Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
09.07.2014,
01:26
(editiert von matzischweinchen
am 09.07.2014 um 02:02)
 

Monoflop 4528 (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

ich brauche ein Monoflop, wo ich eine Zeit von 0,5s bis 0,2s mit nem Trimmer einstellen kann.

Der 4528 reicht für meine Bedürfnisse (es muß kein Präzisions-MF sein), aber im Datenblatt ist nur eine Graphik angegeben, und der C-Wert ist bis 100nF gegeben, der R-Wert bis 100kOhm, die daraus sich ergebende Zeit von 6ms (aber komischerweise geht die Y-Achse bis 5000µs, aber die logarithmischen Teilungen gehen bis 10µs).

Hier ein Ausschnitt aus dem Datenblatt:



Gibt es auch eine Formel (ich mein das hätt ich schonmal gesehen :lookaround: ), mit der ich entsprechend die WErte berechnen kann?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.07.2014,
08:47
(editiert von geralds
am 09.07.2014 um 08:48)


@ matzischweinchen

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

Hi,

Mit dem 4528 kommst ja gar nicht bis auf deine gewünschte Zeit.
Du brauchst ja 500ms, nicht 5ms.

Das geht mit dem 4538 - mit MC4538B, MC14538B, MC4538A
kommst je nach Versorgungsspannung so an 1s,, 10s.

Die Formel steht doch eh im Datenblatt; so: 0,7 . Rx . Cx

Oder nimmst einfach den 555er.
Mit dem kommst auch dort hin und weiter, wobei das mit dem Triggern so eine Sache ist.
Was du dazu halt für die Logik der Anwendung brauchst, musst wählen.

Es gäbe auch noch die Lösungsmöglichkeit mit Oszillator und Zähler, zB 4541.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

09.07.2014,
09:55

@ geralds

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» Hi,
»
Hallo,

» Mit dem 4528 kommst ja gar nicht bis auf deine gewünschte Zeit.
» Du brauchst ja 500ms, nicht 5ms.
»

Das ist dem Datenblatt (ich habe hier das von NXP, rev.11.2011) nicht zu entnehmen. Der Timing-Widerstand ist mit max. 2.2M angegeben, während für den Kondensator "no Limit" angegeben ist. Knapp unter einer Sekunde sollten also - mit Berechnung nach der von Dir genannten Formel - kein Problem sein.
Grüsse
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.07.2014,
10:39
(editiert von schaerer
am 09.07.2014 um 10:42)


@ Hartwig

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» » Hi,
» »
» Hallo,
»
» » Mit dem 4528 kommst ja gar nicht bis auf deine gewünschte Zeit.
» » Du brauchst ja 500ms, nicht 5ms.
» »
»
» Das ist dem Datenblatt (ich habe hier das von NXP, rev.11.2011) nicht zu
» entnehmen. Der Timing-Widerstand ist mit max. 2.2M angegeben,

Das mit den 2.2 M-Ohm ist logisch widersinnig, weil es nämlich ganz danach aussieht, dass der Knotenpunkt dieses R und C direkt zu CMOS-Eingängen führt bei den Komparatoren C1 und C2:



» während für den Kondensator "no Limit" angegeben ist.

In der Theorie ist das auch richtig. Nun ist es so, dass es im Datenblatt von NSC einen Kommentar dazu gibt, der den Kondensator als auch den Widerstand betrifft:
The maximum usable resistance Rx is a function of the leakage of the Capacitor Cx, leakage of the CD4538B and leakage due to board layout-surface-resistance, etc. ...

Das NSC-Datenblatt zum CD4538:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/nationalsemiconductor/DS006000.PDF

Der CD4528 diente hauptsächlich für schnelle Logikschaltungen, weil sehr kleine Impulsbreiten möglich waren. Waren, denn soweit ich mich erinnere, wird der CD4528, bzw. MC14528 (damals Motorola), gar nicht mehr hergestellt...:lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

09.07.2014,
11:11
(editiert von Hartwig
am 09.07.2014 um 11:14)


@ schaerer

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

Hallo,
wo ist da der Widerspruch? NS gibt im Datenblatt einen "pulse-width-range" von 1µs - "unendlich" an, der Strom an pin 2/14 ist bei Raumtemp. mit max. +- 50nA angegeben. Ich muss ja jetzt nicht auf 2.2 M gehen (obnwohl das ginge) das "unendlich" sollte man auch nicht falsch interpretieren.Aber das sagt mir doch nur, dass 500ms machbar sind - oder?? Mit 470k und 2,2µF (Folie) landet man doch schon in der Gegend....Genauigkeit war ja ausdrücklich nicht gefordert...
Wenn man also den 4528 schon hat, sollte das ohne Probleme gehen. Es mag was besseres geben, aber ob das in diesem Fall eine Rolle spielt?
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.07.2014,
11:33
(editiert von geralds
am 09.07.2014 um 11:37)


@ Hartwig

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» » Hi,
» »
» Hallo,
»
» » Mit dem 4528 kommst ja gar nicht bis auf deine gewünschte Zeit.
» » Du brauchst ja 500ms, nicht 5ms.
» »
»
» Das ist dem Datenblatt (ich habe hier das von NXP, rev.11.2011) nicht zu
» entnehmen. Der Timing-Widerstand ist mit max. 2.2M angegeben, während für
» den Kondensator "no Limit" angegeben ist. Knapp unter einer Sekunde sollten
» also - mit Berechnung nach der von Dir genannten Formel - kein Problem
» sein.
» Grüsse
» Hartwig

---
Naja, auch du hast zum Teil recht. - auf alle Fälle, DB-Version/Datum.... sollte die selbe Sprache sprechen.

Ich würde nicht mehr so hochohmig raufgehen, geht zwar, kommst auch auf die hdt.e ms hin,
aber der Eingang ist ja schon fast wieder "offen".
Mit CMOS sicher ,,, kein Problem, - Eine Antenne sollte man halt damit auch nicht basteln.
Es gibt andere Lösungen, einen AM Empfänger zu bauen.

Diese kann ich dir anbieten:

Ph:



Mot:


On:


Ich würde es trotzdem nicht mit dem 4528 machen,
sondern den besser dafür geeigneten.
Diese MOhms sind auch für CMOS recht hochohmig,
schwerer zu beherrschen, störanfälliger, fast""offener" Eingang"
""käme fast dem R eines FET gleich"";.

hm.... etwas tiefer gedacht,
,," nur weil ein Bauteil auf dem Tisch liegen zu haben,,,,"
hm.. so in etwa klingt deine Antwort oben, auch die Antwort, die du Thomas gabst.
hm.... manche können 1000€ nicht erfassen,
manche schmeißen mit Mio's herum....
Grundsätzlich hast zum Teil eh recht,,,, aber, jedoch....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.07.2014,
11:51

@ Hartwig

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» Hallo,
» wo ist da der Widerspruch? NS gibt im Datenblatt einen "pulse-width-range"
» von 1µs - "unendlich" an, der Strom an pin 2/14 ist bei Raumtemp. mit max.
» +- 50nA angegeben. Ich muss ja jetzt nicht auf 2.2 M gehen (obnwohl das
» ginge) das "unendlich" sollte man auch nicht falsch interpretieren.Aber das
» sagt mir doch nur, dass 500ms machbar sind - oder??

Das ist richtig.

» Mit 470k und 2,2µF
» (Folie) landet man doch schon in der Gegend....Genauigkeit war ja
» ausdrücklich nicht gefordert...

Es würde sogar mit einem Tantal-Elko gehen. Habe ich schon oft gemacht.

» Wenn man also den 4528 schon hat, sollte das ohne Probleme gehen. Es mag
» was besseres geben, aber ob das in diesem Fall eine Rolle spielt?

Das trifft auch zu, wenn noch längere Impulszeiten notwenig sind. Dafür eignet sich der 4538 schon besser. Ist meinerseits auch eine Erfahrungstatsache.

Wenn man den 4528 schon hat und beabsichtigt nur grad eine Einzelanfertigung oder ein paare wenige Schaltungen, dann geht das schon. Warum, habe ich bereits angedeutet...

