Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.07.2014,
16:40
 

Oszillator (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich habe nachfolgende Schaltung und habe ein paar Verständnisfragen.
Welche Vorteile bringt dieser Taktgenerator gegenüber einer anderen Schaltung (zb mit NE555 oder 4011-osz.).
Hintergrund: dieser Aufbau nutzt ein Glühbirnchen und die Funktion (des Osz.) erschließt sich mir nicht. Ich würde das teil gerne umbauen. Verschläge welcher Osz. besser geeignet wäre? Weiterer Nachteil: 4,5V Versorgung würde ich gerne gegen 9V austauschen. Beim 4022 kein Prob - aber das Birnchen streikt.

Gruß
Ralf

Hartwig(R)

02.07.2014,
17:24

@ cmyk61

Oszillator

Hallo,
ich denke, dass da die PTC-Eigenschaft des Lämpchens genutzt wird. Das würde aber heißen, das im Einschaltmoment von T2 so grob geschätzt 200mA fliessen. Um ein CMOS IC zu takten, macht das aus meiner Sicht wenig Sinn - zumal das ja auch die Batterie belastet. Könnte es sein, dass mit dem Lämpchen Tastverhältnis oder Pulsform beeinflusst werden? Gibt es da besondere Anforderungen?
Grüsse
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.07.2014,
18:34

@ Hartwig

Oszillator

» Hallo,
» ich denke, dass da die PTC-Eigenschaft des Lämpchens genutzt wird. Das
» würde aber heißen, das im Einschaltmoment von T2 so grob geschätzt 200mA
» fliessen. Um ein CMOS IC zu takten, macht das aus meiner Sicht wenig Sinn -
» zumal das ja auch die Batterie belastet. Könnte es sein, dass mit dem
» Lämpchen Tastverhältnis oder Pulsform beeinflusst werden? Gibt es da
» besondere Anforderungen?
» Grüsse
» Hartwig

Diese art von Multivibratorschaltung ist gut geeignet kleine Dynamische oder Elektromagnetische Schallwandler zu treiben. Oder auch ein Glühlämpchen.
Beispiel:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=96609&page=0&category=all&order=time


Um ein Rechtecksignal abzugreifen, gibt es genug andere sinnvollere Schaltungen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.07.2014,
18:57

@ Hartwig

Oszillator

Hallo Hartwig,

die Schaltung erfüllt keine besonderen Anforderungen. Es handelt sich um ein profanes Lauflicht welches als Bausatz für den Technikunterricht vertrieben wird.
Das Birnchen ist nervig weil die Schüler regelmäßig die Anschlussdrähte abbrechen.

Gruß
Ralf

» ich denke, dass da die PTC-Eigenschaft des Lämpchens genutzt wird. Das
» würde aber heißen, das im Einschaltmoment von T2 so grob geschätzt 200mA
» fliessen. Um ein CMOS IC zu takten, macht das aus meiner Sicht wenig Sinn -
» zumal das ja auch die Batterie belastet. Könnte es sein, dass mit dem
» Lämpchen Tastverhältnis oder Pulsform beeinflusst werden? Gibt es da
» besondere Anforderungen?
» Grüsse
» Hartwig

gast (A)

02.07.2014,
20:01

@ cmyk61

Oszillator

» Hallo Hartwig,
»
» die Schaltung erfüllt keine besonderen Anforderungen. Es handelt sich um
» ein profanes Lauflicht welches als Bausatz für den Technikunterricht
» vertrieben wird.
» Das Birnchen ist nervig weil die Schüler regelmäßig die Anschlussdrähte
» abbrechen.
»
» Gruß
» Ralf
»
» » ich denke, dass da die PTC-Eigenschaft des Lämpchens genutzt wird. Das
» » würde aber heißen, das im Einschaltmoment von T2 so grob geschätzt 200mA
» » fliessen. Um ein CMOS IC zu takten, macht das aus meiner Sicht wenig Sinn
» -
» » zumal das ja auch die Batterie belastet. Könnte es sein, dass mit dem
» » Lämpchen Tastverhältnis oder Pulsform beeinflusst werden? Gibt es da
» » besondere Anforderungen?
» » Grüsse
» » Hartwig

Man nimmt diese Schaltung gerne, weil man mit kleinen Kapazitäten relativ niedrige Frequenzen erzeugen kann. (Es ist nichts weiter als ein Multivibrator.) Deshalb wird sie auch oft in Warnblinkleuchten verwendet. Wobei auch das stark unsymmetrische Puls-/Pausenverhältnis genutzt wird. Du kannst statt des Lämpchens natürlich auch einen Widerstand einsetzen. Das PTC-Verhalten spielt keine Rolle. Auch der Betrieb mit 9Volt ist natürlich möglich.

Ein Problem hat diese Schaltung allerdings. Der Spannungsteiler R9, R10 muss sehr genau stimmen sonst schwingt der Oszillator nicht mehr an. Wenn du statt P1 einen 120 Ohm Widerstand nimmst und auch die Betriebsspannung änderst, wirst du auch den Spannungsteiler anpassen müssen. Nimm am besten für R9 ein 220 kOhm Poti und fummel dir damit den Arbeitspunkt hin. Anschl. kannst du ja einen entsprechenden Festwiderstand einsetzen. Für P2 wäre natürlich wegen des niedrigeren Stromes ein höherer Widerstandswert sinnvoller. Dem nachgeschalteten IC ist das egal.

Du könntest natürlich auch eine LED mit Vorwiderstand nehmen, wenn es auf den optischen Effekt ankommen sollte.

Nur so am Rande: Die Schaltung eignet sich auch gut als kleiner DC/DC-Wandler wenn man grade kein passendes IC zur Hand hat. Statt P2 kommt dann eine Induktivität rein. Ich habe so eine Schaltung als Wandler für 30 Volt Varicap-Abstimmspannung aus 6 Volt Betriebsspannung in einem UKW-Rx sitzen.

Gruß Andi

Hartwig(R)

02.07.2014,
21:16

@ cmyk61

Oszillator

Hallo Ralf,
die Kommentare von olit und gast(a) bestätigen dann ja auch, das diese Schaltung hier zwar geht, aber keine besonderen Vorteile für diesen Zweck aufweist.
Da würde ich einen 555 nehmen, da man den (ausser in lila) fast überall antrifft, so macht das didaktisch evtl. auch Sinn. Andernfalls wäre an der Stelle natürlich auch - als Logik-Grundschaltung - ein astabiler Multivibrator, diskret mit Transistoren aufgebaut oder mit Logikgattern, denkbar.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.07.2014,
23:18

@ cmyk61

Oszillator mit Lämpele

Hi,

Da hat wohl jemand das Blinki als Takter für den Zähler genutzt.


Leider erkennt man im S-Plan halt nicht darin die mechanische Zeichnung. ;)
Vielleicht hatte der Tüftler auch das PTC Verhalten im
Sinn
gehabt und das Lämpele direkt auf die Transis geklemmt.
Was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Der Nutzen, aus dem S-Plan beäugt, wurde ja angesprochen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2014,
12:52
(editiert von cmyk61
am 03.07.2014 um 12:54)


@ cmyk61

Oszillator

Hallo ihr Lieben,

danke für die ausführlichen Infos.
Da es sich bei dem ^^Gerät um eine "Lernschaltung" handelt, stecken hinter den Schaltungsdetails kaum besondere Anforderungen - außer: billig solls sein.
Wobei ich mich frage, weshalb der damalige Entwickler *lool* der Schaltung jeder LED einen eigenen Vorwiderstand spendierte. Es leuchtet eh immer nur eine einzige.
Die ganze Schaltung wurde mehrfach von Schülern (8. Klasse) zusammengepappt - löten konnte man das selten nennen. Entsprechend war die Erfolgsquote. Ich durfte eigentlich jede Schaltung nachlöten und zerstörte Bauteile ersetzen. Vom graussigen Layout will ich garnicht groß beginnen.

Hier findet man das Original (den von mir geposteten Plan habe ich ja selbst gezeichnet:
http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110198/zz/cID/c3I6bGF1ZmxpY2h0OA==
Man beachte insbesondere den dortigen Plan und die Schaltungsbeschreibung.

Ich habe mich inzwischen mit dem Service dort in Verbindung gesetzt und eine Überarbeitung angeboten. Die meisten Elektronik-Bausätze sind wohl ziemlich problematisch.
Sowohl aus Elektrionikersicht als auch aus Pädagogensicht ist da noch viel zu verbessern.
Eine Variante mit NE555 habe ich inzwischen schon erstellt.

Gruß
Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.07.2014,
13:31
(editiert von geralds
am 03.07.2014 um 13:38)


@ cmyk61

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung

...
» Hier findet man das Original (den von mir geposteten Plan habe ich ja
» selbst gezeichnet:
» http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110198/zz/cID/c3I6bGF1ZmxpY2h0OA==
» Man beachte insbesondere den dortigen Plan und die Schaltungsbeschreibung.
»
» Ich habe mich inzwischen mit dem Service dort in Verbindung gesetzt und
» eine Überarbeitung angeboten. Die meisten Elektronik-Bausätze sind wohl
» ziemlich problematisch.
» Sowohl aus Elektrionikersicht als auch aus Pädagogensicht ist da noch viel
» zu verbessern.
» Eine Variante mit NE555 habe ich inzwischen schon erstellt.
»
» Gruß
» Ralf

---
Hi Ralf,

Ah ja,
Das könnte der Gedanke sein:

Die Lampe als C_Widerstand mit dem gleichzeitigen Effekt,
das man das Takten des Multivibrator sieht,
und ... meine Einschätzung dazu - würde er eine
LED nehmen, wie hier oben vorgeschlagen wurde,
dann gäbe es das Problem mit UB_1/2 für den Eingang
zum Zähler.
Die Versorgung ist ja eine 4,5V_ige - rechnest mal eine rote LED plus R weg,
kommst so auf 2...2,5V, vielleicht mehr, bei vollem Saft.
Oder weniger, wenn die Batt. ausg'soffen ist - zB UB_<4V...
Dann geht die Schaltung nicht mehr; vor Allem der Zähler nicht.
Der Takter ginge eventuell noch...

Daher ist das mit der Lampe eine bessere Lösung,
3x - Anzeige,R_Col., U-Teiler passend für die Folgeschaltung.

--> Diese Idee könnte man schon auch in vielen anderen Schaltungen adaptieren.
Auf alle Fälle für solche UBatt._Versorgungen, die
auf die unteren Grenzen dieser CMOS_4000erDigi-Käfer geht.

Das Zweite - so viele LED_R's
sollte eigentlich klar sein --- auch wenn im stabilen Zustandsteil_Zeit nur ein Ausgang offen ist,
aber während der Schalflanken, beim Wechseln, könnten 2
Ausgänge gleichzeitig halb-offen sein_ in der Flanken-Mitte.
Dann könnte es zur Überlastung kommen. Erst recht, wenn
die Versorgung nicht 15V, sondern 4,5V ist.
-->> Datenblatt: Treiberstrom und Flankensteilheit bei gegebener Versorgungs_U.

--> ich bin eigentlich auch kein Freund von solcher Art "Sparen".

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Baldwin(R)

E-Mail

03.07.2014,
15:46

@ geralds

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung

» ...
» » Hier findet man das Original (den von mir geposteten Plan habe ich ja
» » selbst gezeichnet:
» »
» http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110198/zz/cID/c3I6bGF1ZmxpY2h0OA==
» » Man beachte insbesondere den dortigen Plan und die
» Schaltungsbeschreibung.
» »
» » Ich habe mich inzwischen mit dem Service dort in Verbindung gesetzt und
» » eine Überarbeitung angeboten. Die meisten Elektronik-Bausätze sind wohl
» » ziemlich problematisch.
» » Sowohl aus Elektrionikersicht als auch aus Pädagogensicht ist da noch
» viel
» » zu verbessern.
» » Eine Variante mit NE555 habe ich inzwischen schon erstellt.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» ---
» Hi Ralf,
»
» Ah ja,
» Das könnte der Gedanke sein:
»
» Die Lampe als C_Widerstand mit dem gleichzeitigen Effekt,
» das man das Takten des Multivibrator sieht,
» und ... meine Einschätzung dazu - würde er eine
» LED nehmen, wie hier oben vorgeschlagen wurde,
» dann gäbe es das Problem mit UB_1/2 für den Eingang
» zum Zähler.
» Die Versorgung ist ja eine 4,5V_ige - rechnest mal eine rote LED plus R
» weg,
» kommst so auf 2...2,5V, vielleicht mehr, bei vollem Saft.
» Oder weniger, wenn die Batt. ausg'soffen ist - zB UB_<4V...
» Dann geht die Schaltung nicht mehr; vor Allem der Zähler nicht.
» Der Takter ginge eventuell noch...
»
» Daher ist das mit der Lampe eine bessere Lösung,
» 3x - Anzeige,R_Col., U-Teiler passend für die Folgeschaltung.
»
» --> Diese Idee könnte man schon auch in vielen anderen Schaltungen
» adaptieren.
» Auf alle Fälle für solche UBatt._Versorgungen, die
» auf die unteren Grenzen dieser CMOS_4000erDigi-Käfer geht.
»
» Das Zweite - so viele LED_R's
» sollte eigentlich klar sein --- auch wenn im stabilen Zustandsteil_Zeit nur
» ein Ausgang offen ist,
» aber während der Schalflanken, beim Wechseln, könnten 2
» Ausgänge gleichzeitig halb-offen sein_ in der Flanken-Mitte.
» Dann könnte es zur Überlastung kommen. Erst recht, wenn
» die Versorgung nicht 15V, sondern 4,5V ist.
» -->> Datenblatt: Treiberstrom und Flankensteilheit bei gegebener
» Versorgungs_U.
»
» --> ich bin eigentlich auch kein Freund von solcher Art "Sparen".
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Oder aber:
Die Fa. hat noch jede Menge Ladenhüter "Blinklicht" auf Lager, wo die Elkos schon ausgetrocknet sind. Also werden die restlichen Bauteile für einen anderen Bausatz "Lauflicht" verwendet. :-D

Sparefroh lässt grüßen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.07.2014,
16:41

@ Baldwin

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung

...
» » Flanken-Mitte.
» » Dann könnte es zur Überlastung kommen. Erst recht, wenn
» » die Versorgung nicht 15V, sondern 4,5V ist.
» » -->> Datenblatt: Treiberstrom und Flankensteilheit bei gegebener
» » Versorgungs_U.
» »
» » --> ich bin eigentlich auch kein Freund von solcher Art "Sparen".
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Oder aber:
» Die Fa. hat noch jede Menge Ladenhüter "Blinklicht" auf Lager, wo die Elkos
» schon ausgetrocknet sind. Also werden die restlichen Bauteile für einen
» anderen Bausatz "Lauflicht" verwendet. :-D
»
» Sparefroh lässt grüßen.

---
:yes: -- aber war's eine Fa.? - für die Schule strickt wohl "jeder" an Lernutensilien.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2014,
22:29

@ geralds

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung

Hallo Gerald,

» :yes: -- aber war's eine Fa.? - für die Schule strickt wohl "jeder" an
» Lernutensilien.

na klar wars ne Firma - siehe meinen Link in einem der Postings.
Schulen sind eher nicht in der Lage derartige Bauanleitungen zu entwickeln. Das Engagement der Fachlehrer hält sich in Grenzen - außerdem gibt es ja die beliebten Zulieferer für Schulen die allerlei an Lehrmaterial, Halbzeuge und Bausätze für viele Fachrichtungen an Schulen verkaufen.

Gruß
Ralf

»
» ---

Baldwin(R)

E-Mail

04.07.2014,
00:18

@ cmyk61

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung

» die beliebten Zulieferer für Schulen die allerlei an Lehrmaterial,
» Halbzeuge und Bausätze für viele Fachrichtungen an Schulen verkaufen.

Und dabei auch ihren Schrott entsorgen. :cool:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.07.2014,
07:52

@ Baldwin

Oszillator - Sinn für die Lämpele Lösung - Einschätzung

» » die beliebten Zulieferer für Schulen die allerlei an Lehrmaterial,
» » Halbzeuge und Bausätze für viele Fachrichtungen an Schulen verkaufen.
»
» Und dabei auch ihren Schrott entsorgen. :cool:


---
:yes: meine ich ja, <handshake> bin deiner Meinung..

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

04.07.2014,
14:04

@ cmyk61

Oszillator

» Welche Vorteile bringt dieser Taktgenerator gegenüber einer anderen
» Schaltung (zb mit NE555 oder 4011-osz.).

Billiger.