz blitzen
» lassen
» » (wollen), weil sie so schön nach Power aussah. Nach noch nicht einmal
» einer
» » Minute ist sie mir um die Ohren geflogen. Nun hab ich nur noch zwei
» davon,
» » schnüff...!
» »
» » 
» »
» » Gruß Andi
»
» ein bisschen gefährlich die Schaltung von Matzischweinchen.
» Da er keinen Netztrafo verwendet, sollte mindestens ein Schutzwiderstand
» hinter D3 (2 KOhm - 5 KOhm)
» in Reihe geschaltet werden.
Da sind doch C3, 6, 7, 8, 9. Reicht doch und wird nicht so warm. Ohne Vorwiderstand geht natürlich gar nicht. Wenn die Röhre zündet ist sie fast ein Kurzschluss.
Gruß Andi |
matzischweinchen

Aachen, 04.08.2014, 21:09
@ Kendiman
|
Xenon-Blitz Nr.2 |
» ein bisschen gefährlich die Schaltung von Matzischweinchen.
» Da er keinen Netztrafo verwendet, sollte mindestens ein Schutzwiderstand
» hinter D3 (2 KOhm - 5 KOhm)
» in Reihe geschaltet werden.
Da ist was dran, sollte ich ändern. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |