HDT

09.07.2014, 16:34 |
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt (Elektronik) |
Hallo,
DC-DC Konverter geregelt oder ungeregelt ist wohl eine einfache Sache, die keine Fragen mehr aufwirft. (dachte ich)
Bei Reichelt werden im Katalog vorn erst mal die ungeregelten aufgeführt, eigentlich alle 1 Watt Typen. Dann plötzlich kommt dazu bei allen folgenden 2 Watt Typen und mehr keine Angabe mehr. Aber es gibt dann dort welche mit z.B. 43,2 - 52,8 Volt Eingangsspannung und z.B. 12 V Output. (Papierkatalog 6/2014, S.106) Das kann doch nur geregelt sein, dachte ich.
Hab mir also bei Reichelt den MEA1D4812SC bestellt. "Eingangsspannung 43,2 - 52,8 VDC. Wenn ich diese Spannung anlege, hab ich am 12V Out 11,1 - 13,8 Volt.
(Reichelt kann dazu keine Auskunft geben, müßte selber erst in Taiwan anrufen)
Hab ich da irgendwas falsch verstanden? Bei dem weiten Eingangsspannungsbereich von 43,2 bis 52,8 Volt müßte das doch ein geregelter Wandler sein, wenn er 12 Volt Output haben soll. Und wenn er stattdessen 11,1 - 13,8 Volt hat, ist er nicht geregelt. Und die Angaben von Reichelt sind dann falsch.
Ich müßte das wissen, weil ich künftig öfter damit zu tun haben werde. Ansonsten sind mir die Fehler im Reichelt-Katalog egal.
Gruß
HDT |
geralds

Wien, AT, 09.07.2014, 17:16 (editiert von geralds am 09.07.2014 um 17:18)
@ HDT
|
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt |
Ein Satz auf die Schnelle - belege den Ausgang mit einem Bürdenwiderstand,
dann siehst, ob der DC/DC Ziegel auf die Ausgangsspannung regelt.
Das kannst mit jedem machen, auch wenn vor dem Kauf mal
was davon, oder nicht davon steht.
Klar.... "vorher wissen" ... ich habe mir schon das Rätselraten auf diesem Wege abgewöhnt.
Es ist schon manchmal mühsam, dauernd was gegenkontrollieren zu müssen
und damit nur wegen einen halben Satz, einem Wort, den Tag zu verscheißßß....'n.
Ein Strich durch die Rechnung, fertig.
Dann hast es auch mit dem allfälligen Kauf eines allfälligen DC/DC-Ziegels leichter.
Gegenprobe, ok, muss es auch geben:
Vernünftige Enthaltsamkeit, wenn was wo nicht erwartungsgemäß vorhanden ist,
dann nehme ich das nicht, weil es nicht meinen Wünschen entspricht.
"Evolution" - ist Selektion.
Dann sollen sich halt die Hersteller was einfallen lassen, oder ihren Laden gleich zusperren.
G'sundg'schrumpft, ein potentieller Kunde weniger, zum Aufwachen der Hersteller.
Ganz locker, es gibt schon eh viel zuviele von diesen Dingern.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gast aus HH
09.07.2014, 17:21
@ HDT
|
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt |
» Hallo,
»
» DC-DC Konverter geregelt oder ungeregelt ist wohl eine einfache Sache, die
» keine Fragen mehr aufwirft. (dachte ich)
»
» Bei Reichelt werden im Katalog vorn erst mal die ungeregelten aufgeführt,
» eigentlich alle 1 Watt Typen. Dann plötzlich kommt dazu bei allen folgenden
» 2 Watt Typen und mehr keine Angabe mehr. Aber es gibt dann dort welche mit
» z.B. 43,2 - 52,8 Volt Eingangsspannung und z.B. 12 V Output. (Papierkatalog
» 6/2014, S.106) Das kann doch nur geregelt sein, dachte ich.
»
» Hab mir also bei Reichelt den MEA1D4812SC bestellt. "Eingangsspannung 43,2
» - 52,8 VDC. Wenn ich diese Spannung anlege, hab ich am 12V Out 11,1 - 13,8
» Volt.
»
» (Reichelt kann dazu keine Auskunft geben, müßte selber erst in Taiwan
» anrufen)
»
» Hab ich da irgendwas falsch verstanden? Bei dem weiten
» Eingangsspannungsbereich von 43,2 bis 52,8 Volt müßte das doch ein
» geregelter Wandler sein, wenn er 12 Volt Output haben soll. Und wenn er
» stattdessen 11,1 - 13,8 Volt hat, ist er nicht geregelt. Und die Angaben
» von Reichelt sind dann falsch.
»
» Ich müßte das wissen, weil ich künftig öfter damit zu tun haben werde.
» Ansonsten sind mir die Fehler im Reichelt-Katalog egal.
»
» Gruß
» HDT
Ist ein geregelter Wandler.
Hier ist das Datenblatt. Minimum-Load 10% of rated load to meet specifications....
http://www.murata-ps.com/datasheet?http://www.murata-ps.com/data/power/ncl/kdc_mea.pdf |
HDT

09.07.2014, 21:04
@ Gast aus HH
|
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt |
Danke,
ich hatte mir schon von MeanWell den SPA02C-12 2 Watt bestellt, VOLTAGE ACCURACY 2%. Anscheinend hat aber keiner irgendwas von MeanWell lagermäßig. Da muß ich jetzt Wochen oder Monate drauf warten. Da lob ich mir doch Reichelt. |
BataillonDAmour

10.07.2014, 21:49
@ HDT
|
DC-DC Wandler geregelt und ungeregelt |
Hallo,
die Regelabweichung und Applikationshinweise sind im Datenblatt und zugehörigen AppNotes dokumentiert. Die Japaner sind dabei im Allgemeinen sehr vorbildlich. Und falls wirklich noch etwas fehlen sollte, kann man erstmal über das online Kontaktformular kostenlos den technischen Support kontaktieren.
http://www.murata-ps.com/en/mea1d4812sc.html
Grüße. |
HDT

13.07.2014, 12:36
@ BataillonDAmour
|
Ach nein, bitte nicht! |
» Hallo,
»
» die Regelabweichung und Applikationshinweise sind im Datenblatt und
» zugehörigen AppNotes dokumentiert. Die Japaner sind dabei im Allgemeinen
» sehr vorbildlich. Und falls wirklich noch etwas fehlen sollte, kann man
» erstmal über das online Kontaktformular kostenlos den technischen Support
» kontaktieren.
»
» http://www.murata-ps.com/en/mea1d4812sc.html
»
» Grüße.
Lies doch erst mal, was gefragt wurde. Dein Link ist überflüssig. Das Datenblatt kann ich auch ohne Hilfe finden und hab es ausgedruckt hier liegen, schon bevor ich bestellt habe. Da steht nichts drin, woraus man auf "regulated" oder "non regulated" schließen könnte. Andererseits läßt der weite Eingangsspannungsbereich von "43.2 to 52.8" das vermuten. (steht so auch im Reichelt-Katalog) Wie sollte man anders auf eine fixe Ausgangsspannung kommen? Der praktische = reale Test auf meinem Schreibtisch zeigt aber, daß es dennoch nicht so ist.
Bei Reichelt hingegen sind auf den ersten Seiten lauter "unregulierte". Da ist auch nichts vermischt, eine ganz klare Aussage. Auf den folgenden Seiten kommen dann offensichtlich "andere". Also sollte man doch annehmen, daß die dann "reguliert" sind. Und in einigen Datenblättern findet man auch tatsächlich in der Produktbeschreibung diesen Begriff. Aber längst nicht in allen.
Was bedeutet das hinsichtlich der Toleranzen "in Prozent Spannungs-Abweichung"? Wo ist das definiert? Oder ist es so, daß dieser Begriff eher schwammig ist? Von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Mag ja sein, daß einige Hersteller da vorbildlich sind. Gibt aber immer auch andere.
Ich denke, Reichelt ist keine kleine Klitsche und wenn die das nicht beantworten können und erst in Taiwan anrufen müßten, dann ist dieser Begriff "geregelt" wohl relativ unklar. Wenn dazu jemand "Ja" oder "Nein" sagen könnte, wäre das eine Antwort.
Gruß
HDT |
Gast aus HH
13.07.2014, 14:07
@ HDT
|
Ach nein, bitte nicht! |
» » Hallo,
» »
» » die Regelabweichung und Applikationshinweise sind im Datenblatt und
» » zugehörigen AppNotes dokumentiert. Die Japaner sind dabei im Allgemeinen
» » sehr vorbildlich. Und falls wirklich noch etwas fehlen sollte, kann man
» » erstmal über das online Kontaktformular kostenlos den technischen
» Support
» » kontaktieren.
» »
» » http://www.murata-ps.com/en/mea1d4812sc.html
» »
» » Grüße.
»
» Lies doch erst mal, was gefragt wurde. Dein Link ist überflüssig. Das
» Datenblatt kann ich auch ohne Hilfe finden und hab es ausgedruckt hier
» liegen, schon bevor ich bestellt habe. Da steht nichts drin, woraus man auf
» "regulated" oder "non regulated" schließen könnte. Andererseits läßt der
» weite Eingangsspannungsbereich von "43.2 to 52.8" das vermuten. (steht so
» auch im Reichelt-Katalog) Wie sollte man anders auf eine fixe
» Ausgangsspannung kommen? Der praktische = reale Test auf meinem
» Schreibtisch zeigt aber, daß es dennoch nicht so ist.
»
» Bei Reichelt hingegen sind auf den ersten Seiten lauter "unregulierte". Da
» ist auch nichts vermischt, eine ganz klare Aussage. Auf den folgenden
» Seiten kommen dann offensichtlich "andere". Also sollte man doch annehmen,
» daß die dann "reguliert" sind. Und in einigen Datenblättern findet man auch
» tatsächlich in der Produktbeschreibung diesen Begriff. Aber längst nicht in
» allen.
»
» Was bedeutet das hinsichtlich der Toleranzen "in Prozent
» Spannungs-Abweichung"? Wo ist das definiert? Oder ist es so, daß dieser
» Begriff eher schwammig ist? Von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
» Mag ja sein, daß einige Hersteller da vorbildlich sind. Gibt aber immer
» auch andere.
»
» Ich denke, Reichelt ist keine kleine Klitsche und wenn die das nicht
» beantworten können und erst in Taiwan anrufen müßten, dann ist dieser
» Begriff "geregelt" wohl relativ unklar. Wenn dazu jemand "Ja" oder "Nein"
» sagen könnte, wäre das eine Antwort.
»
» Gruß
» HDT
Liest Du was man Dir antwortet? Hast Du das Datenblatt gelesen? Ist ein geregelter Wandler. Das steht im Datenblatt im 2. Satz. |
HDT

14.07.2014, 13:46
@ Gast aus HH
|
Ach nein, bitte nicht! |
» Liest Du was man Dir antwortet? Hast Du das Datenblatt gelesen? Ist ein
» geregelter Wandler. Das steht im Datenblatt im 2. Satz.>>
Ja, hab ich inzwischen auch gesehen, das ist aber keine eindeutige durch Daten untermauerte Angabe, trägt also höchstens noch zur weiteren Verwirrung bei.
Die Dinger sind eindeutig "nicht geregelt". Ich habe(mehr als 1 Stück) MEA1D4812SC und MEA1D4815SC hier. Und beim 12 Volt Typen mit der im Datenblatt angegebenen Eingangsspannung von 43,2 52,8 Volt und einer von mir gewählten Belastung mit 590 Ohm (erschien mir passend), sowie auch unbelastet, folgt die Spannung am 12 Volt Ausgang ziemlich genau dieser Differenz am Eingang. Also messe ich dort keine 12 Volt, sondern 10,8 - 13,25 Volt belastet. (und 11,53 - 14,18 Volt unbelastet)
Meine Idee war ja, daß sich hier jemand meldet, der sich auskennt. Aber bisher geht es über die allgemeine Ansicht, "im Datenblatt nachzulesen" nicht hinaus. Auf solche Ideen komme ich doch selber.