Es gibt dabei noch etwas anderes: Wenn ich in einem Forum antworte, setze ich nie alleine den Fokus auf den Fragesteller. Das Kollektiv der Leserschaft ist mindestens so wichtig, weil das ELKO-(Forum) sehr GOOGLE-sensitiv ist.

Damit will ich auch andeuten, dass zwischen Deinem und meinem Posting kein Widerspruch besteht. Ich betrachte es eher als Ergänzung.

Aber nochmal kurz zurück zum Ausgangspunkt. Diese Angabe von ±50nA sind sehr "unscharf", auf jedenfall in der Praxis. Angenommen, es geht um eine Spannung von 5 V, dann bedeutet dies einen Eingangswiderstand in der Grössenordnung 100 M-Ohm. Und das bedeutet, im Bedarfsfall und ausreichender Reproduzierbarkeit der Impulsbreite, darf man an Stelle non 2.2 M-Ohm durchaus auch mal 10 M-Ohm einsetzen.

Ob man das auch wirklich tun soll, ist noch weit stärker davon abhängig wie es mit der allfälligen Feuchtigkeit um die Schaltung aussieht. Unter Umständen hat man schnell einmal ein elektronisch ungewolltes Hygrometer. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.07.2014,
12:16

@ geralds

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» Ich würde nicht mehr so hochohmig raufgehen, geht zwar, kommst auch auf die
» hdt.e ms hin,
» aber der Eingang ist ja schon fast wieder "offen".

Das würde stimmen, wenn nur der (Pullup-)Widerstand da ist. Es gibt aber auch noch den Timing-Kondensator...

Wie ich schon im andern Posting geschrieben habe, es darf durchaus mal 10 M-Ohm sein. Man muss einfach genau wissen was man tut. Und da wir hier keine Politiker sind :-P , denke ich, darf man davon ausgeehen. :ok:

» Mit CMOS sicher ,,, kein Problem, - Eine Antenne sollte man halt damit auch
» nicht basteln.
» Es gibt andere Lösungen, einen AM Empfänger zu bauen.

Wenn dieser Timing-Kondensator HF-mässig niederimpedant genug ist (es gibt heute auch hochkapazitive Kerkos, wenn es unbedingt sein muss), besteht kein Risiko eines AM-Empfanges, ausser man wohnt recht nahe bei einer Deutschlandfunk-Sendeantenne.

Tja, das waren doch Zeiten. Du als Wiener hattest das Vergnügen mit den starken Bisam-Sendern. Gibt es diese MW-Sender dort auf diesem Berg eigentlich noch immer?

Bei uns in CH wurde alles was mit AM-Sendern zu tun hat schon vor vielen Jahren eingestampft. :crying:

» hm.... etwas tiefer gedacht,
» ,," nur weil ein Bauteil auf dem Tisch liegen zu haben,,,,"
» hm.. so in etwa klingt deine Antwort oben, auch die Antwort, die du Thomas
» gabst.

Ich habe geantwortet. Ich denke dabei auch immer an den Bastler, der eine einzelne Schaltung bauen will und da denke ich beim 4528 warum denn nicht, wenn er von denen ein paar (für den Ersatz) in der Bastelschublade rumliegen hat.

» hm.... manche können 1000€ nicht erfassen,
» manche schmeißen mit Mio's herum....

Und das zum Wohle der Steuerzahler... :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast (A)

09.07.2014,
12:35

@ geralds

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» Ich würde es trotzdem nicht mit dem 4528 machen,
» sondern den besser dafür geeigneten.
» Diese MOhms sind auch für CMOS recht hochohmig,
» schwerer zu beherrschen, störanfälliger, fast""offener" Eingang"
» ""käme fast dem R eines FET gleich"";.
»
» hm.... etwas tiefer gedacht,
» ,," nur weil ein Bauteil auf dem Tisch liegen zu haben,,,,"
» hm.. so in etwa klingt deine Antwort oben, auch die Antwort, die du Thomas
» gabst.
» hm.... manche können 1000€ nicht erfassen,
» manche schmeißen mit Mio's herum....
» Grundsätzlich hast zum Teil eh recht,,,, aber, jedoch....
»
» Grüße
» Gerald
» ---



Bei mir kann ich nicht darunter gucken. Das Bild scheint festgeklebt zu sein. Wer kommt denn auf die Idee, etwas unter Bildern zu verstecken, also Gerald, tz tz tz. :-p

Du weißt doch gar nicht was er damit machen will. Für einen Timer gibt es ganz sicher was anderes, besseres. Wenn aber die Konfiguration als retriggerbar oder nicht, positiv oder negativ flankengetriggert interessant ist, dann empfiehlt sich dieser Schaltkreis. Wie Thomas schon angedeutet hat, der 4528 wird wohl nicht mehr hergestellt, aber der 4538 als Nachfolger kann durchaus reproduzierbar Pulsweiten im Sekundenbereich. Im Datenblatt ist sogar ein Beispiel mit 100kOhm und 10µF für ca. 1s angegeben.

Vor lauter 555er-Euphorie ist auch noch niemand auf Matthes' Frage eingegangen wie man R und C berechnet. Im Datenblatt von National steht dazu gleich am Anfang etwas:




Beim 4528 war das so wie Gerald schon geschrieben hat. Irgendwas mit 0,7 oder 0,8 x R x C. Weiß ich nicht mehr. Hab jetzt auch keine Zeit mehr nachzugucken, Mittagspause ist gleich zu Ende und ich hab noch nichts gegessen. Das geht schonmal gar nicht. Mit leerem Magen bin ich ganz und gar nicht retriggerbar. :-(

Gruß Andi

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
09.07.2014,
12:49

@ gast (A)

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» Du weißt doch gar nicht was er damit machen will. Für einen Timer gibt es
» ganz sicher was anderes, besseres. Wenn aber die Konfiguration als
» retriggerbar oder nicht, positiv oder negativ flankengetriggert interessant
» ist, dann empfiehlt sich dieser Schaltkreis. Wie Thomas schon angedeutet
» hat, der 4528 wird wohl nicht mehr hergestellt, aber der 4538 als
» Nachfolger kann durchaus reproduzierbar Pulsweiten im Sekundenbereich. Im
» Datenblatt ist sogar ein Beispiel mit 100kOhm und 10µF für ca. 1s
» angegeben.
»
» Vor lauter 555er-Euphorie ist auch noch niemand auf Matthes' Frage
» eingegangen wie man R und C berechnet. Im Datenblatt von National steht
» dazu gleich am Anfang etwas:
»
»
»
»
» Beim 4528 war das so wie Gerald schon geschrieben hat. Irgendwas mit 0,7
» oder 0,8 x R x C. Weiß ich nicht mehr. Hab jetzt auch keine Zeit mehr
» nachzugucken, Mittagspause ist gleich zu Ende und ich hab noch nichts
» gegessen. Das geht schonmal gar nicht. Mit leerem Magen bin ich ganz und
» gar nicht retriggerbar. :-(
»
» Gruß Andi

Hallo Andi,

hallo alle anderen, vielen Dank für Eure Antworten!

Ich habe mich dazu entschieden, einen 4538 zu nehmen. Wie bereits gesagt, auf große Genauigkeit kommt es mir nicht an, ich brauche einfach nur ein Monoflop mit einer Pulsdauer von 200ms - 500ms.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
09.07.2014,
13:17

@ schaerer

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

Hi Thomas,

1.) eine Frage zur Schweiz: Die haben keine AM-Sender mehr? Aber das DCF77-Signal ist doch AM, oder nicht? Oder gibt es in der Schwyz kein DCF77?

2.) Ist es egal, ob ich einen CD- oder HCC- oder HCF - Typ des 4538 verwende?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.07.2014,
13:18

@ schaerer

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

...
»
» Das würde stimmen, wenn nur der (Pullup-)Widerstand da ist. Es gibt aber
» auch noch den Timing-Kondensator...
»
» Wie ich schon im andern Posting geschrieben habe, es darf durchaus mal 10
» M-Ohm sein. Man muss einfach genau wissen was man tut. Und da wir hier...

