meirumeiru
05.07.2014, 23:05 |
wozu Kondensatoren? (Elektronik) |
blöde Frage für alle die's wissen... aber trotzdem... folgender "Schaltplan": http : // dangerousprototypes.com/docs/File:Quick-start-xc9572xl-baslc.png
da hab ich z.B. ganz oben an einem Pin einen Kondensator angehängt... wozu macht man das? Um irgend eine Spannung zu stabilisieren nehme ich mal an... richtig? ... wieso wird so etwas nicht direkt in den Chip gebaut? geht das nicht, weil das Bauteil zu gross ist? Und ... was passiert, wenn ich da einen Kondensator mit grösserer oder kleinerer Kapazität anhängen würde??
zudem... die VCCs ... wie ist das... vor dem Pin hab ich einen Kondensator noch zum GND? ... also zwischen VCC und GND? ... auch wieder zum stabilisieren? ... gleiche Frage -> kann ich den grösser/kleiner dimensionieren? ... könnte ich den sogar weglassen? ... (also, nur hypothetisch) ...
... bisher hatte ich nur mit der Theorie zu tun. Und da redet selten einer von etwas anderem als der "idealen Welt"... daher habe ich nicht wirklich ein Gefühl dafür, wozu all die Bauteile gut sein sollen...
danke schonmal für die Infos |
simi7
D Südbrandenburg, 06.07.2014, 00:00
@ meirumeiru
|
wozu Kondensatoren? |
Hallo,
» da hab ich z.B. ganz oben an einem Pin einen Kondensator angehängt... wozu
» macht man das? Um irgend eine Spannung zu stabilisieren nehme ich mal an...
Also wenn du den angehängt hast, mußt du doch wissen warum.
Stabilisieren kann der nicht, aber Störungen und Stromspitzen mindern.
» richtig? ... wieso wird so etwas nicht direkt in den Chip gebaut? geht das
» nicht, weil das Bauteil zu gross ist?
So ist es.
» Und ... was passiert, wenn ich da einen Kondensator mit grösserer oder kleinerer Kapazität anhängen würde??
In gewissen Grenzen geht das.
» zudem... die VCCs ... wie ist das... vor dem Pin hab ich einen Kondensator
» noch zum GND? ... also zwischen VCC und GND? ... auch wieder zum
» stabilisieren?
Sind die nicht alle am GND angeschlossen?
» ... gleiche Frage -> kann ich den grösser/kleiner
» dimensionieren? ... könnte ich den sogar weglassen? ... (also, nur
» hypothetisch) ...
»
» ... bisher hatte ich nur mit der Theorie zu tun. Und da redet selten einer
» von etwas anderem als der "idealen Welt"... daher habe ich nicht wirklich
» ein Gefühl dafür, wozu all die Bauteile gut sein sollen...
»
» danke schonmal für die Infos
Schön, dass du darüber nachdenkst. Neben Stromversorgung und Leitungsführung auf der Platine sind solche Kondensatoren oft sehr maßgeblich für eine funktionierende Schaltung.
Gruß
Bernd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.07.2014, 11:31
@ simi7
|
wozu Kondensatoren? |
» Hallo,
» » da hab ich z.B. ganz oben an einem Pin einen Kondensator angehängt...
» wozu
» » macht man das? Um irgend eine Spannung zu stabilisieren nehme ich mal
» an...
» Also wenn du den angehängt hast, mußt du doch wissen warum.
» Stabilisieren kann der nicht, aber Störungen und Stromspitzen mindern.
Diese Stromspitzen, vor allem beim Umschalten der Logikpegel, verursachen dann störende Spannungsspitze am Eingang der Betriebsspannung, wenn dieser Abblock-Kondensator fehlt.
Diese störenden Spannungsspitzen reduzieren die Betriebsspannung im ns-Bereich und das reicht schon aus, dass das IC nicht mehr stabil arbeitet. Der Kondensator liefert die fehlende oder zu niedrige Betriebsspannung während dieser extrem kleinen Unterbrüche.
Es ist dabei sehr wichtig, dass diese Abblock-Kondensatoren so nahe wie möglich an die Speise- und GND-Pins des IC gelötet werden, um die parasitäte Inktuktivität zwischen diesem Kondensator und den IS-Pins so niedrig wie möglich zu halten.
