Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DomDom(R)

02.08.2014,
13:10
 

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler) (Elektronik)

Hallo an alle,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit einen Fahrtregler nachzubauen mit dem ne555 (später evtl auch cmos). Ich hab da auch bereits eine Idee, wie man dies realisieren könnte. Nun bin ich aber noch blutiger Anfänger und möchte gerne wissen, ob das überhaupt möglich ist. Falls ja werde ich mich daran versuchen, falls nicht kann ich mir diesen weg sparen.



2x NE555 (oder NE556)
1x RC-Glied zum Syncronisieren der NE´s und Einstellen der Pulsfrequenz
1x Poti


Ich hatte gehoft, dass man den poti so verwenden kann, dass er das Rechtecksignal des RC-Gliedes so aufteilt, dass (zuviel dass) der eine NE von 0 - 2/3 geht und der andere von 1/3 - 3/3 geht und diese sich parallel verschieben lassen über den Poti. Idee ist ja PWM 0-100%.

Vielen Dank

Offroad GTI(R)

02.08.2014,
13:20

@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» 1x RC-Glied zum Syncronisieren der NE´s und Einstellen der Pulsfrequenz
Häää???

» Ich hatte gehoft, dass man den poti so verwenden kann, dass er das
» Rechtecksignal des RC-Gliedes so aufteilt, dass (zuviel dass) der eine NE
» von 0 - 2/3 geht und der andere von 1/3 - 3/3 geht und diese sich parallel
» verschieben lassen über den Poti.
Wie meinen???
Ein Widerstand kann schon mal keine Puls-Pausen-Verhältnisse aufteilen, soviel ist sicher.

Wer oder was soll da überhaupt "fahrtgeregelt" werden?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.08.2014,
13:36

@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» Hallo an alle,
»
» ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit einen Fahrtregler nachzubauen
» mit dem ne555 (später evtl auch cmos).

http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/Conrad-5-A-Drehzahlsteller-fuer-Gleichstrom-Motoren-Bausatz-9-16-VDC

bigdie(R)

02.08.2014,
16:54

@ olit

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

Für Pwm mit 555 brauchst du nur einen
http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm
gibt es auch als Bausatz
http://www.pollin.de/shop/dt/OTk4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Multivibrator.html
Da gibt es auch Bausätze für mehr Strom

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

02.08.2014,
22:30

@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

Was willst du genau?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

DomDom(R)

03.08.2014,
01:38

@ olit

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» » Hallo an alle,
» »
» » ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit einen Fahrtregler
» nachzubauen
» » mit dem ne555 (später evtl auch cmos).
»
» http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/Conrad-5-A-Drehzahlsteller-fuer-Gleichstrom-Motoren-Bausatz-9-16-VDC

Das hilft mir weiter, genau sowas hab ich gesucht.
Ein Fahrtregler mit dem NE555 selber bauen und verstehen.

Habe schon die PWM schaltung mit dem NE555 hinbekommen, aber leider konnte ich so nicht auf 0% herunter bekommen. Trotz TÜVtelei.

Danke

--
Aufbau von Grundverständnis.
Downloading from elektoniker-kompendium is in prozess.

DomDom(R)

03.08.2014,
01:43

@ bigdie

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» Für Pwm mit 555 brauchst du nur einen
» http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm
» gibt es auch als Bausatz
» http://www.pollin.de/shop/dt/OTk4OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Multivibrator.html
» Da gibt es auch Bausätze für mehr Strom

Vielen Dank für deine Mühe, genau diese Schaltung habe ich bereits an meinen "Steckbrett" ausprobiert. Leider konnte ich da kein ebenfalls kein Tastverhältnis von 0% erreichen.

--
Aufbau von Grundverständnis.
Downloading from elektoniker-kompendium is in prozess.

DomDom(R)

03.08.2014,
01:47

@ Elko_Scotty

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» Was willst du genau?
» Gruß

olit hat mir mit der Antwort weitergeholfen. Da ist der Schaltplan und alles drin damit ich alles nachvollziehen kann.

Danke fürs Nachhaken.

--
Aufbau von Grundverständnis.
Downloading from elektoniker-kompendium is in prozess.

Rotti

03.08.2014,
08:24

@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

Wie wäre es hiermit ?















Es ist schon ein etwas in die Jahre gekommener Fahrtregler, hat aber immer gut funktioniert.

lg

Offroad GTI(R)

03.08.2014,
09:05

@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/Conrad-5-A-Drehzahlsteller-fuer-Gleichstrom-Motoren-Bausatz-9-16-VDC
»
» Das hilft mir weiter, genau sowas hab ich gesucht.
» Ein Fahrtregler mit dem NE555 selber bauen und verstehen.

Eine kleine Anmerkung zu der Schaltung. Die ist für 5A dimensioniert, was jetzt ja nicht überragend ist. Wenn man sich den Kühlkörper so ansieht, könnte man meinen, sie wäre für 50A.
Liegt ganz einfach daran, dass sie einen jämmerlichen FET (R_DS,on=140m) verbaut haben. Bei 5A (und und ED=100%) werden in dem 3,5W Verlustleistung* umgesetzt.
Man bekommt aber ohne Probleme MOSFETs, die einen um eine Größenordnung geringeren Einschaltwiderstand haben.
Der IRF3205 mit R_DS,on=8m setzt bei 5A nur 200mW um, womit überhaupt kein Kühlkörper nötig wäre.


