Rotti
29.06.2014, 09:56 |
Induktivität Printen ? (Elektronik) |
Hallo
Ich bin gerade dabei, einen speziellen Dimmer für Glühlampen zu entwerfen.
Bisher funktioniert alles wie ich es mir vorgestellt habe.
Es fehlt nur noch die Drossel, für die ich eigentlich keinen Platz mehr habe 
Nun bin ich auf die verrückte Idee gekommen, die zweite Platinenseite (bislang ungenützt) für eine Printspule zu verwenden.
Macht dass Sinn, oder ist das totaler Nonsens ?
Eine übliche Drossel weist ein paar hundert µH auf, die Printspulte wohl nicht 
Bevor ich mir jetzt doppelseitiges Basismaterial kaufe, um dann festzustellen, dass es so nicht geht, frage ich erst mal hier nach.
Die blaue Seite im Layout trägt die gesamte Schaltung, die grüne Seite könnte die Printspule werden.
 |
Offroad GTI
29.06.2014, 10:38
@ Rotti
|
Induktivität Printen ? |
» Nun bin ich auf die verrückte Idee gekommen, die zweite Platinenseite
» (bislang ungenützt) für eine Printspule zu verwenden.
Auf die Idee sind schon andere gekommen.
» Eine übliche Drossel weist ein paar hundert µH auf, die Printspulte wohl
» nicht 
Nein, eher wenige nH. |
geralds

Wien, AT, 29.06.2014, 10:49 (editiert von geralds am 29.06.2014 um 10:52)
@ Rotti
|
Induktivität Printen ? |
» Hallo
»
» Ich bin gerade dabei, einen speziellen Dimmer für Glühlampen zu entwerfen.
» Bisher funktioniert alles wie ich es mir vorgestellt habe.
»
» Es fehlt nur noch die Drossel, für die ich eigentlich keinen Platz mehr
» habe 
»
» Nun bin ich auf die verrückte Idee gekommen, die zweite Platinenseite
» (bislang ungenützt) für eine Printspule zu verwenden.
»
Ja, ist "verrückt" - eines der Probleme hast schon angesprochen, Größe, Platzbedarf.
» Macht dass Sinn, oder ist das totaler Nonsens ?
»
» Eine übliche Drossel weist ein paar hundert µH auf, die Printspulte wohl
» nicht 
»
» Bevor ich mir jetzt doppelseitiges Basismaterial kaufe, um dann
» festzustellen, dass es so nicht geht, frage ich erst mal hier nach.
ähm, klingt großzügig. . ... "zweiseitig kaufen..."
»
» Die blaue Seite im Layout trägt die gesamte Schaltung, die grüne Seite
» könnte die Printspule werden.
»
»
»
» 
Der grüne Layer ist so keine Spule, sondern lediglich ein Widerstand
in Form der Kupfer-Leiterbahn, welche Serpentinen förmig verlegt ist.
Eine Serpentine, ein Meander machen keine Induktion.
Das geht mit einer Spirale.
Es gibt eingebettete Spulen, die aus einigen zweiseitigen
Printstapel, umschlossen mit einem Ferrit-Kern, besteht.
Jede Printseite hat diese Spirale aufgedruckt, welche mit
Durchkontaktierungen und Stapelverbindungen zur Spule zusammengebaut wird.
Mit dieser kommst auf die geforderte Induktion.
Das geht.
Damit wird dieser Stapel schon wieder so groß,
wie die herkömmliche Spule.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Rotti
29.06.2014, 11:20
@ geralds
|
Induktivität Printen ? |
» Damit wird dieser Stapel schon wieder so groß,
» wie die herkömmliche Spule.
Eben - und dafür ist aber kein Platz mehr.
Zur Funktion der Schaltung ist die Drossel nicht notwendig - der Dimmer funktioniert aus so.
Ich befürchte aber Rundfunkstörungen ohne eine passende Drossel. Liege ich da richtig ?
Wie wichtig ist diese Drossel ?
In welchem Umfeld muss ich ggf. mit Störungen rechnen ?
Gibt es andere Möglichkeiten, um diese Störungen zu verhindern, also ohne dicker Drossel ?
. |
tts
29.06.2014, 11:25
@ Rotti
|
Induktivität Printen ? |
Rundfunk-Störungen bekommst Du ach mit einer Ferrit-Perle mit 1-2 WDG oder 5-Loch-Kern und entsprechend 5 WDG weg.
Strombelastbarkeit des Drahtes prüfen. |
Rotti
29.06.2014, 11:29
@ tts
|
Induktivität Printen ? |
» Rundfunk-Störungen bekommst Du ach mit einer Ferrit-Perle mit 1-2 WDG oder
» 5-Loch-Kern und entsprechend 5 WDG weg.
»
» Strombelastbarkeit des Drahtes prüfen.
 |
xy

29.06.2014, 12:54
@ tts
|
Induktivität Printen ? |
» Rundfunk-Störungen bekommst Du ach mit einer Ferrit-Perle mit 1-2 WDG oder
» 5-Loch-Kern und entsprechend 5 WDG weg.
ROTFL
» Strombelastbarkeit des Drahtes prüfen.
Wenns nur das wär. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.06.2014, 12:56
@ tts
|
Induktivität Printen ? |
» Rundfunk-Störungen bekommst Du ach mit einer Ferrit-Perle mit 1-2 WDG oder
» 5-Loch-Kern und entsprechend 5 WDG weg.
Das stimmt so generell nicht. Es ist schon so, dass heute kaum noch jemand Lang- oder Mittelwelle (es gibt zwar noch immer den Deutschlandfunk auf beiden Wellenbereichen) hört und um UKW zu hören braucht man nicht mal diese Ferrit-Perle mit 1-2 WDG, weil die Flankensteilheiten der Triacschaltung nicht derart steil sind. Die Störfrequenzbandbreite reicht höchstens bis in den unteren MHz-Bereich, und da wären dann die unteren bis mittleren Kurzwellenbänder gerade noch betroffen.
Es stellt sich aber auch die berechtigte Frage, ob nicht ein gewisses Risiko besteht, dass Netz-Rundsteuersignale gestört werden können, wenn dieses LC-Entstörilter nicht eingebaut wird. Und da kann ich mir vorstellen, dass es gewisse gesetzliche Grundlagen gibt...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.06.2014, 12:58
@ xy
|
Induktivität Printen ? |
» » Rundfunk-Störungen bekommst Du ach mit einer Ferrit-Perle mit 1-2 WDG
» oder
» » 5-Loch-Kern und entsprechend 5 WDG weg.
»
» ROTFL
Das passt besser und dazu passend . -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast (A)
29.06.2014, 13:24
@ schaerer
|
Induktivität Printen ? |
» Es stellt sich aber auch die berechtigte Frage, ob nicht ein gewisses
» Risiko besteht, dass Netz-Rundsteuersignale gestört werden können, wenn
» dieses LC-Entstörilter nicht eingebaut wird. Und da kann ich mir
» vorstellen, dass es gewisse gesetzliche Grundlagen gibt... 
Sei bloß still. Wenn die EU erstmal Wind davon bekommt lassen die sich wieder was höchst schwachsinniges einfallen. Triac/Thyristorverbot oder sowas....
CdS oder CdSe Fotowiderstände mussten ja auch verboten werden. Das bisschen Cadmium da drin ist zwar meist allseits von Epoxid-Vergußmasse umgeben, aber da dringt es ja - vermutlich auf esoterisch-feinstofflicher Ebene - hindurch und hält sich dann in der Luft als Feinstaub auf, der nur drauf lauert eingeatmet zu werden. (Fiel mir jetzt nur mal so ein.)
Und von wegen auf UKW stört das nicht. Bei uns ist am Hintereingang vom Haus so eine Lampe mit Bewegungsmelder. Wenn dort jemand vorbeigeht und die Lampe schaltet sich ein dann kann ich das netzsynchrone Knistern der Triac-Schaltstufe in meinem UKW-Radio recht deutlich hören. Dabei hat sie nicht einmal einen Dimmer, sie wird nur eingeschaltet. Wahrlich eine Meisterleistung fernöstlicher Elektronikkunst.
Aber ist ja auch egal. Mit PLC setzt man gezielt und massiv Störungen aufs Lichtnetz und außer ein paar Funkamateure interessiert das ja auch niemanden.
Gruß Andi |
Rotti
29.06.2014, 13:34
@ gast (A)
|
Induktivität Printen ? |
» Sei bloß still. Wenn die EU erstmal Wind davon bekommt lassen die sich
» wieder was höchst schwachsinniges einfallen. Triac/Thyristorverbot oder
» sowas....
»
» CdS oder CdSe Fotowiderstände mussten ja auch verboten werden. Das bisschen
» Cadmium da drin ist zwar meist allseits von Epoxid-Vergußmasse umgeben,
» aber da dringt es ja - vermutlich auf esoterisch-feinstofflicher Ebene -
» hindurch und hält sich dann in der Luft als Feinstaub auf, der nur drauf
» lauert eingeatmet zu werden. (Fiel mir jetzt nur mal so ein.)
»
» Und von wegen auf UKW stört das nicht. Bei uns ist am Hintereingang vom
» Haus so eine Lampe mit Bewegungsmelder. Wenn dort jemand vorbeigeht und die
» Lampe schaltet sich ein dann kann ich das netzsynchrone Knistern der
» Triac-Schaltstufe in meinem UKW-Radio recht deutlich hören. Dabei hat sie
» nicht einmal einen Dimmer, sie wird nur eingeschaltet. Wahrlich eine
» Meisterleistung fernöstlicher Elektronikkunst.
»
» Aber ist ja auch egal. Mit PLC setzt man gezielt und massiv Störungen aufs
» Lichtnetz und außer ein paar Funkamateure interessiert das ja auch
» niemanden.
»
» Gruß Andi
Deine Einstellung
 |
gast (A)
29.06.2014, 13:54
@ Rotti
|
Induktivität Printen ? |
» Deine Einstellung
»
» 
Ja? Werde ich jetzt von dir geaddet?
Gruß Andi
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.06.2014, 14:14
@ gast (A)
|
Induktivität Printen ? |
» » Es stellt sich aber auch die berechtigte Frage, ob nicht ein gewisses
» » Risiko besteht, dass Netz-Rundsteuersignale gestört werden können, wenn
» » dieses LC-Entstörilter nicht eingebaut wird. Und da kann ich mir
» » vorstellen, dass es gewisse gesetzliche Grundlagen gibt... 
»
» Sei bloß still. Wenn die EU erstmal Wind davon bekommt lassen die sich
» wieder was höchst schwachsinniges einfallen. Triac/Thyristorverbot oder
» sowas....
Vorher kommt noch das Denkverbot, weil Denken den Aufbau einer Diktatur stören kann.
» CdS oder CdSe Fotowiderstände mussten ja auch verboten werden.
Aha, das wusste ich gar nicht.
» Das bisschen
» Cadmium da drin ist zwar meist allseits von Epoxid-Vergußmasse umgeben,
» aber da dringt es ja - vermutlich auf esoterisch-feinstofflicher Ebene -
» hindurch
Und das wird wohl eher nicht schaden. Fragt sich höchstens wie es aussieht, wenn diese Teile in grossen Mengen entsorgt werden, was das denn auch immer heissen mag...
Bei einer solchen Ristriktion müsste die EU-Kratie ebenso alle Gasentladungs-Stromsparlampen verbieten, die Qecksilber enthalten und dies ist etwa ähnlich giftig wie Cadmium.
» Und von wegen auf UKW stört das nicht. Bei uns ist am Hintereingang vom
» Haus so eine Lampe mit Bewegungsmelder. Wenn dort jemand vorbeigeht und die
» Lampe schaltet sich ein dann kann ich das netzsynchrone Knistern der
» Triac-Schaltstufe in meinem UKW-Radio recht deutlich hören.
Über dem Triac muss ein Kondensator und Seriewiederstand (gibt es in einem Block) sein, der genau diese Instabilität vermeidet. Es ist auch dieser Kondensator (es ist kein Entstörkondensator), der die Flankensteilheit reduziert, nämlich das der Triac nicht unkontrolliert zünden kann und im Nebeneffekt die Frequenzbandbreite entsprechend reduziert.
Ich habe es jedenfalls mit richtig arbeitenden Triacsteuerungen - temporär ohne LC-Entstörteil - ausprobiert, in welchen Frequenzbändern gestört wird. Siehe letztes Posting.
» Dabei hat sie
» nicht einmal einen Dimmer, sie wird nur eingeschaltet. Wahrlich eine
» Meisterleistung fernöstlicher Elektronikkunst.
An dieser Kunst sind all die Europäer mitschuldig, weil sie immer alles haben wollen und es darf nichts kosten. Dass dabei menschenverachtende Lebensbedingungen in Kauf genommen werden, kommt noch moralbelastend dazu. Die neoliberale Gesinnung ist das eigentliche gesellschaftliche Krebsgeschwür hier im Westen! Das ist ganz grosser Dreck! -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Rotti
29.06.2014, 14:29
@ schaerer
|
Induktivität Printen ? |
» Über dem Triac muss ein Kondensator und Seriewiederstand (gibt es in einem
» Block) sein, der genau diese Instabilität vermeidet. Es ist auch dieser
» Kondensator (es ist kein Entstörkondensator), der die Flankensteilheit
» reduziert, nämlich das der Triac nicht unkontrolliert zünden kann und im
» Nebeneffekt die Frequenzbandbreite entsprechend reduziert.
»
» Ich habe es jedenfalls mit richtig arbeitenden Triacsteuerungen - temporär
» ohne LC-Entstörteil - ausprobiert, in welchen Frequenzbändern gestört wird.
» Siehe letztes Posting.
Habe ich such schon versucht, aber mit wenig Erfolg.
Vielleicht habe ich die falschen Bauteile verwendet.
Ich habe 100R und 100nF/X2 eingesetzt. Aber vielleicht muss man anders dimensionieren ?!
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.06.2014, 14:44
@ Rotti
|
Induktivität Printen ? |
» Habe ich such schon versucht, aber mit wenig Erfolg.
»
» Vielleicht habe ich die falschen Bauteile verwendet.
»
» Ich habe 100R und 100nF/X2 eingesetzt. Aber vielleicht muss man anders
» dimensionieren ?!
»
» 
Du hast vielleicht übersehen, dass ich geschrieben habe, dass diese Schaltung nicht der Entstörung dient. Bitte lies noch mal das Ganze...
Und eine andere Dimensionierung bringt nichts. Ohne auch eine Induktivtät (LC-Kreis) geht es einfach nicht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 29.06.2014, 15:13 (editiert von geralds am 29.06.2014 um 15:15)
@ Rotti
|
Induktivität Printen ? |
Mache es bitte ordentlich.
Diese Spielerei gibt's bereits seit Anfang der Elektronikzeiten.
Damals war es fast wurst, wer wen gestört hatte.
Heute wirst von Frau EMV höchst persönlich gejagt.
Das ist 'mir' wurst.
Es spielen viele hier nicht angeplauderten Anforderungen mit hinein.
Angedeutet haben wir das nun, sind halt mal momentan
auf der Spule hängen geblieben, aber das ist nicht alles,
was zu berücksichtigen ist.
Die Spielerei mit dem Gefällt-Nichtgefällt Button kannst dir gleich wieder schenken.
Das assoziiert mir sofort eine Verarsche der dir helfen zu wollenden Mitplauderer.
Du willst was wissen, nicht wir.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |