Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alexander

E-Mail

29.07.2014,
00:13
 

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4 (Bauelemente)

Hallo,

nachdem ich vergeblich ein Lastmodul für meine LiFePO4 gesucht habe, will ich mir selber eines Bauen.

Problem ist das ich keines Finde was das macht was ich will.
Ausserdem macht ja selber Basteln auch mehr Spaß ;)

Ich suche Bauteile die bei einer Threshholdspannung mir ein Signal liefern.
Gefunden habe ich die TC54 - Serie die es im TO-92 Gehäuse gibt.
Leider gibt es da nur eine Spannung die Interessant ist mit 2,7V für Undervoltanzeige.
Brauche aber noch was für 3,5V und 3,7V.

Jetzt habe ich noch die MAX6375-MAX6380 Serie gefunden ... aber leider sind das so mini Auflötdinger ...
(Arbeite ja auf einer Lochrasterplatine)

Meine Vorstellung ist, dass unter 2,7V eine LED für eine Undervoltwarnung ist.
Zwischen 2,7V und 3,5 eine LED für OK.
Zwischen 3,5V und 3,7V eine kleine Last per Transistor Geschaltet wird + LED das da ein leichtes Balancen beginnt.
Bei 3,7V soll dann ein Starkes Balancen auch per Transistor gestartet werden + LED für Overvoltage Warnung.

Es wird ein 4S Pack was im Motorrad verbaut wird.

Ich muss mir auch noch was einfallen lassen wie ich die LEDs Abschalte wenn die Zündung aus ist ... Problem ist Potentialdifferenz...

Eventuell wird ein zweites Modul im Auto als 2.Batterie verbaut.

Aber zurück zur Frage, gibt es sowas wie die MAX6375 in TO-92 Gehäuse mit den Spannungen???

Offroad GTI(R)

29.07.2014,
07:41

@ Alexander

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» Eventuell wird ein zweites Modul im Auto als 2.Batterie verbaut.
BITTE??!!

Wie schwer ist es zu begreifen, dass die Bordspannung im Auto alles andere als 12V beträgt...

Alexander

E-Mail

29.07.2014,
18:17

@ Offroad GTI

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» » Eventuell wird ein zweites Modul im Auto als 2.Batterie verbaut.
» BITTE??!!
»
» Wie schwer ist es zu begreifen, dass die Bordspannung im Auto alles andere
» als 12V beträgt...

Wo ist das Problem?
Die Lichtmaschine liefert 14V und das passt sehr gut mit 4 Zellen.
Eine Zelle hat nominal 3,3V
Ladeschluss ist bei 3,7V.
Wenn die "nur" bis 3,5V geladen werden ist das kurz vor voll und schont sogar den Akku wenn man nur den Bereich von 10% bis 90% benutzt.

Offroad GTI(R)

29.07.2014,
18:28
(editiert von Offroad GTI
am 29.07.2014 um 18:29)


@ Alexander

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» » » Eventuell wird ein zweites Modul im Auto als 2.Batterie verbaut.
» » BITTE??!!
» »
» » Wie schwer ist es zu begreifen, dass die Bordspannung im Auto alles
» andere
» » als 12V beträgt...
»
» Wo ist das Problem?
» Die Lichtmaschine liefert 14V und das passt sehr gut mit 4 Zellen.
Dann eben zum Hunderttausendundeinten mal: Im Bordnetz entstehen durch Lastabwürfe, Schaltvorgänge, nachlaufende Lüftermotoren u.ä. transiente Spannungsspitzen im Bereich -100...100V (gerne auch mehr), die sämtlicher Elektronik eher früher als später den Gar aus macht...phhhuuuu....

Und dass sich eine defekte Schtzbeschaltung am Lipo nicht gerade förderlich auswirkt, sollte auch klar sein.

Oder es macht dir nichts aus, wenn die Dinger hoch gehen und dein Auto abfackeln, kann ja sein...