*) Die Umschaltverluste habe ich jetzt mal außen vor gelassen, um es einfach zu halten. Und natürlich weil sie ohne Messung/Simulation eh kaum numerisch zu beziffern sind.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
03.08.2014,
10:33

@ Rotti

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

Es sollte doch eine Pulsweitenmodulation sein!
Wenn, dann schon so oder so ähnlich.


DomDom(R)

04.08.2014,
10:21

@ Offroad GTI

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» »
» http://www.conrad.de/ce/de/product/196460/Conrad-5-A-Drehzahlsteller-fuer-Gleichstrom-Motoren-Bausatz-9-16-VDC
» »
» » Das hilft mir weiter, genau sowas hab ich gesucht.
» » Ein Fahrtregler mit dem NE555 selber bauen und verstehen.
»
» Eine kleine Anmerkung zu der Schaltung. Die ist für 5A dimensioniert, was
» jetzt ja nicht überragend ist. Wenn man sich den Kühlkörper so ansieht,
» könnte man meinen, sie wäre für 50A.
» Liegt ganz einfach daran, dass sie einen jämmerlichen FET (R_DS,on=140m)
» verbaut haben. Bei 5A (und und ED=100%) werden in dem 3,5W Verlustleistung*
» umgesetzt.
» Man bekommt aber ohne Probleme MOSFETs, die einen um eine Größenordnung
» geringeren Einschaltwiderstand haben.
» Der IRF3205 mit R_DS,on=8m setzt bei 5A nur 200mW um, womit überhaupt kein
» Kühlkörper nötig wäre.
»
»
» *) Die Umschaltverluste habe ich jetzt mal außen vor gelassen, um es
» einfach zu halten. Und natürlich weil sie ohne Messung/Simulation eh kaum
» numerisch zu beziffern sind.

Ich hatte mich schon gewundert. Kühlkürper in einer Steuerung find ich doof. Mein Fahrtregler hat knapp 500W Leistung und kommt auch ohne Kühlkörper zurecht (16 Transitoren TO-220).
Kann mir jemand sagen, warum auf der V+ Seite soviele Konsdensatoren zur Masse geschaltet sind? Sind die zum Stabilisieren? Und die beiden Widerstände R16,R17 mit je 0,15Ohm?

Habe jetzt 3 Wochen Urlaub und wollte mir die Schaltung aneignen (sieht zwar komisch aus an die Ostsee zu fahren und ein Oszilloskop mit zunehmen.... aber egal)

--
Aufbau von Grundverständnis.
Downloading from elektoniker-kompendium is in prozess.

DomDom(R)

04.08.2014,
11:04

@ olit

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» Es sollte doch eine Pulsweitenmodulation sein!
» Wenn, dann schon so oder so ähnlich.
»
»
»

Uuuiii.
Das ist mir noch zu komplex. Ich muss erstmal noch kleiner Brötchen backen. So eine Schaltung erschlägt mich noch. Noch! Werde sie mir aber in eine paar Monaten nochmal genauer anschauen. Evtl. verstehe ich dann schon mehr.

--
Aufbau von Grundverständnis.
Downloading from elektoniker-kompendium is in prozess.

Offroad GTI(R)

04.08.2014,
11:26

@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» Kann mir jemand sagen, warum auf der V+ Seite soviele Konsdensatoren zur
» Masse geschaltet sind? Sind die zum Stabilisieren?
Ja. Aber nur, wenn sie sinnvoll platziert sind.
In Schaltungen mit mehreren OPVs werden die Blockkondensatoren auch gerne separat gezeichnet.

» Und die beiden
» Widerstände R16,R17 mit je 0,15Ohm?
Shunt zur Strommessung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.08.2014,
11:39
(editiert von olit
am 06.08.2014 um 09:46)


@ DomDom

NE555 PWM 0-100% (Fahrtregler)

» » Es sollte doch eine Pulsweitenmodulation sein!
» » Wenn, dann schon so oder so ähnlich.
» »
» »
» »
»
» Uuuiii.
» Das ist mir noch zu komplex. Ich muss erstmal noch kleiner Brötchen backen.
» So eine Schaltung erschlägt mich noch. Noch! Werde sie mir aber in eine
» paar Monaten nochmal genauer anschauen. Evtl. verstehe ich dann schon mehr.

Na ja. Dieser Fahrregler ist für eine Spielzeugeisenbahn der Spur N und bringt 800mA und 2,5A Kurzschlussstrom.
Mit deinen 500W hat die Ausgangsstufe des OPV L165 nichts gemein.
Auf Mittelstellung des Fahrreglers ist Null. Nach rechts und links geht es Vorwärts bzw. rückwärts. Der Komparator 325 und der erste OPV vom LM324 bilden den Dreieckgenerator, was bei deinem Bausatz der NE555 erledigt. Die Optokoppler liefern ein Überstromsignal an einen Mikroprozessor, der bei Kurzschluss auf den Gleisen sein Programm unterbricht und sämtliche Fahrspannungen abschaltet.