Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Baldwin(R)

E-Mail

26.06.2014,
14:17
 

Wellenwiderstände parallelschalten (Elektronik)

Wenn ich zwei absolut gleichlange UTP/STP Leitungen Z = 120 Ohm parallel schalte habe ich dann 60 Ohm? Und kann soetwas, ein Koaxkabel ersetzen?

Hintergrund:
Ich möchte einen TV-LCD Monitor 12V= über Kat7 Kabel und Kat 6 Patch Panel rangieren. Möchte 2 Adern = Speisung versorgen, Das FBAS über 2 Adern parallel 60 Ohm = fast 75 O=hm und Audio Über das was überbleibt, das reicht vollauf da Audio über analog Telefon läuft.

Geht um einen Türsprechstellen Monitor der über ein Patchfeld Rangierbar sein soll.


PS:
Ich weiß es gibt auch Baluns für sowas Aber da fehlt ja die DC Komponente.

PPS.:
Weiß wer, was mit HWS los ist? War zwar nicht immer angenehm aber immer kompetent.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.06.2014,
16:12

@ Baldwin

Balun

Hi,


»
» PS:
» Ich weiß es gibt auch Baluns für sowas Aber da fehlt ja die DC Komponente.

Da gibt es passende Baluns.
- Damals, im Jahr 2k verkaufte ich sowas, waren von Kerpen mit dem ?EC7? System.
Bei solchen Spielchen ist auch auf Rückkanaltauglichkeit
und Schräglagen, Dämpfungen zu schauen.

»
» PPS.:
» Weiß wer, was mit HWS los ist? War zwar nicht immer angenehm aber immer
» kompetent.

Seitdem ich hier vor paar Monaten nachfragte ..
.. nö, bis jetzt keine Meldungen hiervon.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Michael Krämer

E-Mail

27.06.2014,
10:23

@ Baldwin

Wellenwiderstände parallelschalten

» Wenn ich zwei absolut gleichlange UTP/STP Leitungen Z = 120 Ohm parallel
» schalte habe ich dann 60 Ohm?
Ja. (sie müssen im Allgemeinen nicht einmal gleich lang sein, aber an ihrem Ende natürlich auch wieder jeweils korrekt terminiert.) Ich bin auch nicht sicher, wie genau die angegebenen 120 Ohm eingehalten werden im Vergleich mit 50/75 Ohm Koax. Wellenwiderstände von Leitungen sind ohmsche Widerstände, sofern die Leitung am anderen Ende korrekt terminiert ist.

» Und kann soetwas, ein Koaxkabel ersetzen?
Koax bietet wohl die bessere Schirmung, aber STP müsste auch gehen. Das müsste man wahrscheinlich in der jeweiligen Umgebung ausprobieren. Wenn Du einen Funkamateur in der Nachbarschaft hast, der mit 1 kW sendet, wird's wahrscheinlich eng.

60 Ohm sind ja nur nach einem Bier und einem Korn gleich 75 Ohm. Es ist eine Fehlanpassung, die gerade bei Videoübertragung durch Reflexionen Schattenbilder zeigen kann.

Wenn Der Pegel des Senders hoch genug ist, leg doch einfach 200 Ohm parallel an den Eingang, damit der Sender seine 75 Ohm sieht und auf der Empfangsseite 45 Ohm in Serie, damit der Abschluß stimmt. Das kostet natürlich Signalstärke, die Du eventuell mit einem nachfolgenden Verstärker wieder herausholen musst. Das kann aber billiger und einfacher sein, als ein zweites Kabel zu verlegen. Außerdem stimmt dann die Anpassung und Du vermeidest Reflexionen.

Baldwin(R)

E-Mail

27.06.2014,
10:57

@ Baldwin

Wellenwiderstände parallelschalten

Vielen Dank @Geralds und Michael!
Dann werde ich mal Adapterkabel anfertigen.:-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.06.2014,
13:18
(editiert von geralds
am 27.06.2014 um 13:19)


@ Baldwin

Wellenwiderstände parallelschalten

» Vielen Dank @Geralds und Michael!
» Dann werde ich mal Adapterkabel anfertigen.:-)

---
Hi,
Brauchst nicht, sind fix fertig käuflich und bereits angepasst.

Als ich eine Messreihe startete, jagte ich das komplette TV-Band bis 865 MHz durch 100m Kabel.
Wichtig ist die Schirmung - Paarig!!! Kerpen hat den EC7 Stecker (Würfel,
bei dem alle Paare auch im Stecker echt getrennt sind; von Gerät zu Gerät)
Vorne und Hinten die Baluns fertig.

Willst TV verteilen, geht auch, ich habe da einen 8fach Verteiler, als Beispiel.
--> Vernünftig gingen die Frequenzen (HF-Rauschgenerator-Test) bis so an die 500MHz,
dann war die Dämpfungen extrem.

Heutig gibt's andere Flachstecker, als den ollen RJ45.
Aber, ich sage, der Würfel war immer "meine Idee", lange schon bevor er am Markt erschien.
Was anderes für TP-Kabelei, im Vergleich zu KOAX, stellte ich mir nicht vor.

Der nächste Schritt wäre dann echt Hohl-Leiter.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast (A)

27.06.2014,
14:30

@ geralds

der Gerald-Würfel

» Aber, ich sage, der Würfel war immer "meine Idee", lange schon bevor er am Markt erschien.

Erstaunlich! Also ist der Ausdruck "alea iacta est" auch von dir und nicht von Caesar? :-)

Gruß Andi

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.06.2014,
15:06

@ gast (A)

der Gerald-Würfel

» » Aber, ich sage, der Würfel war immer "meine Idee", lange schon bevor er
» am Markt erschien.
»
» Erstaunlich! Also ist der Ausdruck "alea iacta est" auch von dir und nicht
» von Caesar? :-)
»
» Gruß Andi

---
Gib dem Caesar, was dem Caesar gehört, Gottes Dinge aber Gott. :wink:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast (A)

27.06.2014,
19:49

@ geralds

der Gerald-Würfel

» » » Aber, ich sage, der Würfel war immer "meine Idee", lange schon bevor
» er
» » am Markt erschien.
» »
» » Erstaunlich! Also ist der Ausdruck "alea iacta est" auch von dir und
» nicht
» » von Caesar? :-)
» »
» » Gruß Andi
»
» ---
» Gib dem Caesar, was dem Caesar gehört, Gottes Dinge aber Gott. :wink:
»
» ---

Geil! Mit elf Worten genau... nichts gesagt. Du hast es echt drauf. Hast du mal Theologie studiert? :-p

Und wie heißt es weiter bei Matth. 20,21? Und sie konnten sein Wort nicht tadeln vor dem Volk und verwunderten sich seiner Antwort und schwiegen still.

Wie kommst du in diesem Zusammenhang auf Caesar? Ja gut, weil ich damit anfing. Das meine ich aber nicht. Es heißt eigentlich 'Kaiser'. In der engl. Bibel steht allerdings tatsächlich 'Caesar'.

Boah, und was hat das jetzt mit Impedanzen zu tun? Hmmm...

Gruß Andi

Baldwin(R)

E-Mail

27.06.2014,
22:28

@ geralds

Wellenwiderstände parallelschalten

"jagte ich das komplette TV-Band bis 865 MHz durch 100m Kabel"
Glaub ich dir sogar.
Ich möchte aber DC bis 5MHz und am DC scheitert der Balun. Klemmen möchte ich hinterher nicht müssen. Lieber ein kleiner Geist im Bild :-D

Vorrangig gehts mir darum dass ich meine Vorstellung der parallelschaltung von Wellenwiderständen bestätigt oder falsifiziert finde.

Jedenfalls Daungge.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.06.2014,
22:58

@ Baldwin

Wellenwiderstände parallelschalten

---

» Vorrangig gehts mir darum dass ich meine Vorstellung der parallelschaltung
» von Wellenwiderständen bestätigt oder falsifiziert finde.
»
» Jedenfalls Daungge.

---

gern g'schehgn!

direkt Parallel schalten nie! - immer Impedanz angepasst verknüpfen.

Das heist - Seriell-R//Parallel-R so, dass sich an den beiden Ausgängen wieder die passende Impedanz ergibt.
Das ist bei passiv zwar etwas gedämpft, aber nicht kurzgeschlossen.

Die Koax-Verteiler, zB., gehen.
Da hast mal die Stammleitung mit fasst keiner Dämpfung, paar 10tel bis 1..2 dB,rein-zu-raus;
aber quer die Abgänge, zB 2,,3,, oder so jeder 2..3..ok oder mehr..dB.
Kein Problem, er Empfänger schnupft das, bzw. einen Verstärker als Treiber
(nicht am Ausgang den Verstärker (-Saugkreis), sondern ganz vorne am Eingang dazwischen schalten.

Am Ende der Stamm-Leitung einen Terminierungs-R nicht
vergessen, einen Ausgang machen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Michael Krämer

E-Mail

28.06.2014,
11:13

@ gast (A)

der Gerald-Würfel

» Wie kommst du in diesem Zusammenhang auf Caesar? Ja gut, weil ich damit
» anfing. Das meine ich aber nicht. Es heißt eigentlich 'Kaiser'. In der
» engl. Bibel steht allerdings tatsächlich 'Caesar'.

Auf die Gefahr hin, als Klugscheißer verschrien zu werden: die Worte Zar und Kaiser gehen tatsächlich beide auf den Namen (Gaius Iulius) Caesar zurück. Er machte das römische Reich zum Kaiserreich. Auch der Kaiserschnitt wird deshalb im englischen Sprachraum als "Caesarean section" bezeichnet.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.06.2014,
11:38

@ gast (A)

OT^2: der Gerald-Würfel

» Und wie heißt es weiter bei Matth. 20,21? Und sie konnten sein Wort nicht
» tadeln vor dem Volk und verwunderten sich seiner Antwort und schwiegen
» still.

Die dort haben alle einen perfekten Kurs in edler Diplomatie erhalten... :clap: :-P

» Wie kommst du in diesem Zusammenhang auf Caesar? Ja gut, weil ich damit
» anfing. Das meine ich aber nicht. Es heißt eigentlich 'Kaiser'. In der
» engl. Bibel steht allerdings tatsächlich 'Caesar'.

Was ist der Unterschied zwischen Caesar und Kaiser?

» Boah, und was hat das jetzt mit Impedanzen zu tun? Hmmm...

Noch nie etwas gehört von politischen und juristischen Impedanzen? :lookaround: :-P :lookaround:
(Auch hier müssen Impedanzen angepasst werden...)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.06.2014,
13:25
(editiert von geralds
am 28.06.2014 um 13:34)


@ gast (A)

der Gerald-Würfel

» » » » Aber, ich sage, der Würfel war immer "meine Idee", lange schon bevor
» » er
» » » am Markt erschien.
» » »
» » » Erstaunlich! Also ist der Ausdruck "alea iacta est" auch von dir und
» » nicht
» » » von Caesar? :-)
» » »
» » » Gruß Andi
» »
» » ---
» » Gib dem Caesar, was dem Caesar gehört, Gottes Dinge aber Gott. :wink:
» »
» » ---
»
» Geil! Mit elf Worten genau... nichts gesagt. Du hast es echt drauf. Hast du
» mal Theologie studiert? :-p
»
» Und wie heißt es weiter bei Matth. 20,21? Und sie konnten sein Wort nicht
» tadeln vor dem Volk und verwunderten sich seiner Antwort und schwiegen
» still.
»
» Wie kommst du in diesem Zusammenhang auf Caesar? Ja gut, weil ich damit
» anfing. Das meine ich aber nicht. Es heißt eigentlich 'Kaiser'. In der
» engl. Bibel steht allerdings tatsächlich 'Caesar'.
»
» Boah, und was hat das jetzt mit Impedanzen zu tun? Hmmm...
»
» Gruß Andi

----
Sehr viel,,, wenn auch indirekt. :-D

Bei meiner obigen Aussage geht es um Steuerzahlungen an den Caesar.
Die Pharisäer fragten Jesus danach, ob Steuern zu zahlen sei, sind die Juden doch von Rom annektiert worden,
meinten sie, man müsse rebellieren - Widerstand leisten --- ein R sein.
Antwortete Jesus eben: Gebt dem Caesar zurück, was ihm gehört.
--> Anpassung - Impedanz-Anpassung.
Aber Gott geben, was 'ihm' gehört - dein Signal, dein Leben. -- Signalübertragung so verlustfrei als nur möglich.
Dem Caesar
(heute, der Staat in dem wir leben; Caesar ist jetzt ein Synonym für Obrigkeit, Staatsgewalt)
gehört nicht unser Leben, sondern Gott - unserer Signal(Lebens)quelle.

Daher - "alea iacta est" - ist Caesars Eigentum; gehört ihm.
Mein Eigentum ist meine Idee, die gehört mir. :-P :wink:
Frage beantwortet?? - """dem Caesar alles zu (rück)zahlen, was ihm gehört"""??? :lol:

x-x-x-x-x-x-x-x

--- Verknüpfung mit Kerpen:
In der Tat - 1999,2000??(müßte nochmals nachgucken) hatte ich mit Kerpen gesprochen, bei einem Kapsch Seminar.
Dort sprach ich meine "Einschätzung" zu diesem Stecksystem an.
Diese Idee hatte ich Jahre vorher immer wieder in der Firma, in der ich arbeitete breit getreten;
auch auf Messen in lockeren Gesprächen eingeflochten.
Ich zeichnete das auch noch mit Bleistift auf den Notizblock, den ich immer dabei hatte.
Ich wurde auch von meinen Kollegen oft belächelt.
Vom Siemens-Nixdorf_Kabelei-Abteilungs-Chef, mit dem ich zw. 1994,97 unterwegs war, wurde ich aufgemuntert.
Er nahm mich persönlich mit, quer durch Österreich zu den Arbeitsämtern, wo wir die Verkabelungen machten.
Sein Kollege nahm mich mit im Modehaus Adler in ganz Österreich zu verkabeln.
Das war meine Highlight-Zeit.
Das ganze war echt unabhängig von allem, was die im Labor eh schon ausgetüftelt hatten.
Gleichzeitigkeiten kommen immer ins Spiel - Zufälligkeiten treffen jeden Menschen.
Immer sprach ich meine Ideen an.

Eine Schweizer Messtechnik-Firma, Ing.Büro, hatte den Balun- und Verteiler eben für diese Multi-Anwendung mit Kerpen entwickelt.
Das hatte ich dann bemerkt und bot an, die Patchkabeln zu fertigen.
Der wurde u.A. (2000) auch in der Generaly Versicherung getestet,
wo ich dort gleichzeitig im Auftrag als Subunternehmer über 19000 Messungen CAT7 (war soweit ich mich erinnere erstmalig in Wien) durchgeführt hatte.

Ab Seite 128:
http://www.leoni.com/uploads/tx_downloadleoni/de_datacom_gesamt_02.pdf

Jetzt ist Kerpen ein Teil der Leoni,
- 1996 war ich bei einer Schulung; Cu-LWL-Kabel bei ihnen.
Was ich halt nicht mehr weiß, ob die nicht eh immer zu Leoni gehört hatten, egal.

Der Stecker ist halt recht groß.
Aber dafür ist der Kabelverlauf durch den Stecker durch, von Gerät zu Gerät gewährleistet.
Das ist die Stärke.
So wie ich immer ansprach.
Damit wäre auch ein Vergleich mit den KOAX-Steckern gegeben.
Die einzigen "Schwachstellen" wären die ollen RJ45 im Gerät.
Heutig hat sich halt viel getan, auch auf der Software-Seite durch Paket-Packeleien.
Damit relativieren sich die Übertragungssysteme wieder.
Ein HF-tauglicher für analoge Systeme ist in der Digi-Technik wieder "NF"-genug.

So ist der EC7 wieder mehr in die Geschichte gerückt
und machen andere "RJ45"-Stecker Platz.

@Baldwin
Wenn du Video brauchst -es gibt auch Systemkabeln, in denen KOAX eingebaut ist.
--> Überwachungssysteme
Das würde ich nehmen, die LAN und Telefon ihrerseits so lassen.
Das Patchen wird auch einfacher.
-->>> KOAX bleibt KOAX, LAN_TP bleibt TP.
....und billiger ist's in Summe auch.

@Andi
..... "Ähm,,,, Frage an dich: - Caesar, Gott::
:: Wer von den beiden,... :wink: weiß über Wechselstrom und Impedanzen !!!ganz genau!!! bescheid? - na!!!??

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.06.2014,
18:50

@ geralds

OT: Das Wort zum Sonntag für den Gerald-Würfel...

» Dem Caesar
» (heute, der Staat in dem wir leben; Caesar ist jetzt ein Synonym für
» Obrigkeit, Staatsgewalt)
» gehört nicht unser Leben, sondern Gott - unserer Signal(Lebens)quelle.
»
» Daher - "alea iacta est" - ist Caesars Eigentum; gehört ihm.

Dem gehört(e) eigentlich gar nichts, weil er alles was er besass, in der Provinzen zusammen gestohlen hatte. Er und sein Saupack, die superreichen und vollgefressenen Senatoren, waren die ganz grossen Ausbeuter in dieser scheusslichen Aera. Der propagandistische Titel PAX-ROMANUM macht alles noch schlechter und verlogener.

Das damalige Rom war später das ganz grosse Vorbild für Napoleon. Ein Irrsinniger kopierte aus der Geschichte andere Irrsinige, - alle waren überreif für die Klappsmühlen. Leider gab es die noch nicht im alten Rom und wohl kaum schon an Schnittstelle zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert.

Ich bedauere es ausserordentlich, dass nicht Karthago der Sieger war im letzten punischen Krieg. Es gäbe heute ein völlig anders entwickeltes Europa. Und ich denke, die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass es besser herausgekommen wäre ohne einen propagandistischen Schnickschnack wie PAX-KARTHAGO.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Baldwin(R)

E-Mail

28.06.2014,
21:09

@ geralds

der Gerald-Würfel

» @Baldwin
» Wenn du Video brauchst -es gibt auch Systemkabeln, in denen KOAX eingebaut
» ist.

Die Verkabelung ist bereits verlegt Patchfeld ebenfalls fertig installiert.
Ich möchte nur eine der vorhandenen Kat.7 Leitungen für einen kleinen LCD Monitor vergewaltigen der auch über die Leitung mit Spannung versorgt werden soll. Video und 12V reicht Audio ist nebensächlich.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.06.2014,
21:42

@ Baldwin

der Gerald-Würfel

» » @Baldwin
» » Wenn du Video brauchst -es gibt auch Systemkabeln, in denen KOAX
» eingebaut
» » ist.
»
» Die Verkabelung ist bereits verlegt Patchfeld ebenfalls fertig installiert.
»
» Ich möchte nur eine der vorhandenen Kat.7 Leitungen für einen kleinen LCD
» Monitor vergewaltigen der auch über die Leitung mit Spannung versorgt
» werden soll. Video und 12V reicht Audio ist nebensächlich.

---
Hi,

Hm,, ich weiß zwar nicht, wie lang das Kabel ist, ist eh nebensächlich,
dann könnte eine Kompromißlösung passen (auf die Schnelle) -
- an beiden Enden je einen 151 Ohm R parallel schalten.
Die RJ45_Pins 4-5 (blaues Paar) nimmst als Verbindung
und machst den Adapter zum Koax-Stecker für die Geräte.
RJ45-Koax.

Dann kannst fallweise noch einen R parallel schalten,
oder hast eh in den Geräten eine Term-Ein/Aus_Schalter.

Ist mal so ein Pi-Daumen Gedanke.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"