Davon abgesehen: Wie groß sollte denn deiner Meinung nach diese Lipo-Batterie werden, um bspw. eine 60Ah Pb-Batterie sinnvoll zu unterstützen :no:

Alexander

E-Mail

29.07.2014,
18:45

@ Offroad GTI

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» » » » Eventuell wird ein zweites Modul im Auto als 2.Batterie verbaut.
» » » BITTE??!!
» » »
» » » Wie schwer ist es zu begreifen, dass die Bordspannung im Auto alles
» » andere
» » » als 12V beträgt...
» »
» » Wo ist das Problem?
» » Die Lichtmaschine liefert 14V und das passt sehr gut mit 4 Zellen.
» Dann eben zum Hunderttausendundeinten mal: Im Bordnetz entstehen durch
» Lastabwürfe, Schaltvorgänge, nachlaufende Lüftermotoren u.ä. transiente
» Spannungsspitzen im Bereich -100...100V (gerne auch mehr), die sämtlicher
» Elektronik eher früher als später den Gar aus macht...phhhuuuu....
»
» Und dass sich eine defekte Schtzbeschaltung am Lipo nicht gerade förderlich
» auswirkt, sollte auch klar sein.
»
» Oder es macht dir nichts aus, wenn die Dinger hoch gehen und dein Auto
» abfackeln, kann ja sein...
»
» Davon abgesehen: Wie groß sollte denn deiner Meinung nach diese
» Lipo-Batterie werden, um bspw. eine 60Ah Pb-Batterie sinnvoll zu
» unterstützen :no:

1. Es sind keine LiPo sondern LiFePO4 zellen.
2. Gibt es gennug Motorräder die damit schon rumfahren. Auch einige Autos haben mittlerweile LiFePO4 Zellen anstatt Blei-Säure oder zusätzlich Parallel.
3. Spannungsspitzen von 100V hab ich bestimmt nicht im Auto, sonst würde die restliche Elektronik auch schon lange nicht mehr funktionieren. Eine Batterie hat ja unter anderem die Aufgabe die Spitzen abzufangen in dem sie dann den Strom aufnehmen und somit Laden. War ja auch schon das ein oder andere mal mit dem Oszi am Bordnetz von Autos.
4. Hatte ich ursprünglich nach einem alternativen IC gefragt und die Disskussion hilft mir nicht weiter.

Offroad GTI(R)

29.07.2014,
19:34

@ Alexander

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» 1. Es sind keine LiPo sondern LiFePO4 zellen.
Von mir aus auch die.

» 2. Gibt es gennug Motorräder die damit schon rumfahren. Auch einige Autos
» haben mittlerweile LiFePO4 Zellen anstatt Blei-Säure oder zusätzlich
» Parallel.
Aber bestimmt nicht selbst reingebastelt.

» 3. Spannungsspitzen von 100V hab ich bestimmt nicht im Auto,
Stimmt, hab ich mir gerade ausgedacht, um dich zu ärgern :stone: :no:

» die restliche Elektronik auch schon lange nicht mehr funktionieren.
Die hat natürlich eine entsprechende Schutzbeschaltung und wird vom Hersteller daraufhin getestet, derartige Transienten unbeschadet zu überstehen.

» Batterie hat ja unter anderem die Aufgabe die Spitzen abzufangen
Nö, die hat die Aufgabe, Strom zu liefern.
Für diese Transienten ist sie viel zu träge, dazu kommen dann noch die Impedanzen der Leitungen. U.U. sieht sie Batterie diese Transienten gar nicht.

» 4. Hatte ich ursprünglich nach einem alternativen IC gefragt und die
» Disskussion hilft mir nicht weiter.
LM393 :-P

Alexander

E-Mail

29.07.2014,
20:11

@ Offroad GTI

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» » 1. Es sind keine LiPo sondern LiFePO4 zellen.
» Von mir aus auch die.
»
» » 2. Gibt es gennug Motorräder die damit schon rumfahren. Auch einige
» Autos
» » haben mittlerweile LiFePO4 Zellen anstatt Blei-Säure oder zusätzlich
» » Parallel.
» Aber bestimmt nicht selbst reingebastelt.
»
» » 3. Spannungsspitzen von 100V hab ich bestimmt nicht im Auto,
» Stimmt, hab ich mir gerade ausgedacht, um dich zu ärgern :stone: :no:
»
» » die restliche Elektronik auch schon lange nicht mehr funktionieren.
» Die hat natürlich eine entsprechende Schutzbeschaltung und wird vom
» Hersteller daraufhin getestet, derartige Transienten unbeschadet zu
» überstehen.
»
» » Batterie hat ja unter anderem die Aufgabe die Spitzen abzufangen
» Nö, die hat die Aufgabe, Strom zu liefern.
» Für diese Transienten ist sie viel zu träge, dazu kommen dann noch die
» Impedanzen der Leitungen. U.U. sieht sie Batterie diese Transienten gar
» nicht.
»
Also dann Teste das doch mal ... wenn du deine Batterie abklemmst während der Motor läuft... das wird dann aber Teuer wenn du alle Steuergeräte tauschen musst.
Bei den Meisten ist einfach nur ein simpler Spannungsregler für 5V vor dem Rest geschaltet ... sowas wie ein LM7805.

» » 4. Hatte ich ursprünglich nach einem alternativen IC gefragt und die
» » Disskussion hilft mir nicht weiter.
» LM393 :-P

Hmm LM393 ... da müsste ich aber noch ein wenig was drumherum bauen.

Gastleser

29.07.2014,
20:24

@ Alexander

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» 3. Spannungsspitzen von 100V hab ich bestimmt nicht im Auto, sonst würde
» die restliche Elektronik auch schon lange nicht mehr funktionieren. Eine
» Batterie hat ja unter anderem die Aufgabe die Spitzen abzufangen in dem sie
» dann den Strom aufnehmen und somit Laden. War ja auch schon das ein oder
» andere mal mit dem Oszi am Bordnetz von Autos.

da wird einem schlecht - soviel Mist in einem Beitrag

und wieder gilt - wer mißt mißt Mist

Alexander

E-Mail

29.07.2014,
22:32

@ Gastleser

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» » 3. Spannungsspitzen von 100V hab ich bestimmt nicht im Auto, sonst würde
» » die restliche Elektronik auch schon lange nicht mehr funktionieren. Eine
» » Batterie hat ja unter anderem die Aufgabe die Spitzen abzufangen in dem
» sie
» » dann den Strom aufnehmen und somit Laden. War ja auch schon das ein oder
» » andere mal mit dem Oszi am Bordnetz von Autos.
»
» da wird einem schlecht - soviel Mist in einem Beitrag
»
» und wieder gilt - wer mißt mißt Mist

Rede jetzt nicht von den Zündleitungen, nur von der Bordspannung.

Aber wenn ihr alle der Meinung seit wo diese Spannungsspitzen von 100V im Bordnetz herkommen sollen ... sagts mir doch mal?

Lima, Zündanlage ... nicht wirklich ...

Alexander

E-Mail

29.07.2014,
22:52

@ Offroad GTI

Spannungsüberwachung / Lastmodul für LiFePO4

» » » » Eventuell wird ein zweites Modul im Auto als 2.Batterie verbaut.
» » » BITTE??!!
» » »
» » » Wie schwer ist es zu begreifen, dass die Bordspannung im Auto alles
» » andere
» » » als 12V beträgt...
» »
» » Wo ist das Problem?
» » Die Lichtmaschine liefert 14V und das passt sehr gut mit 4 Zellen.
» Dann eben zum Hunderttausendundeinten mal: Im Bordnetz entstehen durch
» Lastabwürfe, Schaltvorgänge, nachlaufende Lüftermotoren u.ä. transiente
» Spannungsspitzen im Bereich -100...100V (gerne auch mehr), die sämtlicher
» Elektronik eher früher als später den Gar aus macht...phhhuuuu....
»
» Und dass sich eine defekte Schtzbeschaltung am Lipo nicht gerade förderlich
» auswirkt, sollte auch klar sein.
»
» Oder es macht dir nichts aus, wenn die Dinger hoch gehen und dein Auto
» abfackeln, kann ja sein...
»
» Davon abgesehen: Wie groß sollte denn deiner Meinung nach diese
» Lipo-Batterie werden, um bspw. eine 60Ah Pb-Batterie sinnvoll zu
» unterstützen :no:

Schade das ich nicht konkrete Infos zu meiner Frage bekomme sondern Kritisiert werde was ich plane ...

Eine Unterstüzung mit LiFePO macht durchaus Sinn, da die viel höhere Ströme können.
Der Innenwiderstand von Pb-Akkus ist einfach nur furchtbar hoch im Gegensatz zu LiFePO.

Wer mal Infos dazu hat, kann sich den Link anschauen.
http://www.mbf-racing.de/

Zu so was ähnlichen will ich einfach nur noch eine Schutzschaltung die meinen Anforderungen entspricht ... notfalls geht es aber auch ohne.

Gastleser

30.07.2014,
07:24

@ Alexander

Spannungsüberwachung - beratungsresitent

»
» Aber wenn ihr alle der Meinung seit wo diese Spannungsspitzen von 100V im
» Bordnetz herkommen sollen ... sagts mir doch mal?
»

- Eine Suchmaschine im Internet wäre eine Lösung

- Das Studium einschlägiger Normen wäre auch eine Lösung

Aber es ist ja dein Spielzeug dass du kaputt machst und das ist dein gutes Recht. Erwarte halt von den anderen Teilnehmern nicht, dass sie so technisch schlechte Lösungen unterstützen.

Zu recht darf angezweifelt werden, dass du die Messausrüstung und Messerfahrung hast um Transienten zu messen.

Zur Verdeutlichung eine Auflistung von Testimpulsen, die ein Kfz-Bauteil gamäß ISO 7637 und DIN 40839 aushalten muss (Quelle: de.sci.electronics-FAQ):
Impuls 1: -100 V, Anstiegszeit 1 µs, Dauer 2 ms, Innenwiderstand 10 Ohm, Wiederholrate 0,5 bis 5 s, Prüfdauer 5000 Impulse.
Impuls 2: +100 V, ansonsten wie Impuls 1.
Impuls 3a und 3b: Impulspakete aus Impulsen mit -150 V (3a) bzw. +100 V (3b), mit Anstiegszeit 5 ns, Dauer 0,1 µs, Innenwiderstand 50 Ohm, Wiederholrate 100 µs, Paketdauer 10ms, Pause zwischen Paketen 90 ms, 1 Stunde Prüfdauer.
Impuls 4: -7 V über 20 Sekunden
Impuls 5: 40-400 ms langer Puls von 40-100 V mit 0.1-10 ms Anstiegszeit, Innenwiderstand 0.5-4 Ohm

Alexander

E-Mail

31.07.2014,
04:29

@ Gastleser

Spannungsüberwachung - das war mal ne simple frage

» »
» » Aber wenn ihr alle der Meinung seit wo diese Spannungsspitzen von 100V
» im
» » Bordnetz herkommen sollen ... sagts mir doch mal?
» »
»
» - Eine Suchmaschine im Internet wäre eine Lösung
»
» - Das Studium einschlägiger Normen wäre auch eine Lösung
»
» Aber es ist ja dein Spielzeug dass du kaputt machst und das ist dein gutes
» Recht. Erwarte halt von den anderen Teilnehmern nicht, dass sie so
» technisch schlechte Lösungen unterstützen.
»
» Zu recht darf angezweifelt werden, dass du die Messausrüstung und
» Messerfahrung hast um Transienten zu messen.
»
» Zur Verdeutlichung eine Auflistung von Testimpulsen, die ein Kfz-Bauteil
» gamäß ISO 7637 und DIN 40839 aushalten muss (Quelle:
» de.sci.electronics-FAQ):
» Impuls 1: -100 V, Anstiegszeit 1 µs, Dauer 2 ms, Innenwiderstand 10 Ohm,
» Wiederholrate 0,5 bis 5 s, Prüfdauer 5000 Impulse.
» Impuls 2: +100 V, ansonsten wie Impuls 1.
» Impuls 3a und 3b: Impulspakete aus Impulsen mit -150 V (3a) bzw. +100 V
» (3b), mit Anstiegszeit 5 ns, Dauer 0,1 µs, Innenwiderstand 50 Ohm,
» Wiederholrate 100 µs, Paketdauer 10ms, Pause zwischen Paketen 90 ms, 1
» Stunde Prüfdauer.
» Impuls 4: -7 V über 20 Sekunden

Mal nebenbei da geht es um ein Abfall von 7V

» Impuls 5: 40-400 ms langer Puls von 40-100 V mit 0.1-10 ms Anstiegszeit,
» Innenwiderstand 0.5-4 Ohm

Ja das sind die Prüfnormen und es stimmt, zu Hause kann ich die nicht mit meinem Oszi messen da es keine 400 MHz hat.
Solche Tests machen ja auch Sinn bei so einem kritischen System wie den Airbagcomputer.

Bei mir geht es lediglich um eine zusätzliche Schutzschaltung der Akkus die nicht unbedingt nötig ist.

Testpuls 5 finde ich doch mal interessant, da es ein Trennen der Autobatterie simulieren soll.
Ausprobieren würde ich es nicht aber demnach soll es gehen.
Das ist immerhin der Moment wo ich wirklich Pulse im Bordnetz erwarte.
Mal abgesehen das sich der Test nicht so wirklich auf einen zweiten Accu übertragen lässt.
Auf die Schutzschaltung auch nur bedingt ... da ich mindestens 2 Fehler brauche.

Wenn ich lese das die Pulse bei Innenwiderständen von 10 Ohm sind mache ich mir echt keine Sorgen ... bei den Akkus redet man so im Bereich von 10 mOhm und kleiner.

Anstiegszeiten von 1µs ist auch nichts kritisches (ist zwar nicht DC aber so schlimm auch nicht).

Ja Störungen sind im Bordnetz.
Trotzdem bleib ich bei meiner Meinung, so "extremen" Pulse wird meine Schaltung nicht abbekommen.
Auch hab ich so extreme Pulse noch nicht im Auto gemessen.
Das war alles eher im mV bis vielleicht in V Bereich.

Fakt ist, die Schaltung wird geplant und soweit ich das mit meinen Sachen zu Hause kann getestet.
Fakt ist auch wenn die Schaltung versagt ist das kein kritischer Zustand da der Accu auch ohne Schutz/Überwachungsschaltung funktioniert.
Das da was nicht stimmt würde ich auch sehr schnell an der Anzeige mitbekommen wenn die Tot ist.

Worst Case ist eher wenn die Schutzschaltung eine Zelle leer zieht und die anderen dann überladen werden ... da müsste aber ein Transistor bei Dauerleitend werden.
Dann brauche ich noch 3 oder 4 Fehler parallel damit ich das an der Anzeige nicht mitbekomme.


Wenn "wie behauptet" jede Elektronik im Auto so schnell kaputt geht, frage ich mich warum immer mehr Elektronik verbaut wird.
Also die Automobielindustrie verwendet jetzt nicht exotisches Material von einem anderen Planeten.

Die kochen auch nur mit Wasser.

Offroad GTI(R)

31.07.2014,
08:00
(editiert von Offroad GTI
am 31.07.2014 um 08:23)


@ Alexander

Spannungsüberwachung - Beratungsresistent^10

» Bei mir geht es lediglich um eine zusätzliche Schutzschaltung der Akkus die
» nicht unbedingt nötig ist.
Du musst es ja wissen...

» Ja Störungen sind im Bordnetz.
» Trotzdem bleib ich bei meiner Meinung, so "extremen" Pulse wird meine
» Schaltung nicht abbekommen.
» Auch hab ich so extreme Pulse noch nicht im Auto gemessen.
» Das war alles eher im mV bis vielleicht in V Bereich.
Du musst es ja wissen...

» Fakt ist, die Schaltung wird geplant und soweit ich das mit meinen Sachen
» zu Hause kann getestet.
Dann mal los...

» Fakt ist auch wenn die Schaltung versagt ist das kein kritischer Zustand
Wenn du meinst...

» der Accu
Akku

» auch ohne Schutz/Überwachungsschaltung funktioniert.
Ja, nur wie lange...


» Wenn "wie behauptet" jede Elektronik im Auto so schnell kaputt geht, frage
» ich mich warum immer mehr Elektronik verbaut wird.
» Also die Automobielindustrie verwendet jetzt nicht exotisches Material von
» einem anderen Planeten.
Nein. Aber im Gegensatz zu dir wissen die, was sie tun und haben die entsprechende Messtechnik!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Apropos Messtechnik:
» Auch hab ich so extreme Pulse noch nicht im Auto gemessen.
Dann beschäftige dich erst mal mit der Funktionsweise eines DSO.
Die Abtastfrequenz ist ja nur ein Parameter. Die Aktualisierungsfrequenz und Nachleuchtdauer des Bildschirmes weitere. Wenn du das Oszi einfach so irgendwo anklemmst, wirst du sehr wahrscheinlich nie einen derartigen Impuls einfangen!!!!!!!!

Gastleser

31.07.2014,
09:13

@ Offroad GTI

Spannungsüberwachung - Beratungsresistent^10

» Apropos Messtechnik:
» » Auch hab ich so extreme Pulse noch nicht im Auto gemessen.
» Dann beschäftige dich erst mal mit der Funktionsweise eines DSO.

Nun das hat der "Experte" ja schon gemacht. Er hat ja im Auto mit dem Oskar gemessen. z.B. wie viel Platz bleibt auf der Rückbank wenn dort ein Oszi liegt. Da waren keine auffälligen Messwerte zu erkennen - also hat ein Autonetz keine Störungen.
Wird zwar mühsam, aber das Kofferraum Volumen sollte mit einem Oszi auch messbar sein.

Im ernst - es immer wieder erstaunlich wie Leute auf eine angebotene Hilfe reagieren. Passt die Antwort nicht mit der gewünschten Antwort überein dann.....

Alexander

31.07.2014,
14:50

@ Gastleser

Spannungsüberwachung - Hilfe ist was anderes

» » Apropos Messtechnik:
» » » Auch hab ich so extreme Pulse noch nicht im Auto gemessen.
» » Dann beschäftige dich erst mal mit der Funktionsweise eines DSO.
»
» Nun das hat der "Experte" ja schon gemacht. Er hat ja im Auto mit dem Oskar
» gemessen. z.B. wie viel Platz bleibt auf der Rückbank wenn dort ein Oszi
» liegt. Da waren keine auffälligen Messwerte zu erkennen - also hat ein
» Autonetz keine Störungen.
» Wird zwar mühsam, aber das Kofferraum Volumen sollte mit einem Oszi auch
» messbar sein.
»
» Im ernst - es immer wieder erstaunlich wie Leute auf eine angebotene Hilfe
» reagieren. Passt die Antwort nicht mit der gewünschten Antwort überein
» dann.....

Welche Hilfe ... das einzige was gesagt worden ist, dass ich das nicht machen soll.
Dann ein Video von einem LiPo der abfackelt, was aber nicht bei einem LiFePO passieren kann!

Keiner hat gefragt wie die Schaltung aussieht ...
Keiner hat ein Hinweis gegeben wie man seine Schaltung vor so "extremen" Pulse schützen kann.

gast (A)

31.07.2014,
18:39

@ Alexander

Spannungsüberwachung - Hilfe ist was anderes

» » » Apropos Messtechnik:
» » » » Auch hab ich so extreme Pulse noch nicht im Auto gemessen.
» » » Dann beschäftige dich erst mal mit der Funktionsweise eines DSO.
» »
» » Nun das hat der "Experte" ja schon gemacht. Er hat ja im Auto mit dem
» Oskar
» » gemessen. z.B. wie viel Platz bleibt auf der Rückbank wenn dort ein Oszi
» » liegt. Da waren keine auffälligen Messwerte zu erkennen - also hat ein
» » Autonetz keine Störungen.
» » Wird zwar mühsam, aber das Kofferraum Volumen sollte mit einem Oszi auch
» » messbar sein.
» »
» » Im ernst - es immer wieder erstaunlich wie Leute auf eine angebotene
» Hilfe
» » reagieren. Passt die Antwort nicht mit der gewünschten Antwort überein
» » dann.....
»
» Welche Hilfe ... das einzige was gesagt worden ist, dass ich das nicht
» machen soll.
» Dann ein Video von einem LiPo der abfackelt, was aber nicht bei einem
» LiFePO passieren kann!
»
» Keiner hat gefragt wie die Schaltung aussieht ...
» Keiner hat ein Hinweis gegeben wie man seine Schaltung vor so "extremen"
» Pulse schützen kann.

Echt nicht? Und was ist das hier?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=209134&page=0&category=all&order=time
Der Hinweis auf die d.s.e faq? Ein Link zu dieser faq ist übrigens ganz oben rechts auf dieser Seite.
Da du wahrscheinlich trotzdem mit dem Nachschlagen zu sehr überfordert bist hier noch der Hinweis auf das Kapitel: "F.23. Das KFZ-Bordnetz".
Lies dir das durch und assimiliere die Informationen!
Fügen Sie sich!
Widerstand ist zwecklos!