Ja, sicher, geht, kenne ich auch so.
Jedoch will ich es echt vermeiden - u.A. auch deiner Erklärung, meiner Erklärung
entnehmend könnte man so sonst einen, mehrere Widersprüche "rauslocken", entnehmen.
Diese, deine FF-Sätze bitte mal genauer beäugen.

-> nicht zu vernachlässigen:
Abschuß durch statische Entladung.
10M gegen <= 1M <= hdte K ... Beinchen-Brutzelzeit...

"geht, ... aber",,"aber,,,geht"-- ähm....

» keine Politiker sind :-P , denke ich, darf man davon ausgeehen. :ok:
»
» » Mit CMOS sicher ,,, kein Problem, - Eine Antenne sollte man halt damit
» auch
» » nicht basteln.
» » Es gibt andere Lösungen, einen AM Empfänger zu bauen.
»
» Wenn dieser Timing-Kondensator HF-mässig niederimpedant genug ist (es gibt
» heute auch hochkapazitive Kerkos, wenn es unbedingt sein muss), besteht
» kein Risiko eines AM-Empfanges, ausser man wohnt recht nahe bei einer
» Deutschlandfunk-Sendeantenne.

... siehste - genau, was ich obig und in meiner vorigen Antwort meinte. //,...wenn,,
Achtung, damit keine Widersprüche in den Aussagen entstehen.
... könnte schiefe Gedankenwege produzieren.
..trifft auch auf mich zu,, ich habe hier das Problem,
dass ich alles sofort treffend mit wenigen Sätze sagen möchte,
aber... welche Sätze soll ich jetzt weglassen?, um nicht
abschweifend, oder gar lückenerzeugend zu klingen?


»
» Tja, das waren doch Zeiten. Du als Wiener hattest das Vergnügen mit den
» starken Bisam-Sendern. Gibt es diese MW-Sender dort auf diesem Berg
» eigentlich noch immer?

Den haben sie vor über 10 Jahren weggesprengt.
Der war nur mehr im Weg. -
Ist eine Wohnanlage geworden, da oben.

»
» Bei uns in CH wurde alles was mit AM-Sendern zu tun hat schon vor vielen
» Jahren eingestampft. :crying:
»

ja, ich vermisse auch das:
"..chschrssschhhccccsssss.ööfiidss-didadi--dadadidi-dd,,dsschhcccchhhcchcdsss"
aus dem Kosmos der Hintergrundstrahlung.

Ähm, :-D können die Sterne auch mal was in FM senden bitte!
Dann würde das störungsfreier gehen... der Kosmo-Sound.

» » hm.... etwas tiefer gedacht,
» » ,," nur weil ein Bauteil auf dem Tisch liegen zu haben,,,,"
» » hm.. so in etwa klingt deine Antwort oben, auch die Antwort, die du
» Thomas
» » gabst.
»
» Ich habe geantwortet. Ich denke dabei auch immer an den Bastler, der eine
» einzelne Schaltung bauen will und da denke ich beim 4528 warum denn nicht,

ja, sicher.. warum nicht,, bevor die Käfer-Beinchen anrostend gelb werden.. gerne, klar doch!

» wenn er von denen ein paar (für den Ersatz) in der Bastelschublade
» rumliegen hat.
»
» » hm.... manche können 1000€ nicht erfassen,
» » manche schmeißen mit Mio's herum....
»
» Und das zum Wohle der Steuerzahler... :-P :-P :-P

uff, sniff...:crying: hab ich nicht.. 1..2mio reichen völlig, den Rest kannst haben.

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.07.2014,
13:20

@ matzischweinchen

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

--

» 2.) Ist es egal, ob ich einen CD- oder HCC- oder HCF - Typ des 4538
» verwende?

---
Ja, iss egal.
fast,,,:-D ich hasse die alten Philips Digi-Käfer, waren immer so schnell hin.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.07.2014,
13:34

@ gast (A)

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» ...
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
»
»
» Bei mir kann ich nicht darunter gucken. Das Bild scheint festgeklebt zu
» sein. Wer kommt denn auf die Idee, etwas unter Bildern zu verstecken, also
» Gerald, tz tz tz. :-p

:-D bei mir auch; iss ne typische Philips-Schlampe. Überall findest was fehlerhaftes.
Ich hasste sie, diese alten Philips-Digi-Käfer, waren dauernd so schnell hin.

»
» Du weißt doch gar nicht was er damit machen will. Für einen Timer gibt es
» ganz sicher was anderes, besseres. Wenn aber die Konfiguration als
» retriggerbar oder nicht, positiv oder negativ flankengetriggert interessant

.. na was schon :-P :wink: das Ding triggern und damit was timen, zw. 200 und 500ms, somit was dahinter ansteuern, nix besonderes.
Der Rest iss wurscht.

» ist, dann empfiehlt sich dieser Schaltkreis. Wie Thomas schon angedeutet
» hat, der 4528 wird wohl nicht mehr hergestellt, aber der 4538 als

ob der 4528 nicht mehr hergestellt wird, wäre doch unwichtig, gibt's doch eh den 4538, der den Vorgänger overruled.

» Nachfolger kann durchaus reproduzierbar Pulsweiten im Sekundenbereich. Im
» Datenblatt ist sogar ein Beispiel mit 100kOhm und 10µF für ca. 1s
» angegeben.
»

öhm .. :-D wovon sprach ich die ganze Zeit?, vom Anfang an :rotfl:

» Vor lauter 555er-Euphorie ist auch noch niemand auf Matthes' Frage
» eingegangen wie man R und C berechnet. Im Datenblatt von National steht

doch bin ich - habe in meiner ersten Antwort die Formel gepostet.
In der Antwort an Hartwig indirekt dem Matthes auch andere, ähnliche Formeln vorgestellt.

Im 4538(4528)er ist sowas wie ein Teil des 555ers drinnen.
Die Triggermöglichkeiten sind halt zudem flexibler.
Aber sonst....ja, der Ausgang ist auch etwas anders.
Das Zeitglied... vergleichbar..

» dazu gleich am Anfang etwas:
»
»
»
»
» Beim 4528 war das so wie Gerald schon geschrieben hat. Irgendwas mit 0,7
» oder 0,8 x R x C. Weiß ich nicht mehr. Hab jetzt auch keine Zeit mehr
» nachzugucken, Mittagspause ist gleich zu Ende und ich hab noch nichts
» gegessen. Das geht schonmal gar nicht. Mit leerem Magen bin ich ganz und
» gar nicht retriggerbar. :-(

Guck mal bitte zwei Sätze oben.
- 0,7(0,8) -- im Vergleich zum 555er...
Einfach die Datenblätter konsultieren und die Kondikurven beäugen.
»

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

09.07.2014,
13:41

@ matzischweinchen

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» Hi Thomas,
Hallo, ich antworte mal für Thomas:
»
» 1.) eine Frage zur Schweiz: Die haben keine AM-Sender mehr?

Na ja, noch den, der von Thomas betrieben wird!

» Aber das
» DCF77-Signal ist doch AM, oder nicht? Oder gibt es in der Schwyz kein
» DCF77?
Der Schweizer Zeitzeichensender hiess "HGB" in Prangins (bei Nyon) und sendete auf 75kHz, das Protokoll ähnlich DCF77, aber nicht identisch. Eine DCF77-Uhr konnte den i.d.R. nicht empfangen. HGB wurde 2011 abgeschaltet. Die Sendemasten 2012 gesprengt. DCF kommt ja aus der Gegend von Frankfurt, ist aber fast europaweit zu empfangen.
Hartwig

»
» 2.) Ist es egal, ob ich einen CD- oder HCC- oder HCF - Typ des 4538
» verwende?

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
09.07.2014,
13:44

@ geralds

Monoflop 4528 -> 4538 ist besser

» --
»
» » 2.) Ist es egal, ob ich einen CD- oder HCC- oder HCF - Typ des 4538
» » verwende?
»
» ---
» Ja, iss egal.
» fast,,,:-D ich hasse die alten Philips Digi-Käfer, waren immer so schnell
» hin.
»
» ---
Hi gerald,

hier ein screenshot



so wollte ich das bauen. Ich will eigentlich auch Digitaster verwenden und den an ein NAND-FlipFlop anschliessen, damit es kein Prellen gibt...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes