Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Humpidu

E-Mail

01.08.2014,
19:39
 

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"? (Elektronik)

Hallo!

Ich frage mich gerade: Ist bei der Knotenregel die Summe der Ströme nur rein rechnerisch 0, weil man abfließende Ströme mit - und zufließende Ströme mit + bezeichnet, oder heißt das wirklich, dass sich da der Strom quasi "gegenseitig aufhebt"?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.08.2014,
19:48

@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» Hallo!
»
» Ich frage mich gerade: Ist bei der Knotenregel die Summe der Ströme nur
» rein rechnerisch 0, weil man abfließende Ströme mit - und zufließende
» Ströme mit + bezeichnet, oder heißt das wirklich, dass sich da der Strom
» quasi "gegenseitig aufhebt"?


zB:




---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Offroad GTI(R)

01.08.2014,
21:18
(editiert von Offroad GTI
am 01.08.2014 um 21:20)


@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» Ist bei der Knotenregel die Summe der Ströme nur
» rein rechnerisch 0
Nein, auch praktisch :-D

» weil man abfließende Ströme mit - und zufließende Ströme mit + bezeichnet,
Reine definitionsfrage. Anders herum funktioniert es natürlich auch.

» oder heißt das wirklich, dass sich da der Strom quasi "gegenseitig aufhebt"?
Aufheben trifft es nicht ganz. Der Knotenpunkt ist ja nur ein Verteiler.

Stell es dir doch einfach mal praktisch vor... Im Knotenpunkt kann ja kein Strom "übrig bleiben".

Zur Not kannst du dir es auch anhand eines T-Verteilers für einen Wasserschlauch o.ä. klar machen. Wenn auf einer Seite 10l hinein fließen, müssen auf den anderen Seiten auch wieder 10l hinaus.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.08.2014,
08:59

@ geralds

Singularität in der Elektronik...

» » Hallo!
» »
» » Ich frage mich gerade: Ist bei der Knotenregel die Summe der Ströme nur
» » rein rechnerisch 0, weil man abfließende Ströme mit - und zufließende
» » Ströme mit + bezeichnet, oder heißt das wirklich, dass sich da der Strom
» » quasi "gegenseitig aufhebt"?
»
»
» zB:
»
»
»

Das ist jetzt aber ein ausserordentlich fantastischer Vergleich. In der Praxis bedeutet dies, wenn man mit einer Messsonde am invertierenden Eingang eines Opamps im Betrieb herumfuchtelt, so dieser im Gegenkopplungsmodus als Verstärker arbeitet, ist man stets am Rande eines schwarzen Loches und man lebt in diesen Momenten äusserst gefährlich!

Wer hätte das gedacht... :confused: :-P :confused:

Und noch schlimmer, wenn man bedenkt, man hat eine Platine im Betrieb vor sich mit lauter gegengekoppelten Verstärkerschaltungen... :surprised: :-P :surprised:

Ein Weckradio im Nacken! Kein Wunder wenn man Albträume kriegt!!!:surprised: :lookaround: :surprised:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Humpidu

E-Mail

02.08.2014,
10:17

@ Offroad GTI

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» » Ist bei der Knotenregel die Summe der Ströme nur
» » rein rechnerisch 0
» Nein, auch praktisch :-D
»
» » weil man abfließende Ströme mit - und zufließende Ströme mit +
» bezeichnet,
» Reine definitionsfrage. Anders herum funktioniert es natürlich auch.
»
» » oder heißt das wirklich, dass sich da der Strom quasi "gegenseitig
» aufhebt"?
» Aufheben trifft es nicht ganz. Der Knotenpunkt ist ja nur ein Verteiler.
»
» Stell es dir doch einfach mal praktisch vor... Im Knotenpunkt kann ja kein
» Strom "übrig bleiben".
»
» Zur Not kannst du dir es auch anhand eines T-Verteilers für einen
» Wasserschlauch o.ä. klar machen. Wenn auf einer Seite 10l hinein fließen,
» müssen auf den anderen Seiten auch wieder 10l hinaus.

Ja, klar, dass da kein Strom übrig bleibt... wundert mich nur, dass es da eigens ein Gesetzt gibt... ich meine, wo soll der Strom auch hin? Wann sagt denn ein Elektriker in der Praxis mal "Gut, dass ich die Knotenregel kenne, denn sonst wäre xy passiert!" ?

xy(R)

E-Mail

02.08.2014,
10:19

@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» "Gut, dass ich die Knotenregel kenne,
» denn sonst wäre xy passiert!" ?

