Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

acx(R)

E-Mail

28.06.2014,
09:54
 

Welches SMD-Bauelement ist das? (Bauelemente)

Hi Leute.

Ich hab einen relativ teuren Fahrtregler, der mir aufging, wodurch zwei SMD-Bauelemente herausgebrochen sind.

Das eine Teil, gerade das auf dem eine Beschriftung ist, habe ich noch gefunden (C106L soweit ich es richtig entziffert habe).

Das Andere Bauteil ging dabei leider verloren.

Ich habe noch den gleichen Fahrtregler und habe mal ein Foto davon gemacht - hoffentlich könnte ihr mir helfen es zu identifizieren, denn der hat einen Marktpreis von rund 150 Euro.

Das angehängte Foto zeigte beide Teile.
Das gesuchte Teil ist 2,5mm breit (also zwischen den Lötseiten) und 2x2mm im Querschnitt.

Solange ich nicht mal weiß was es überhaupt ist (Kondensator, Widerstand, Spule...) habe ich nicht vor es auszulöten - oder besser gar nicht...is ja immerhin SMD und doch etwas tricky.

Herzlichen Dank vorab.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.06.2014,
10:12

@ acx

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

---
»
» Herzlichen Dank vorab.
»
»


---
Hi,

Naja, Messungen wirst wohl machen können, nehme ich an.

Hat einen Durchgang kannst schon mal den Kondi ausschließen.
Ist es ohne Durchgang - Kondi ist möglich :-P

Ist der Durchgang sehr niederohmig kannst eine Spule annehmen.

Es könnte eine Spule, oder Spezi-Widerstand, wie NTC, PTC.
Weil, die Leiterbahnen sind recht dünn für einen
niederohmigen R dieser recht großen Bauteilgröße.

Anderseits könntest einen Kondi einschließen im Ratespiel,
der als Koppelkondi in Serie zu den folgenenden Bauteilen ist.
Gemäß der Layoutverfolgung im Bild.

Also, was darf es sein, die Kammernummer 1, oder 2, oder 3?
Daraus wird kommen dein Herzblattilein.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

acx(R)

E-Mail

28.06.2014,
10:24

@ geralds

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» ---
» Daraus wird kommen dein Herzblattilein.
»
» Gerald
» ---

Hallo Gerald und danke für dein Feedback.

Ich bin leider kein Profi-Elektroniker.

Messungen könnte ich schon machen, aber im eingebauten Zustand? :(

Aber gemessen habe ich - 0 Ohm egal in welcher Richtung ich messe.

Wär's hilfreich ein weiteres Foto zu machen auf welchem man das Layout besser und vollständiger sieht?

Spezi-Widerstand, wie NTC oder PTC sagen mir leider nix. Wie gesagt...bin kein Profi. :(

Grüßle
Achim

Cookie

28.06.2014,
23:58

@ acx

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» Aber gemessen habe ich - 0 Ohm egal in welcher Richtung ich messe.
»

ferrite bead inductor

HF-Drossel(spule),
falls es da einen direkt passenden deutschen Begriff gibt?!

ollanner(R)

29.06.2014,
11:21

@ Cookie

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» ferrite bead inductor
»
» HF-Drossel(spule),
» falls es da einen direkt passenden deutschen Begriff gibt?!

Ferritperlen Spule eher. Ferritperlen setzt man auch gern als Filterelemente in HF-Schaltungen ein.

--
Gruß
Der Ollanner

Cookie

29.06.2014,
11:47

@ ollanner

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» 'Ferritperlen Spule' eher.

Ein wenig gekuenstelt, k.A. SMD-Ferrit, ferddisch. :-)



------
@Fragesteller

# Understanding Ferrite Bead Inductors, by Murata Manufacturing

http://www.murata.com/products/emc/knowhow/pdf/23to25e.pdf

acx(R)

E-Mail

29.06.2014,
21:00
(editiert von acx
am 29.06.2014 um 21:13)


@ Cookie

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» » 'Ferritperlen Spule' eher.
»
» Ein wenig gekuenstelt, k.A. SMD-Ferrit, ferddisch. :-)

Hi zusammen und vielen Dank für eure Hilfe.

Verstehe ich richtig, dass es gar nicht so genau sein muss?