In diesem Sinne ist es durchaus richtig, wenn man auch hier von einer Spannungsstabilisierung schreibt. Man kann es als eine Art dynamische Spannungsstabilisierung deuten. Damit darf man natürlich nicht auf eine richtige DC-Stabilisierung verzichten.
Damit dieser Kondensator nicht selbst eine störende parasitäre Induktivität bildet, sollte man für diesen Zweck nur keramische Kondensatoren, sogenannte Kerkos, verwenden.
» » ... bisher hatte ich nur mit der Theorie zu tun. Und da redet selten
» einer
» » von etwas anderem als der "idealen Welt"... daher habe ich nicht
» wirklich
» » ein Gefühl dafür, wozu all die Bauteile gut sein sollen...
@ meirumeiru
Das ist absolut richtig, was Du da erfährst. Das trifft auf die Vorlesungen an Unis oder THs eigentlich immer dazu. Als Gegengewicht gibt es dazu Fach-Praktika, wo man so etwas lernen sollte, wie ich jetzt grad vermittelt habe.
Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es ? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

06.07.2014, 15:25
@ schaerer
|
wozu Kondensatoren? |
» Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es ?
Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.07.2014, 15:30
@ xy
|
wozu Kondensatoren? |
» » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es ?
»
» Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
Jaaaa, jetzt brauch ich eine Leiter. Wie kommst Du auf Germanistikpraktikum?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 06.07.2014, 17:42
@ schaerer
|
wozu Kondensatoren? |
» » » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es
» ?
» »
» » Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
»
» Jaaaa, jetzt brauch ich eine Leiter. Wie kommst Du auf
» Germanistikpraktikum? 
Vielleicht liegt es am Plural. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

06.07.2014, 18:48
@ otti
|
wozu Kondensatoren? |
» » » » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt
» es
» » ?
» » »
» » » Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
» »
» » Jaaaa, jetzt brauch ich eine Leiter. Wie kommst Du auf
» » Germanistikpraktikum? 
»
» Vielleicht liegt es am Plural.
Naja, viel mehr an der Interpunktion. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.07.2014, 19:35
@ xy
|
im Rapper-Stile! (wozu Kondensatoren?) |
» » » » » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas
» gibt
» » es
» » » ?
» » » »
» » » » Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
» » »
» » » Jaaaa, jetzt brauch ich eine Leiter. Wie kommst Du auf
» » » Germanistikpraktikum? 
» »
» » Vielleicht liegt es am Plural.
»
» Naja, viel mehr an der Interpunktion.
Ahhh, jetzt verstehe ich. Interessant, wenn man das liest, das Ganze ist irgendwie im Rapper-Stile geschrieben. Ist doch mal etwas anderes hier im ELKO-Forum.
Der MEIRUMEIRU hat sich bisher nicht gemeldet. Jetzt bin ich gespannt, ob er erneut im Rapper-Stile schreibt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 06.07.2014, 21:49
@ xy
|
wozu Kondensatoren? |
» » » » » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas
» gibt
» » es
» » » ?
» » » »
» » » » Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
» » »
» » » Jaaaa, jetzt brauch ich eine Leiter. Wie kommst Du auf
» » » Germanistikpraktikum? 
» »
» » Vielleicht liegt es am Plural.
»
» Naja, viel mehr an der Interpunktion.
Praktikas
Praktikum -> Praktika -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
meirumeiru
06.07.2014, 22:04
@ xy
|
wozu Kondensatoren? |
» » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es ?
»
» Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
Da drauf geh ich jetzt nicht wirklich ein. Schliesslich reden wir hier und verfassen keine Geschäftsbriefe. |
meirumeiru
06.07.2014, 22:13
@ schaerer
|
wozu Kondensatoren? |
» Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es ?
Danke, das war sehr aufschlussreich. Mein Studium hab ich schon seit längerem hinter mir. Das war ausserdem ein Informatik-Studium. Aber ich wollte schon immer die Hardware verstehen. Das "Praktikum", wenn man so will... mach ich also sozusagen im Alleingang. Dabei steh ich halt bei Dingen an, die jeder Elektrotechniker gelernt hat aber nie einer in einen Lehrplan geschrieben hat (vor allem nicht für Informatik-Studenten).
Ausserdem machen mir die Darstellungsweisen gewisser Schaltpläne manchmal Probleme. Oder die Tatsache, dass man zum Teil nicht rausfinden kann, ob einer die Platine jetzt von oben oder von unten ansieht (was doch noch wichtig ist, um nicht alles zu verpolen). Aber die Probleme an sich (Dokumentation) ähneln sehr stark der Informatik. Da wird auch meistens das wichtigste Detail vergessen . |
otti

D, 06.07.2014, 22:30 (editiert von otti am 07.07.2014 um 12:30)
@ meirumeiru
|
wozu Kondensatoren? |
» » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas gibt es ?
»
» Danke, das war sehr aufschlussreich. Mein Studium hab ich schon seit
» längerem hinter mir. Das war ausserdem ein Informatik-Studium. Aber ich
» wollte schon immer die Hardware verstehen. Das "Praktikum", wenn man so
» will... mach ich also sozusagen im Alleingang. Dabei steh ich halt bei
» Dingen an, die jeder Elektrotechniker gelernt hat aber nie einer in einen
» Lehrplan geschrieben hat (vor allem nicht für Informatik-Studenten).
»
» Ausserdem machen mir die Darstellungsweisen gewisser Schaltpläne manchmal
» Probleme. Oder die Tatsache, dass man zum Teil nicht rausfinden kann, ob
» einer die Platine jetzt von oben oder von unten ansieht (was doch noch
» wichtig ist, um nicht alles zu verpolen). Aber die Probleme an sich
» (Dokumentation) ähneln sehr stark der Informatik. Da wird auch meistens das
» wichtigste Detail vergessen .
Einen Teilaspekt kannst Du hier schon mal nachlesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtzkondensator -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2014, 08:11
@ otti
|
wozu Kondensatoren? |
» » » » » » Mich würde interessieren: Wo studierst Du und welche Praktikas
» » gibt
» » » es
» » » » ?
» » » » »
» » » » » Ein Germanistikpraktikum gibts offensichtlich nicht.
» » » »
» » » » Jaaaa, jetzt brauch ich eine Leiter. Wie kommst Du auf
» » » » Germanistikpraktikum? 
» » »
» » » Vielleicht liegt es am Plural.
» »
» » Naja, viel mehr an der Interpunktion.
»
» Praktikas
»
» Praktikum -> Praktika
Ahhh, jetz iss dr Groschen runtergfolln, i hob Mehrzahl hoch zwoi gschribn.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2014, 08:32
@ otti
|
Wenn 's drauf ankommt... (wozu Kondensatoren?) |
» Eine Teilaspekt kannst Du hier schon mal nachlesen.
» http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtzkondensator
Man beachte dabei auch die beiden Weblinks, speziell diesen da von Lothar Miller:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/14-Entkopplung
Was dort allerdings längst überholt ist, ist der Einsatz von Tantalelkos für die nieder- und mittelfrequente Entkopplung. Da genügen ganz normale kleine Alu-Elkos.
Tantalelkos sind empflindlich auf schnelle niederohmige Einschaltvorgänge (Einschalten der Betriebsspannung), wenn die Nennspannung nicht deutlich höher ist als die Betriebsspannung, - ausser man verwendet ganz spezielle Tantalelkos, die allerdings teuer sind.
Was man aber tun kann ist folgendes bei ganz heiklen HF-Schaltungen: Man verwendet ganz nah bei den IC-Anschlüssen mehrere parallel geschaltete Keramik-Kondensatoren (Kerkos). Am nächsten beim IC z.B. ein Kerko mit 10 nF, gleich danach parallel einer mit 100 nF und dann noch einer mit 1µF (die sind schon lange nicht mehr so teuer wie noch früher). -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.07.2014, 08:40
@ meirumeiru
|
wozu Kondensatoren? |
» Aber die Probleme an sich (Dokumentation) ähneln sehr stark der Informatik. Da wird auch meistens das wichtigste Detail vergessen .
Nicht unbedingt vergessen. Denn wenn man etwas nicht weiss, kann man es auch nicht vergessen. Beispiel: Da schreibt ein Theoretiker ein sehr gutes Theoriebuch über aktive Filter, aber kein Wort steht drin über Abblock-Kondensatoren für die Opamps die zum Einsatz kommen...
Und genau das ist einer der Gründe, warum sich THs und Unis stark machen müssen, gute praxisorientierte Praktika und Projekte anzubieten. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |