» Hallo
»
» Ich beschäftige mich zurzeit mit analogen Signalen.Ich habe sehr viel
» darüber gelesen, aber eine Sache verstehe ich einfach nicht.
»
» Eine Dipolantenne ist grob gesagt ein Kondensator der aufgeklappt ist und
» wird an einen Anschluss eine Spannung angelegt ensteht zwischen den
» Anschlüssen + und - ein elektrisches Feld.
» So meine erste Frage: Wird eine Gleichspannung angelegt die ihre
» Spannungslevel permanent ändert. (Ich weiß ist ja dann eigentlich eine
» Wechselspannung U ist die Funktion von t)
» Oder liegt eine Wechselspannung an die ihre Polarität ändert.
»
Der aufgeklappte Kondensator ist nur ein Teil eines Schwinkreises
Schwingkreise haben eine Resonanzfrequenz. Mit dieser Frequenz muss der Dipol
gespeist werden.
Siehe auch:
http://elektroniktutor.de/technologien/elmagwel.html
»
»
» Nun zum Empfänger.
»
» Es gibt ja sehr viele Sendeantennen, das heißt es sind viele elektrische
» Felder im Umlauf.
» Frage:
» Daraus folgt doch, das jede Antenne diese Felder aufnimmt.
» Dann müsste ja ein unbrauchbares Signal entstehen. Wenn alle e-Felder auf
» die Antenne wirken.
» Wie kann die Antenne genau das Signal empfangen, dass der gewünschte Sender
» ausstrahlt.
»
» Danke
» 
Natürlich nimmt eine Antenne, wie auch jede Dachrinne, Balkongitter, Weidezaun usw
die von allen Sendern abgestrahlten magnetischen und elektrischen Felder auf.
Ein Dipole hat eine Resonanzfrequenz, die er bevorzugt aufnimmt.
Ein Dipol nimmt aber auch andere Frequenzen auf.
Um aus der Vielzahl der Frequenzen nur die gewünschte Frequenz zu empfangen,
das ist die Sache des Empfängers.
Der Empfänger hat eine Selektivität. Mit dem Abstimmknopf wird die
gewünschte Frequenz eingestellt, herausgefiltert und verstärkt, bis sie hörbar gemacht wird.
Das geschieht mit Geradeaus-Empfängern (ganz selten)oder
Superheterodyn-Empfängern ( Super bzw. Superhet ) auch Überlagerungsempfänger genannt
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberlagerungsempf%C3%A4nger |