Hallo,
weder Egon noch XY haben wirklich recht.
Der Hersteller gibt vor:
only use with 350mA current source
Es sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben, dass Vorwiderstände lediglich den Innenwiderstand einer Spannungsquelle erhöhen aber keinesfalls den Strom wirklich "regeln" - was eine erträgliche Stromquelle tut.
Sie sind dementsprechend ein schlechter "Stromquellenersatz".
Der Spannungsabfall über der LED stellt sich quasi automatisch beim Stromfluss ein (Siehe Kennlinie) - typische Werte wären hierbei 2,8 - 3,5V. Diese Werte dienen allenfalls dazu die Stromquelle zu dimensionieren, denn sie braucht ihrerseits fürs Ausregeln eine Eingangsspannung, die (abhängig von der Art der Regelung) etwas höher ist, als der sich einstellende Spannungsabfall der LED.
WANN geht das endlich in die Köpfe der Bastler rein?
Gruß
Ralf
» Hallo,
» ich möchte dieses LED-Modul
» http://www.conrad.de/ce/de/product/180720/HighPower-LED-Modul-Warm-Weiss-1-W-66-lm-60-28-V-ledxon-9009137
»
» and eine 5Vmax1A Quelle anschließen. Mittels des LED-Vorwiderstandsrechners
» komme ich auf 7 Ohm, wenn ich für LED-Durchlassspannung 2.8V und
» Betriebsstrom von 350mA setze und für die "spätere Betriebsspannung" 5V
» annehme. Dieser Begriff ist für mich nicht so schlüssig, deshalb frage ich
» lieber hier nach, ob ich die Werte richtig verwende.
»
» Gruß,
» Egon |