Se11001

30.06.2014, 14:28 |
MCP3204 ADC - Referenzspannung (Elektronik) |
Hallo,
ich versucher derzeit einen ADC (MCP3204) zum Laufen zu bringen. Dieser ist auf einer Platine verbaut und wird von einem LM7805 versorgt. Die Referenzspannung sind auch 5V, jedoch von einem anderen Spannungsregler. Nun zur Frage, kann der ADC funktionieren, auch wenn jetzt beispielsweise die Referenzspannung um wenige mV höher ist als die Versorgungsspannung?
Ich bekomme stets "0" geliefert, müsste ich nicht zumindest sinnlos floatende Werte erhalten? Dann weiß ich mit Sicherhehit dass ich auf der "digitalen Seite" suchen muss.
Gruß,
Se11001 |
Se11001

30.06.2014, 14:30
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
Hier noch die Platine.
 |
Offroad GTI
30.06.2014, 14:33
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» Hier noch die Platine.
Sollen wir uns jetzt daraus den Schaltplan selbst herleiten? |
Se11001
30.06.2014, 14:44
@ Offroad GTI
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» » Hier noch die Platine.
» Sollen wir uns jetzt daraus den Schaltplan selbst herleiten?
Sorry, hier:

Im Prinzip wird mit dem ADC nicht viel gemacht, er wird versorgt vom 7805, CE, CLK, DIN und DOUT werden nur zu einem Steckplatz weitergeleitet. Die anderen 5V werden vom Arduino zugeführt. |
Altgeselle

30.06.2014, 15:53 (editiert von Altgeselle am 30.06.2014 um 16:00)
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» » » Hier noch die Platine.
» » Sollen wir uns jetzt daraus den Schaltplan selbst herleiten?
»
» Sorry, hier:
» 
»
» Im Prinzip wird mit dem ADC nicht viel gemacht, er wird versorgt vom 7805,
» CE, CLK, DIN und DOUT werden nur zu einem Steckplatz weitergeleitet. Die
» anderen 5V werden vom Arduino zugeführt.
Hallo,
von Abblockkondensatoren für die Betriebsspannungen hälst du wohl nichts?
Der ADC ist merkwürdig angeschlossen. Warum sind CH0 und CH1 verbunden?
Verbinde probehalber ISENS mit LCDADJ und schau, ob dann
immer noch 0 herauskommt.
Zur Ursprungsfrage: wenn sich Vref und UB nur um wenige mV
unterscheiden, dann gibt es keine Probleme.
Grüße
Altgeselle
edit: wenn CH0 und CH1 als "Pseudo-Differential" (siehe
Datenblatt) verwendet werden, kommt natürlich immer 0
heraus... |
Se11001
30.06.2014, 16:06
@ Altgeselle
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
Danke für die Antwort. Ich wollte eigentlich gerade darauf hinweisen, dass das Problem bereits gelöst ist. Es gab einen Kontaktfehler bei der SPI Schnittstelle.
Zur Frage warum die Analogeingänge verbunden sind: Ich muss schlichtweg nur einen Eingang einlesen und hatte noch 8Kanal ADCs übrig, da schien es mir nicht verkehrt auch mit einem 2. Eingang arbeiten zu können, falls mit dem anderen irgendetwas nicht stimmen sollte.
Gruß,
Se11001 |
Offroad GTI
30.06.2014, 16:40
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» Sorry, hier:
» 
Sieht wieder mal verdächtig nach Kfz aus. Dann viel Spaß mit den ICs... |
Se11001
30.06.2014, 17:21
@ Offroad GTI
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» Sieht wieder mal verdächtig nach Kfz aus. Dann viel Spaß mit den ICs...
Inwiefern? EMV? Bisher konnte ich keine Probleme feststellen.
Wird bzw. ist eine Akkustansanzeige für meinen E-Käfer:
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/630745.html |
geralds

Wien, AT, 30.06.2014, 17:23 (editiert von geralds am 30.06.2014 um 17:29)
@ Se11001
|
Gewohneheit: Versorgungsleitungen nicht zeichnen |
Hi,
Wie ich unten im Thread lesen konnte, ist dein
Problem gelöst. - Kontaktfehler...
Abgesehen davon, ist echt nur ein Vorschlag, eine geheime Bitte, weil,
-> es ist Gewohnheit, dass im S-Plan bei Digi- auch Analogkäfer
nur die Funktionsblöcke gezeichnet werden.
Ich sehe das in meinem Vorschlag jetzt nicht! so, dass du einen Fehler gemacht hättest,
->> so gesehen möchte ich auch den anderen Lesern das vorschlagen...
Bei den allweltbekannten Digi-Käfern ist das kein Problem.
Tatsächlich kann ich mich lediglich erinnern, dass diese
Methode echt anfänglich nur hier (digi) Gewohnheit wurde, später auch zu den bekannten analogen schwappte...
.. dass eben die Versorgungsleitung nicht gezeichnet werden.
"741er kennt jeder, OPAMP-Dummi kennt jeder, 7400er,,,,
klar "'Sparefroh und Söhne'", 2 bis 3 Pins weniger auf dem Papier".. so in etwa war und ist der Tenor....
ok...
Aber, bei komplexeren Funktionsblöcken tut sich ein größeres Problem auf - man kennt den Käfer im ersten Augenblick nicht, oder nicht genau.
Daher wäre es von Vorteil, dass man bereits es sich zur Gewohnheit macht,
immer die Versorgungsleitung mit! einzeichnet.
Insbesonders, wenn der Käfer mehrere Versorgungsleitungen hat, zudem möglicherweise mit unterschiedlichen Spannungen versorgt wird.
Weil -- wo soll ich jetzt zB. die oben angesprochenen Blockkondis hintun...
Oder, was wird im Käfer wirklich mit zB 5V, oder 3V, oder... versorgt.
Manche der DA oder AD brauchen zB 10 .. oder andere Spannungen für ihre Referenz.
Nicht immer hat man gleich das Datenblatt parat. -- hier im ELKO wird's ja zur Arbeit, wenn man
jedesmal für jeden unterschiedlichste Datenbücher wälzen soll.
[( "! ok, die Pappe halten!" naja, iss net wirklich....]
Ich habe es mir schon lange zur Gewohnheit gemacht, alle' Versorgungen einzuzeichnen,
sowohl für mich, erst recht, wenn ich für andere zeichne, in Auftrags-Projekten sowieso.
Dann ist alles sofort im Blickfeld. Auch stimmt dann die Dokumentation, so wie sie sein soll.
Da müssen alle Einträge (für die Nachwelt) gemacht werden.
Ist lediglich ein Vorschlag,,,,, weil ich hier immer wieder darauf stoße.
Eh klar, man will halt vereinfachen.... aber,,, hmm.. 2 oder 3 Pins mehr einzuzeichnen? ist's ein Aufwand??
Wie gesagt,,, hier bei dem MCP3208 kann ich sagen, AGND-Pin14, VREF-Pin15 ... aber hat
der auch einen DGND (logischer Weise ja! ) und wo Pin9 (weil hier nicht sichtbar)?
VDD (oder VCC?? ) kann ich noch schätzen Pin16?
oder sind 16 und 9 vertauscht?? 16 DGND und 9 VDD??
.. dann gehe ich halt auf Microchip's Webseite....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 30.06.2014, 17:36 (editiert von geralds am 30.06.2014 um 17:38)
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - / Arduino AD Eingang?? |
» Danke für die Antwort. Ich wollte eigentlich gerade darauf hinweisen, dass
» das Problem bereits gelöst ist. Es gab einen Kontaktfehler bei der SPI
» Schnittstelle.
»
» Zur Frage warum die Analogeingänge verbunden sind: Ich muss schlichtweg nur
» einen Eingang einlesen und hatte noch 8Kanal ADCs übrig, da schien es mir
» nicht verkehrt auch mit einem 2. Eingang arbeiten zu können, falls mit dem
» anderen irgendetwas nicht stimmen sollte.
»
» Gruß,
» Se11001
---
Hat denn dein Arduino keinen AD Eingang???
Wenn ja, hätte mich eigentlich wenn's anders wäre gewundert,
dann könntest dir doch den ganzen Aufwand sparen.
Ähm,, wieso hast die beiden Channels kurzgeschlossen?
Vorsicht...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Se11001
30.06.2014, 17:48
@ geralds
|
MCP3204 ADC - / Arduino AD Eingang?? |
» Hat denn dein Arduino keinen AD Eingang???
»
» Wenn ja, hätte mich eigentlich wenn's anders wäre gewundert,
» dann könntest dir doch den ganzen Aufwand sparen.
Ja schon, aber nur 10Bit. Da ich den ADC ohnehin hatte kann ich nun 4Mal so genau messen. (zumindest in der Theorie)
» Ähm,, wieso hast die beiden Channels kurzgeschlossen?
» Vorsicht...
Kann das dem ADC schaden? Ich wollte nur wie erwähnt eine Art "Rückfallebene" haben falls der andere Channel irgendwelche Probleme aufweist. |
Käferfreund
30.06.2014, 17:51
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
»
» Wird bzw. ist eine Akkustansanzeige für meinen E-Käfer:
» www.spritmonitor.de/de/detailansicht/630745.html
Was für ein Frevel!!!
Ein Käfer ohne Boxergeblubber? Das geht gar nicht!
Du solltest Dich schämen.
Bau den Elektrokram meinetwegen in einen Kadett oder Escort, aber nicht in ein Käferchen.
Gar traurige Grüße |
geralds

Wien, AT, 30.06.2014, 18:04 (editiert von geralds am 30.06.2014 um 18:19)
@ Se11001
|
MCP3204 ADC - / Arduino AD Eingang?? |
---
» "Rückfallebene" haben falls der andere Channel irgendwelche Probleme
» aufweist.
--
was meinst damit?
Welche Probleme hast dabei im Sinn?
Wenn beide verknüpft sind beeinflussen sie sich.
Wennst einen Kurzen produzierst, ist gleich der ganze Käfer hin.
.. ist ja kein Relais, wo man den Kontakt tauschen kann.
Sonstige Probleme?
- Software???? ähm,,, sorgfältig programmieren, mein Tip.
- Hardware???? ähm, ein Eingang ist kein Treiber, der Strom liefern muss. 
- "Mehrnutzung" einer Leitung mit zwei Eingängen??
Naja, man kann den AD zeitlich schachteln, um dessen Auflösung zu erhöhen.
Ist das echt nötig?
Der Käfer arbeitet mit einem!, 1, AD und switched zu den Kanälen.
Du musst ja sowieso warten bis der AD mit seiner Arbeit fertig ist, dann erst darf der nächste Kanal spielen.
Was bringts also?
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/21298e.pdf
Das brächte erst dann was, wennst echt zwei getrennte AD anschließt, dann macht das parallel Schalten der Channels Sinn.
"Differenzial"?? - ist pseudo--
Wenn du das gedacht hattest --
AN bitte lesen
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00693a.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00719a.pdf
Der neg. Diffeingang, soll, wenn er nicht gebraucht wird, auf GND liegen.
korrekt aufbereitetes Diff-Signal:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00681a.pdf
Die Daten kommen auch seriell heraus....
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 30.06.2014, 18:12
@ Käferfreund
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» »
» » Wird bzw. ist eine Akkustansanzeige für meinen E-Käfer:
» » www.spritmonitor.de/de/detailansicht/630745.html
»
» Was für ein Frevel!!!
» Ein Käfer ohne Boxergeblubber? Das geht gar nicht!
» Du solltest Dich schämen.
» Bau den Elektrokram meinetwegen in einen Kadett oder Escort, aber nicht in
» ein Käferchen.
»
» Gar traurige Grüße
---
wieso?
ist ja eine Käferei... Käferchen in Käfer... kriegt vielleicht Junge...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Se11001
30.06.2014, 18:42
@ Käferfreund
|
MCP3204 ADC - Referenzspannung |
» »
» » Wird bzw. ist eine Akkustansanzeige für meinen E-Käfer:
» » www.spritmonitor.de/de/detailansicht/630745.html
»
» Was für ein Frevel!!!
» Ein Käfer ohne Boxergeblubber? Das geht gar nicht!
» Du solltest Dich schämen.
» Bau den Elektrokram meinetwegen in einen Kadett oder Escort, aber nicht in
» ein Käferchen.
»
» Gar traurige Grüße
Ist ein '96er, also calm down... |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.07.2014, 20:18
@ geralds
|
Gewohneheit: Versorgungsleitungen nicht zeichnen |
Hallo Gerald,
Du sprichst mir aus dem Herzen.
Nicht nur wegen fehlender (gezeichneter) Versorgungsleitungen.