Abschließend: Der Hersteller bietet einen ganz normalen unregulierten DC-DC Wandler an, der einen erweiterten Eingangsspannungsbereich (43,2 -52,8 Volt) zuläßt. Beim Begriff "regulation" hat man wohl was anderes gemeint, denn "reguliert" ist da gar nichts. Wenn, dann müßten die 12 Volt über den gesamten angegebenen Eingangsspannungsbereich stehen, mit einer Toleranz hinterm Komma. So findet man es bei 2-Watt Typen, die unter "regulated" laufen.
Danke fürs Mitdenken |
Hartwig
14.07.2014, 15:58
@ HDT
|
Ach nein, bitte nicht! |
Hallo,
nach Im Datenblatt ist die Regelung angegeben, auch die Darstellung des "tolerance envelope" in den Diagrammen gibt das wieder.
Allerdings steht dort auch, sich alle Angaben auf 25°C, nominale Eingangsspannung (48V, also nicht über den gesamten Bereich) und Nennstrom (rated current) beziehen. Ohne mindesten 10% Grundlast kann die Ausgangsspannung erheblich ansteigen (und dann bei Belastung wieder ebenso einbrechen). Bei diesen Wandlern muss man ziemlich genau auf die Einsatzbedingungen achten - der Tip, evtl. Murata direkt zu kontaktieren, ist bestimmt nicht so falsch...
Diese Regler kann man nicht mit Dreibeinern wie den 78L12 etc. vergleichen.
Viele Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 14.07.2014, 17:03 (editiert von geralds am 14.07.2014 um 17:04)
@ HDT
|
Ach nein, bitte nicht! - Wandler-Ziegel als Labornetzteil |
Hi,
» Danke fürs Mitdenken
---
Was denn,,,, Knopf im Kopf?
Du weißt doch selbst wie das ist, welcher Hersteller
was, wo wie seine Werbung rauslügt.
Was können wir dafür, wenn nicht alle Parameter,
STICH_GENAU_ÜBERALL_GLEICHBEDEUTEND_SIND
... das, der Satz ist stichgenau.
Wennst englisch - oder deitsch - lesen kannst,
dann siehst, wenn was geregelt, bzw. begrenzt ist.
Der wichtigste Hinweis darauf ist: " with !No Load! useable" - Spannung, wenn sie OHNE Last (unter den genannten
Hersteller-Messbedingnungen) stabil rauskommt.
Kein (fast) solcher kleiner Wandler ist spannungsstabilisiert, wenns nicht explizit so geschrieben steht.
Die brauchen eine Grundlast, damit er sich einregeln kann.
Auch das steht im Datenblatt!
!/ Das Einregeln machst du!!!!!!! mit deiner Anwender-Schaltung,
an der der Wandler ja angepasst werden muss!
DESHALB habe ich dir ganz oben, als einer der Ersten mit dem obigen Satz geantwortet.
.... weil alles immer wieder viel zu schwammig da geschrieben steht..
Wer zahlt denn meine Arbeitszeit, der Hersteller? du?
Den ist das doch wurst, wie du krepierst.
Also ist mir wurst, wie der Hersteller krepiert.
-->>> Ohne Last deinen Wandler angesteckt, hast das was du unter Toleranzangaben bedingt messen kannst.
-Toleranzen - diese vergisst du nämlich total.
Dann!!!!!! legst die Grundlast an, UND DANN muss der Wandler seine angegebene Ausgangsspannung liefern.
Das ist ein "!Spannungstrichter", bis eingeregelt ist.
Das musst du!!! in für! in deiner Anwendung (zB Spannungsfestigkeit! deiner Anwendung) wissen! und beachten.
Du nuckelst an Reichelt, als die Tolle olle ,,,, hi,hi,,,, ich mag die Schrottbude Reichelt nicht. 
Geh zum Hersteller, dann bekommt die passenderen Lügen.
Was willst den für eine Regelung zahlen? - wieviel Millionen? - diese Wandler sind Billigst-Müll,
für Bastler wie du, die aus so einem Wandler ein Labor-Netzteil haben wollen, gelle!" 
Ich habe mir, wie ich dir schon sagte, mir abgewöhnt, alles auf den I-Punkt-Tupfen zu Raunzen.
Bist ein Nörgler und Raunzer, Maunzer. !Mi-au! he?!! 
Ein kleiner Last-R:... messen, passt,::: passt nicht; fertig.
Den Rest wegwerfen.
Auf diese Weise weißt dann sofort auch, welchen Hersteller du zukünftig meiden musst.
So einfach ist das. .... und wieder darf eine Schrott-Hersteller-Firma zusperren.
Gibt eh schon viel zu viele von diesen Müll-Schleudern.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

14.07.2014, 23:20
@ geralds
|
Ach nein, bitte nicht! - Wandler-Ziegel als Labornetzteil |
» Hi,
»
» » Danke fürs Mitdenken
»
» ---
» Was denn,,,, Knopf im Kopf?
»
» Du weißt doch selbst wie das ist, welcher Hersteller
» was, wo wie seine Werbung rauslügt.
»
» Was können wir dafür, wenn nicht alle Parameter,
» STICH_GENAU_ÜBERALL_GLEICHBEDEUTEND_SIND
» ... das, der Satz ist stichgenau.
»
» Wennst englisch - oder deitsch - lesen kannst,
» dann siehst, wenn was geregelt, bzw. begrenzt ist.
»
» Der wichtigste Hinweis darauf ist: " with !No Load! useable" - Spannung,
» wenn sie OHNE Last (unter den genannten
» Hersteller-Messbedingnungen) stabil rauskommt.
»
» Kein (fast) solcher kleiner Wandler ist spannungsstabilisiert, wenns nicht
» explizit so geschrieben steht.
» Die brauchen eine Grundlast, damit er sich einregeln kann.
» Auch das steht im Datenblatt!
» !/ Das Einregeln machst du!!!!!!! mit deiner Anwender-Schaltung,
» an der der Wandler ja angepasst werden muss!
»
» DESHALB habe ich dir ganz oben, als einer der Ersten mit dem obigen Satz
» geantwortet.
»
» .... weil alles immer wieder viel zu schwammig da geschrieben steht..
» Wer zahlt denn meine Arbeitszeit, der Hersteller? du?
» Den ist das doch wurst, wie du krepierst.
» Also ist mir wurst, wie der Hersteller krepiert.
»
» -->>> Ohne Last deinen Wandler angesteckt, hast das was du unter
» Toleranzangaben bedingt messen kannst.
» -Toleranzen - diese vergisst du nämlich total.
» Dann!!!!!! legst die Grundlast an, UND DANN muss der Wandler seine
» angegebene Ausgangsspannung liefern.
»
» Das ist ein "!Spannungstrichter", bis eingeregelt ist.
»
» Das musst du!!! in für! in deiner Anwendung (zB Spannungsfestigkeit! deiner
» Anwendung) wissen! und beachten.
»
» Du nuckelst an Reichelt, als die Tolle olle ,,,, hi,hi,,,, ich mag die
» Schrottbude Reichelt nicht. 
»
» Geh zum Hersteller, dann bekommt die passenderen Lügen.
»
» Was willst den für eine Regelung zahlen? - wieviel Millionen? - diese
» Wandler sind Billigst-Müll,
» für Bastler wie du, die aus so einem Wandler ein Labor-Netzteil haben
» wollen, gelle!" 
»
» Ich habe mir, wie ich dir schon sagte, mir abgewöhnt, alles auf den
» I-Punkt-Tupfen zu Raunzen.
» Bist ein Nörgler und Raunzer, Maunzer. !Mi-au! he?!! 
»
» Ein kleiner Last-R:... messen, passt,::: passt nicht; fertig.
» Den Rest wegwerfen.
»
» Auf diese Weise weißt dann sofort auch, welchen Hersteller du zukünftig
» meiden musst.
» So einfach ist das. .... und wieder darf eine Schrott-Hersteller-Firma
» zusperren.
» Gibt eh schon viel zu viele von diesen Müll-Schleudern.
»
» Gerald
» ---
Ich habe die Spannung nicht nur unbelastet gemessen, sondern auch mit 590 Ohm Lastwiderstand. Hatte ich ja auch geschrieben. Daß die 12 Volt am Ausgang sich im gleichen Verhältnis wie die Eingangsspannung ändert, auch mit und ohne Last, ist doch eigentlich Aussage genug. "Es ist kein geregelter DC-Wandler." Und Reichelt ist gar nicht so blöd, die schreiben nämlich auch nicht, daß er geregelt sei. Er ist nur nicht bei den Ungeregelten einsortiert, wo er eigentlich hingehört.
Gerald, bleib mal auf dem Teppich. Mir geht es nicht darum, hier den kleinlichen Datenblattüberprüfer zu machen, daß da vieles falsch ist, muß man hinnehmen oder eben Technik meiden. Ich wollte wissen, wie ich die Geregelten von den Ungeregelten unterscheiden kann, wenn es schon nicht eindeutig dabei steht. Inzwischen weiß ich wenigstens (aus anderer Quelle), daß es bei den 1-Watt Typen gar keine Geregelten zu geben scheint. |
geralds

Wien, AT, 15.07.2014, 00:29
@ HDT
|
Ach nein, bitte nicht! - Wandler-Ziegel als Labornetzteil |
Hi,
du hast angefangen, nicht ich.
Ich bin auf dem Boden, auf dem Teppich stehend bist
schon um 1cm höher gehoben. 
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=208633&page=0&category=all&order=last_answer
-> dein dritter Absatz. -> dein Gruß - "danke fürs Mitdenken".
»
» Gerald, bleib mal auf dem Teppich. Mir geht es nicht darum, hier den
» kleinlichen Datenblattüberprüfer zu machen, daß da vieles falsch ist, muß
» man hinnehmen oder eben Technik meiden. Ich wollte wissen, wie ich die
» Geregelten von den Ungeregelten unterscheiden kann, wenn es schon nicht
» eindeutig dabei steht. Inzwischen weiß ich wenigstens (aus anderer Quelle),
» daß es bei den 1-Watt Typen gar keine Geregelten zu geben scheint.
Ja, so wie ich sagte - die Regelung bedingt Aufwand im Häubchen.
Ist nicht viel drinnen in so einer IC-Häubchengröße.
Was oft drinnen sein kann - 1_TransiWandler und induktiv rückgekoppelt, dass daraus eine Regelung wird.
Sowas gibt's auch als Open-Frame Modul; zB. wie es bei MehrSpannungsAusgängen für Display-Röhrlen wäre.
Da werkeln 1 oder 2 Transis mit Übertager für mehrere unterschiedliche Spannungen.
Oder iss es nun ein IC mit Regel-Eingängen, macht
dieselbe Größe; einige Windungen rückkoppeln, fertig.
Das passt in ein IC-Häubchen, auch im 1wattigen.
"Zuviel" belastet, schon sinkt die Ausgangsspannung des MEA1D4812SC, 50/50 Chance, wieder nix mit genauem Regeln.
http://www.farnell.com/datasheets/1790428.pdf
Seite 3.
Minimum Load, Seite 4.:: so wie ich sagte.... hier sind's mind. 10% (4,2mA) von max. Last(42mA).
--> Wenn sowas bereits im Datenblatt steht, dann iss es echt klar.
Wichtige Sache wäre galv. getrennt, oder nicht.
--
Mich ärgert es auch immer wieder, wenn man bei einer
Bauteilsuche eine Doktorarbeit machen muss beim Hersteller.
Die Webseiten verraten auch nicht alles.
Es hängt zumeist vom Hersteller ab, auf was er sein Augenmerk
mit der Werbung legt; diese dann als Datenblatt bezeichnet.
Ich habe mich daher auf wenige Fabrikate entschieden.
Dazu gehört u.A. auch Murata, Wuerth, etc..
Fertig, damit kannst einiges abdecken.
Exoten schaue ich mir gar nicht erst an. Kostet zuviel, auch zuviel Zeit.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
BataillonDAmour

15.07.2014, 19:52
@ HDT
|
Warum nicht? |
» Lies doch erst mal, was gefragt wurde. Dein Link ist überflüssig. Das
» Datenblatt kann ich auch ohne Hilfe finden und hab es ausgedruckt hier
» liegen, schon bevor ich bestellt habe. Da steht nichts drin, woraus man auf
» "regulated" oder "non regulated" schließen könnte.
Hallo,
gefragt wurde "Hab ich da irgendwas falsch verstanden?".
Antwort: Ja .
Ein Katalog ersetzt kein Datenblatt (siehe Reichelt AGB 1.4 und 2.1, aber ein Datenblatt ist eine verbindliche Zusicherung vom Hersteller), wo alle notwendigen Angaben drinstehen:
"Load regulation High V_in to low V_in: 1.05 %/% typical, 1.1 %/% max"
Die "Load regulation" ist definiert als Ausgangsspannungsänderung / Eingangsspannungsänderung (http://www.ti.com/lit/an/slva079/slva079.pdf). Somit ergibt sich über dem Eingangsspannungsbereich von +/- 10 % eine typische Ausgangsspannungsschwankung von +/- 10.5 %. Bei einer entsprechend "tolerance envelope" bei 25 % Laststrom noch erlaubten Ausgangsspannungsabweichung von 4 % ergibt das ziemlich genau die von dir gemessenen Ausgangsspannungen von 11.1 V bis 13.8 V. Das Bauteil verhält sich bis hierhin datenblattkonform.
Grüße. |
HDT

16.07.2014, 15:50
@ BataillonDAmour
|
Warum nicht? |
» » Lies doch erst mal, was gefragt wurde. Dein Link ist überflüssig. Das
» » Datenblatt kann ich auch ohne Hilfe finden und hab es ausgedruckt hier
» » liegen, schon bevor ich bestellt habe. Da steht nichts drin, woraus man
» auf
» » "regulated" oder "non regulated" schließen könnte.
»
» Hallo,
»
» gefragt wurde "Hab ich da irgendwas falsch verstanden?".
» Antwort: Ja .
»
» Ein Katalog ersetzt kein Datenblatt (siehe Reichelt AGB 1.4 und 2.1, aber
» ein Datenblatt ist eine verbindliche Zusicherung vom Hersteller), wo alle
» notwendigen Angaben drinstehen:
»
» "Load regulation High V_in to low V_in: 1.05 %/% typical, 1.1 %/% max"
»
» Die "Load regulation" ist definiert als Ausgangsspannungsänderung /
» Eingangsspannungsänderung (http://www.ti.com/lit/an/slva079/slva079.pdf).
» Somit ergibt sich über dem Eingangsspannungsbereich von +/- 10 % eine
» typische Ausgangsspannungsschwankung von +/- 10.5 %. Bei einer entsprechend
» "tolerance envelope" bei 25 % Laststrom noch erlaubten
» Ausgangsspannungsabweichung von 4 % ergibt das ziemlich genau die von dir
» gemessenen Ausgangsspannungen von 11.1 V bis 13.8 V. Das Bauteil verhält
» sich bis hierhin datenblattkonform.
»
» Grüße.
Danke!
Damit kommen wir dem Kern der Sache schon näher. Das sind nämlich genau die Eigenschaften "der Ungeregelten".
Ich habe auch nicht vor, Reichelt verantwortlich zu machen, wie Du das vielleicht siehst. (wie kommt man eigentlich darauf?) Im Gegenteil, Reichelt ist bei solchen Dingen nicht "die Prüfstelle", die jedes Bauteil abnimmt oder verwerfen muß.
Das Ding ist einfach nur ein ungeregelter DC-DC Wandler, der vom Hersteller als etwas Besonderes hingestellt wird. Vielleicht, weil er "whide Input-Voltage" garantiert, während andere das auch können, aber halt "ohne Garantie".
Reichelt ist gar nicht so schlecht. Ich bekomme dort wenigstens die Teile. (fast immer)
Bei MeanWell Europa ist nichts von den passenden DC-DC Wandlern aus der MeanWell Produktion lieferbar. Und bei einem anderen, wo ich sie bestellt habe, gibt es eine Lieferzeit bis Ende September. Wenn die dann kommen, brauche ich sie nicht mehr. Da lobe ich mir doch die Firma Reichelt.
Ich denke nach wie vor, "sich auf Angaben in einem Datenblatt zu verlassen, wie in diesem Falle, ist ein Fehler", wenn man nicht andere Informationsquellen hinzuziehen kann, was ich ja gerade versuche.
Gruß
HDT |