Knotenregel spielt keine Rolle, habe Passierschein A38!

Jogi(R)

Da,
02.08.2014,
10:30

@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

Was heißt "es bleibt nichts" über.
Legionen von Stiften haben den ganzen Tag nichts anderes zu tun als die Abfall-Spannungs-Eimer und die Reststrom-Auffang-Wannen hin und her zu tragen und zu entleeren.

Hier unter dem Umspannwerk über meiner Villa kann man bequem vom Abfallstrom leben, man muß nur große Spulen in die Bäume hängen.

Mal bloß nicht so unwissenschaftlich oberflächlich denken, unsere Zukunft liegt in der Resteverwertung, wenn wir überhaupt eine Zukunft haben werden.
Im Moment sieht es wohl eher so aus als ob uns die Schwärme von ehemaligen Bewohnern des tiefstdunklen Kontinents, nachdem sie diesen leer schmarotzt haben ohne jeweils etwas neues anzubauen, das bisschen Wohlstand binnen Nullkomme-Jahren weggefressen haben werden und dann uns schlachten werden um ihren Müßiggang bar jeglicher Eigenversorgungs-Überlegungen weiter pflegen zu können.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.08.2014,
12:52

@ Jogi

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» Im Moment sieht es wohl eher so aus als ob uns die Schwärme von ehemaligen
» Bewohnern des tiefstdunklen Kontinents, nachdem sie diesen leer schmarotzt
» haben ohne jeweils etwas neues anzubauen, das bisschen Wohlstand binnen
» Nullkomme-Jahren weggefressen haben werden und dann uns schlachten werden
» um ihren Müßiggang bar jeglicher Eigenversorgungs-Überlegungen weiter
» pflegen zu können.

Und das sind dann die selben Establishment-Schmarotzer die die Medien so beeinflussen, dass sie ja nix über was Neues schreiben, das dem Reichtum und der Macht wenigen an den Karren fährt. Einfach ein grosses mediales Schweigen von Etwas und die Masse wird damit so beeinflusst, dass es das Etwas nicht gibt und man lacht bestenfalls noch darüber.

Ende meiner Ausführung. Es darf jeder selbst raten, was und wen ich da vielleicht meinen oder nicht meinen könnte. Viel Spass. :-P :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Offroad GTI(R)

02.08.2014,
13:31

@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» Ja, klar, dass da kein Strom übrig bleibt...
Hat sich gestern noch anders angehört...

» wundert mich nur, dass es da
» eigens ein Gesetzt gibt...
"Gesetz" ist vielleicht etwas hochtrabend. Synonym wird es ja auch als (1. und 2.) kirchhoffscher Satz bzw. kirchhoffsche Regel bezeichnet.

Und wenn er diesen Zusammenhang nicht niedergeschrieben hätte, hätte es ein anderer. So funktioniert Wissenschaft nunmal.

...wobei, das ohmsche Gesetz gibts ja auch, und über die Formulierung hat sich noch keiner beschwert :-D

Humpidu

E-Mail

02.08.2014,
17:24

@ Offroad GTI

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» » Ja, klar, dass da kein Strom übrig bleibt...
» Hat sich gestern noch anders angehört...
»
» » wundert mich nur, dass es da
» » eigens ein Gesetzt gibt...
» "Gesetz" ist vielleicht etwas hochtrabend. Synonym wird es ja auch als (1.
» und 2.) kirchhoffscher Satz bzw. kirchhoffsche Regel bezeichnet.
»
» Und wenn er diesen Zusammenhang nicht niedergeschrieben hätte, hätte es ein
» anderer. So funktioniert Wissenschaft nunmal.
»
» ...wobei, das ohmsche Gesetz gibts ja auch, und über die Formulierung hat
» sich noch keiner beschwert :-D

Konklusion: ihr wisst es auch alle nicht ;-) Habt aber zumindest teilweise versucht, so zu tun als ob... immerhin

Also bisher war noch keine einzige Erklärung dabei. Nur drumrumgeschwafel.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.08.2014,
17:57
(editiert von geralds
am 02.08.2014 um 18:00)


@ Humpidu

waghalsiger Vergleich - Modellflugzeug auf dem FederStänder

» » » Ja, klar, dass da kein Strom übrig bleibt...
» » Hat sich gestern noch anders angehört...
» »
» » » wundert mich nur, dass es da
» » » eigens ein Gesetzt gibt...
» » "Gesetz" ist vielleicht etwas hochtrabend. Synonym wird es ja auch als
» (1.
» » und 2.) kirchhoffscher Satz bzw. kirchhoffsche Regel bezeichnet.
» »
» » Und wenn er diesen Zusammenhang nicht niedergeschrieben hätte, hätte es
» ein
» » anderer. So funktioniert Wissenschaft nunmal.
» »
» » ...wobei, das ohmsche Gesetz gibts ja auch, und über die Formulierung
» hat
» » sich noch keiner beschwert :-D
»
» Konklusion: ihr wisst es auch alle nicht ;-) Habt aber zumindest teilweise
» versucht, so zu tun als ob... immerhin
»
» Also bisher war noch keine einzige Erklärung dabei. Nur drumrumgeschwafel.

---
Zitat deines ersten Satzes:
"Ich frage mich gerade: Ist ...."

Wie genau kennst du' den OPAMP?

Überlege doch mal: Knotenpunkt == Summenpunkt.
Dieser Summenpunkt ist jedoch NICHT mit dem GND-Potential DIREKT verbunden.
Was kann es also nur sein? --- also:::

Veranschaulichung:
Stelle dir eine Waage vor - eine dreidimensionale Wasserwaage.
Jetzt musst nur noch schauen, dass ALLE Richtungen auf 0 ausgerichtet sind.
Dann erst bist voll in Waage.

Der OPAMP ist sowas, wie eine Wasserwage, hat eine drinnen - Differenz-Amp.
und eine draußen in Form der entsprechenden Beschaltung.
Er trachtet immer danach auszuregeln, und das so schnell als möglich.

Ähnlich verhält sich auch ein Flugzeug im Flug.
Fliegst waghalsig, dann stürzt ab, -> der OPAMP geht in Sättigung,
an einer der Grenzen, macht u.U. sogar einen Phasensprung.
D.h. der OPAMP muss zurückregeln, mit Hilfe des Rückkoppel-Widerstandes R2.

Negative Beträge werden zu 0 hochaddiert, positive zu 0 runtersubtrahiert; bis zum Ausgleich.

Im Prinzip ist es wurst, wo der Summenpunkt sitzt - das' bestimmen die Widerstände R1//R2 zu GND und Offset.

So wie sich das "Ungleichgewicht" verhält, so wird gerechnet,
Strom mäßig "physikalisch" als auch Betrags mäßig in der Formel.
Kirchhoff ist mit von der Party, jedoch nicht der ausschlaggebende Punkt.

// :-D Querkopf-Gedanke -- warum denkst, habe ich oben das schwarze Loch gepostet?

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman(R)

02.08.2014,
19:01

@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» » » Ja, klar, dass da kein Strom übrig bleibt...
» » Hat sich gestern noch anders angehört...
» »
» » » wundert mich nur, dass es da
» » » eigens ein Gesetzt gibt...
» » "Gesetz" ist vielleicht etwas hochtrabend. Synonym wird es ja auch als
» (1.
» » und 2.) kirchhoffscher Satz bzw. kirchhoffsche Regel bezeichnet.
» »
» » Und wenn er diesen Zusammenhang nicht niedergeschrieben hätte, hätte es
» ein
» » anderer. So funktioniert Wissenschaft nunmal.
» »
» » ...wobei, das ohmsche Gesetz gibts ja auch, und über die Formulierung
» hat
» » sich noch keiner beschwert :-D
»
» Konklusion: ihr wisst es auch alle nicht ;-) Habt aber zumindest teilweise
» versucht, so zu tun als ob... immerhin
»
» Also bisher war noch keine einzige Erklärung dabei. Nur drumrumgeschwafel.

man muss ja nicht gleich beleidigend werden, wenn man die Erklärungsversuche zu der Frage auf Anhieb nicht versteht.
Mit der Aussage "die Summe der Ströme ist Null" lässt sich erst einiges Berechnen.
Da steckt bei genauer Betrachtung eine Gesetzmäßigkeit drin.
in meinem Erklärungsversuch habe ich statt elektrischer Ströme Wasserströme benutzt.
Die 3 zufließenden Ströme erhalten ein positives Vorzeichen
die 3 abfließenden Ströme erhalten ein negatives Vorzeichen.
Addiert man alle Wasserströme, so muss die Summe Null sein. (physikalisches Gesetz)
Im Beispiel ist ein Abfluss in der Wassermenge unbekannt.
Mit dem "Gesetz = Die Summe der Ströme ist Null" lässt sich die unbekannte Abflussmenge berechnen.
Ich bin gerne bereit, auf Nachfrage die Lösung zu beschreiben.

Mit freundlichen Gruß
Kendiman

Jogi(R)

Da,
02.08.2014,
19:11

@ schaerer

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

Die Propagandemaschine läuft doch schon lange rund, Brot und Spiele (und Bier) sind genug da, Dummköpfe und Gutmenschen auch. Juhuu wir haben wieder 1918, die Wurst kann platzen.

...und hinten scheint die Sonne
:-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Jogi(R)

Da,
02.08.2014,
19:14

@ geralds

waghalsiger Vergleich - Modellflugzeug auf dem FederStänder

Hast du auch über 30°C?
Und da machst du Schularbeiten bis an´s Jungfernhäutchen?

Was anderes ist es eh nicht und man kann wie immer antworten:
Lies der Puch selber!
:-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

otti(R)

E-Mail

D,
02.08.2014,
19:19
(editiert von otti
am 02.08.2014 um 19:31)


@ geralds

wortwörtlich!

Ich glaube er will etwas ganz Anderes wissen und zwar wortwörtlich.

Die Knotenregel ist eine mathematische Lösung für den physikalischen Zusammenhang an einem Knotenpunkt.

Natürlich fließt dort tatsächlich ein Strom!

Beispiel:
Ich nehme einen Draht und schneide ihn durch.
Dann löte ich zwei Enden zusammen und klemme die anderen beiden an eine Batterie.
Den Lötpunkt betrachte ich jetzt mal als Knoten.
Die Regel sagt, dass in diesen Punkt genauso viel Strom raus wie rein fließt.
Das wird hier keiner bestreiten.
Aber das dort kein Strom fließt, was hier dem TE quasi suggeriert wird, wird ja wohl keiner ernsthaft hier vertreten wollen.;-)

Edit:
An einen solchen Punkt setzt man auch gerne mal eine Sicherung, was Blödsinn wäre, wenn der Strom dort null wäre.:ok:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Kendiman(R)

02.08.2014,
21:07
(editiert von Kendiman
am 03.08.2014 um 01:23)


@ Humpidu

Was genau bedeutet "die Summe der Ströme ist Null"?

» » » Ist bei der Knotenregel die Summe der Ströme nur
» » » rein rechnerisch 0
» » Nein, auch praktisch :-D
» »
» » » weil man abfließende Ströme mit - und zufließende Ströme mit +
» » bezeichnet,
» » Reine definitionsfrage. Anders herum funktioniert es natürlich auch.
» »
» » » oder heißt das wirklich, dass sich da der Strom quasi "gegenseitig
» » aufhebt"?
» » Aufheben trifft es nicht ganz. Der Knotenpunkt ist ja nur ein Verteiler.
» »
» » Stell es dir doch einfach mal praktisch vor... Im Knotenpunkt kann ja
» kein
» » Strom "übrig bleiben".
» »
» » Zur Not kannst du dir es auch anhand eines T-Verteilers für einen
» » Wasserschlauch o.ä. klar machen. Wenn auf einer Seite 10l hinein
» fließen,
» » müssen auf den anderen Seiten auch wieder 10l hinaus.
»
» Ja, klar, dass da kein Strom übrig bleibt... wundert mich nur, dass es da
» eigens ein Gesetzt gibt... ich meine, wo soll der Strom auch hin? Wann sagt
» denn ein Elektriker in der Praxis mal "Gut, dass ich die Knotenregel kenne,
» denn sonst wäre xy passiert!" ?

Hallo,

auf Grund dieses Gesetzes ist die Fehlerstromschutzeinrichtung (FI = RCD) entstanden.
Gut, dass der Mann von der Provinzial-Versicherung diesen Einfall hatte.
Selbst Fachleute haben zuerst am Sinn der Fehlerstromschutzeinrichtung gezweifelt.
Mit Demonstrationen und Selbstversuchen konnte er schließlich den Nutzen seine "Erfindung" beweisen.

Im Normalfall ist die Summe der zufließenden Ströme gleich er Summe der abfließenden Ströme.
Ist das nicht mehr der Fall, dann liegt ein Fehler vor und die Fehlerstromschutzeinrichtung spricht an.
Man muss nicht jeden Morgen das "Gesetz" in sein Gebet einschließen und bekennen das man die Knotenregel kennt.
Es reicht, wenn Fachleute daraus etwas sinnvolles ableiten können.