Ich erlebe es immer wieder, dass komplexe Schaltungen lediglich auf A4-Vorlagen erstellt werden. Hierdurch kommen bequem 1 breiter A4-Ordner an Plänen zusammen. Das mag auch für den Service praktisch sein, im Aktenschrank auch Vorzüge aufweisen.
Aber als Fernmelder war ich stets mit plänen im A1 oder gar A0-Format konfrontiert. Dort war die komplette Schaltung eines EMD-Rahmens, eines Registerspeichers zu sehen. Man konnte sich viel schneller ein Bild der komplexen Funktion machen.
Ebenso empfand ich es bei einer unserer SPS-Motor-Steuerung. Erst nachdem ich 30 Blatt A4 umgezeichnet und zusammengefasst auf ein A1-Blatt gebracht hatte erschlossen sich mir mit einem Blick die verschiedenen Funktionen udn Funktionsgruppen des Motorreglers und der zugehörigen SPS.
Gruß
Ralf
» Abgesehen davon, ist echt nur ein Vorschlag, eine geheime Bitte, weil,
» -> es ist Gewohnheit, dass im S-Plan bei Digi- auch Analogkäfer
» nur die Funktionsblöcke gezeichnet werden.
» Ich sehe das in meinem Vorschlag jetzt nicht! so, dass du einen Fehler
» gemacht hättest,
» ->> so gesehen möchte ich auch den anderen Lesern das vorschlagen...
»
» Bei den allweltbekannten Digi-Käfern ist das kein Problem.
» Tatsächlich kann ich mich lediglich erinnern, dass diese
» Methode echt anfänglich nur hier (digi) Gewohnheit wurde, später auch zu
» den bekannten analogen schwappte...
» .. dass eben die Versorgungsleitung nicht gezeichnet werden.
» "741er kennt jeder, OPAMP-Dummi kennt jeder, 7400er,,,,
» klar "'Sparefroh und Söhne'", 2 bis 3 Pins weniger auf dem Papier".. so in
» etwa war und ist der Tenor....
» ok...
»
» Aber, bei komplexeren Funktionsblöcken tut sich ein größeres Problem auf -
» man kennt den Käfer im ersten Augenblick nicht, oder nicht genau.
» Daher wäre es von Vorteil, dass man bereits es sich zur Gewohnheit macht,
» immer die Versorgungsleitung mit! einzeichnet.
» Insbesonders, wenn der Käfer mehrere Versorgungsleitungen hat, zudem
» möglicherweise mit unterschiedlichen Spannungen versorgt wird.
»
» Weil -- wo soll ich jetzt zB. die oben angesprochenen Blockkondis
» hintun...
» Oder, was wird im Käfer wirklich mit zB 5V, oder 3V, oder... versorgt.
» Manche der DA oder AD brauchen zB 10 .. oder andere Spannungen für ihre
» Referenz.
»
» Nicht immer hat man gleich das Datenblatt parat. -- hier im ELKO wird's ja
» zur Arbeit, wenn man
» jedesmal für jeden unterschiedlichste Datenbücher wälzen soll.
» [( "! ok, die Pappe halten!" naja, iss net wirklich....]
»
» Ich habe es mir schon lange zur Gewohnheit gemacht, alle' Versorgungen
» einzuzeichnen,
» sowohl für mich, erst recht, wenn ich für andere zeichne, in
» Auftrags-Projekten sowieso.
» Dann ist alles sofort im Blickfeld. Auch stimmt dann die Dokumentation, so
» wie sie sein soll.
» Da müssen alle Einträge (für die Nachwelt) gemacht werden.
»
» Ist lediglich ein Vorschlag,,,,, weil ich hier immer wieder darauf stoße.
» Eh klar, man will halt vereinfachen.... aber,,, hmm.. 2 oder 3 Pins mehr
» einzuzeichnen? ist's ein Aufwand??
»
» Wie gesagt,,, hier bei dem MCP3208 kann ich sagen, AGND-Pin14, VREF-Pin15
» ... aber hat
» der auch einen DGND (logischer Weise ja! ) und wo Pin9 (weil hier nicht
» sichtbar)?
» VDD (oder VCC?? ) kann ich noch schätzen Pin16?
» oder sind 16 und 9 vertauscht?? 16 DGND und 9 VDD??
» .. dann gehe ich halt auf Microchip's Webseite....
»
»
» Grüße
» Gerald
» --- |