Mich irritiert etwas, dass ich bei der intakten Schaltung 0 Ohm messe, bei conrad aber alle smd-ferrits einen widersrand haben, die ich erst mal gesehen hab.

10 Ohm war erst mal der kleinste.

...da komm ich schon auf die überlegung es zu brücken und fertig...in der Hoffnung dass dass evtl. gar keine störungen auftreten und der regler trotzdem funzt.

wich wär euch für weitere tipps/hilfe sehr dankbar.

Grüßle Achim

Cookie

29.06.2014,
21:57

@ acx

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» conrad aber alle smd-ferrits einen widersrand haben, die ich erst mal
» gesehen hab.
»
» 10 Ohm war erst mal der kleinste.
»

Impedanz Z = xz OHM @ 100MHz
Schau ins DB unter DC-Resistance, Gleichstromwidersatand irgendwas um 0.1 Ohm normalerweise.

Haste das PDF nicht gelesen?

Das der 0Ohm zeigt ist normal.

acx(R)

E-Mail

30.06.2014,
08:18

@ Cookie

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» » conrad aber alle smd-ferrits einen widersrand haben, die ich erst mal
» » gesehen hab.
» »
» » 10 Ohm war erst mal der kleinste.
» »
»
» Impedanz Z = xz OHM @ 100MHz
» Schau ins DB unter DC-Resistance, Gleichstromwidersatand irgendwas um 0.1
» Ohm normalerweise.
»
» Haste das PDF nicht gelesen?
»
» Das der 0 Ohm zeigt ist normal.

Hi Cookie
Doch das PDF hab ich angesehen, aber wie gesagt - ich bin kein Profielektroniker und bin mir nicht sicher ob ich es korrekt interpretieren würde.
Da verlasse ich mich lieber auf eure fachkundige Empfehlung! ;)
Jetzt wo du das mit Gleichspannung erwähnst leuchtet es mich ein, dass ich mit dem Multimeter 0 Ohm hab! :O

Leider weiß ich nun noch nicht welches teil ich bestellen soll. :(
Da gibt's so brutal viele dass ich eher verwirrt bin.
Angefangen vom Widerstand/Impedanz und auch der Baugröße.
Wie einleitend schon geschrieben hat mein Bauteil 2,5x2x2mm.

Versteh ich es richtig, dass es eigentlich nur ein Dämpfungsglied ist welche eine nervöse Spannung glättet?

Könntet ihr mir empfehlen was ich nehmen soll? :O

Grüßle...

Cookie

30.06.2014,
11:36

@ acx

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» Leider weiß ich nun noch nicht welches teil ich bestellen soll. :(
» Da gibt's so brutal viele dass ich eher verwirrt bin.
» Angefangen vom Widerstand/Impedanz und auch der Baugröße.
» Wie einleitend schon geschrieben hat mein Bauteil 2,5x2x2mm.

Tja, von der Baugroesse auf einen Wert schliessen zu koennen, duerfte aussichtlos sein.
Und messen laesst sich in der Groessenordnung mit einfachen im Hobby zur Verfuegung stehenden Messmitteln auch nicht viel.


» Versteh ich es richtig, dass es eigentlich nur ein Dämpfungsglied ist
» welche eine nervöse Spannung glättet?

Ja, in der Art.
Wo schnell geschaltet wird entstehen Stoerungen, (sehr) kurzeitige Spannungsueberhoehungen und auch -Einbrueche die sollen bedaempft werden, weil das eben ggf. andere empfindliche Bauteile stoert und ggf. sogar die Gesamtfunktion beeintaechtigt.

» Könntet ihr mir empfehlen was ich nehmen soll? :O


Die Idee mit dem Draht war schon nicht schlecht.
Probieren ob sich etwas tut, entweder sitzt das in einem Signalweg oder gegen die Vorsorgungsspannung.

Prinzipiell koennte es auch gebrueckt funktionieren, wird aber schon seine Gruende haben das man das Teil dort platziert hat ob das dann ggf. Auswirkungen auf andere Schaltungsteile hat, wer soll das sagen?

++++

Messe halt ggf. mal an der beschaedigten, ueber der Wunde :-P, dein Ohmmeter sollte dann irgendetwas aber nicht Null anzeigen.
Oder das intakte Bauteil mal ausloeten, an den Wert kommst du aber nicht ran, nur um sicherzustellen das es sich um das angenomme handelt, 0 Ohm -> entweder subminiaturspule oder wahrscheinlicher ein 'SMD-Ferrit'.


++++

Geraet, Hersteller, Schaltplan ...




Evtl. es hilft dir etwas weiter, viel Erfolg.

acx(R)

E-Mail

30.06.2014,
11:47

@ Cookie

Leite eine Messung ein .... dann siehst's ganz fein..

» entweder subminiaturspule oder wahrscheinlicher ein 'SMD-Ferrit'.
»
»
» ++++
»
» Geraet, Hersteller, Schaltplan ...
»
» Evtl. es hilft dir etwas weiter, viel Erfolg.

Danke - hat mir schon etwas weitergeholfen.

Ich hab ein Oszi - sicher nicht die für alles nötige Erfahrung und Kenntnisse, aber ich schaff es schon bestimmte Signale auszuwerten.
Nur mit derartigen Bauteilen hab ich 0 Erfahrung.

Ich habe mir das schon vorgenommen, mal die defekte bzw. die Schaltung ohne diesem Teil an dessen Punkte zu messen - eine Art Differenz-Vergleich. ;)

Am Ende fragt sich eh, ob ich das (bekannte) Bauteil überhaupt schaffe anzulöten, denn das geht zu einem R der nicht mal 1 mm groß ist...oh weia...

gast (A)

30.06.2014,
12:40

@ acx

Löthinweise

» Am Ende fragt sich eh, ob ich das (bekannte) Bauteil überhaupt schaffe
» anzulöten, denn das geht zu einem R der nicht mal 1 mm groß ist...oh
» weia...

Lass den Alk am Abend vorher weg und die Freundin nachts in Ruhe schlafen und morgens ein Glas warme Milch (würg), dann klappt das schon. :-p

Gruß Andi

acx(R)

E-Mail

30.06.2014,
17:32

@ acx

Welches SMD-Bauelement ist das?

» Das eine Teil, gerade das auf dem eine Beschriftung ist, habe ich noch
» gefunden (C106L soweit ich es richtig entziffert habe).


Misst...jetzt wollte ich den Kondensator anlöten und stelle fest, dass einer seiner Kontakte mit weg gebrochen ist.

Könnt ihr mir sagen was ich da ersatzweise am besten (Conrad) bestellen könnte?

Nach wie vor nehme ich natürlich auch herzlich gerne weitere Tipps bzgl. des "UNBEKANTEN" Bauelements an. ;)

Der C106L ist 3,5 x 2 x 1,8 mm groß

Wieder mal herzlichen Dank für Eure Unterstützung vorab...

Cookie

30.06.2014,
18:13

@ acx

Welches SMD-Bauelement ist das?

» Der C106L ist 3,5 x 2 x 1,8 mm groß


Tantalelko 16V/10uF L, oefters bleifrei/"lead free"

acx(R)

E-Mail

30.06.2014,
18:21

@ Cookie

Welches SMD-Bauelement ist das?

» » Der C106L ist 3,5 x 2 x 1,8 mm groß
»
»
» Tantalelko 16V/10uF L, oefters bleifrei/"lead free"


Dafür hätte ich den genommen:

http://www.voelkner.de/products/260388/Kondensator-10-Uf-3216-10-16v85c.html

...sollte passen - oder? :O

Zum Messen der Bautteil-losen Schaltung...

Ich messe in eine Richtung ca. 265 kOhm und in die andere ca. 320 kOhm.

Kann es dann ein SMD-Ferrit sein?
Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Cookie

30.06.2014,
18:56

@ acx

Welches SMD-Bauelement ist das?

» http://www.voelkner.de/products/260388/Kondensator-10-Uf-3216-10-16v85c.html
»
» ...sollte passen - oder? :O


Ja.

» Kann es dann ein SMD-Ferrit sein?

Ja.*

» Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Gute Frage.
Eine vernuenftige Antwort kann ich da keine geben, sorry.


Wenn du ein osci hast koenntest du ja mal schauen was sich da tut.


+++++++++


*

http://www.murata.com/products/emicon_fun/2011/06/emc_en14.html

Basics of Noise Countermeasures [Lesson 4] Chip ferrite beads