Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fin(R)

24.06.2014,
10:05
 

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V? (Elektronik)

Hi :)

ich bin auf eine Aufgabe gestoßen zu einem Drehstrommotor. Angegeben hat man einen Drehstrommotor mit 3 Phasen á 230V.

Nun sollte man den Strom in der Zuleitung berechnen.

S = U x I x Wurzel 3 (S,U sind gegeben)

Allerdings wurde in der Lösung mit U=400V gerechnet. Warum nimmt man nicht 230V wenn man 3 Phasen á 230V hat?

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. :)

Gruß, Fin

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
24.06.2014,
10:22
(editiert von Jüwü
am 24.06.2014 um 10:24)


@ Fin

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» Hi :)
»
» ich bin auf eine Aufgabe gestoßen zu einem Drehstrommotor. Angegeben hat
» man einen Drehstrommotor mit 3 Phasen á 230V.
»
» Nun sollte man den Strom in der Zuleitung berechnen.
»
» S = U x I x Wurzel 3 (S,U sind gegeben)
»
» Allerdings wurde in der Lösung mit U=400V gerechnet. Warum nimmt man nicht
» 230V wenn man 3 Phasen á 230V hat?
»
» Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. :)
»
» Gruß, Fin

sagt dir "Sternschaltung" und "Dreieckschaltung" etwas ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung

xy(R)

E-Mail

24.06.2014,
10:59

@ Fin

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» Allerdings wurde in der Lösung mit U=400V gerechnet. Warum nimmt man nicht
» 230V wenn man 3 Phasen á 230V hat?

Such mal am Motor den Neutralleiteranschluss.

Fin(R)

24.06.2014,
12:42
(editiert von Fin
am 24.06.2014 um 12:49)


@ Jüwü

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» sagt dir "Sternschaltung" und "Dreieckschaltung" etwas ?
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung

-----------

In der Sternschaltung werden die drei Außenleiterstränge eines Drehstromsystems an jeweils einem Ende zusammengeschaltet. Der so entstandene Zusammenschluss bildet den Mittelpunkt, der auch Sternpunkt oder Neutralpunkt genannt wird. Bei Drehstrommotoren und anderen symmetrischen Lasten kann auf die Verbindung von Sternpunkt und Neutralleiter verzichtet werden, da sich hier die Ströme im Sternpunkt aufheben. Die freien Enden werden dann mit den Außenleitern (L1, L2 und L3) verbunden.

Diese Schaltung hat den Vorteil, dass man bei symmetrischer Belastung (d. h. die drei Stränge U, V, W haben die gleiche Impedanz) zwei unterschiedliche Spannungen abgreifen kann. Ausgehend von einer im deutschsprachigen Raum üblichen Außenleiterspannung sind dies zwischen einem der Außenleiter (L1, L2 oder L3) und dem Neutralleiter (N) 230 V. Greift man jedoch die Spannung zwischen zwei Außenleitern ab, z. B. L1 und L2, erhält man 400 V.

---------

Das hat mir jetzt Wikipedia gesagt ^^ wenn das die Lösung ist hab ichs verstanden :)

"Bei Drehstrommotoren und anderen symmetrischen Lasten kann auf die Verbindung von Sternpunkt und Neutralleiter verzichtet werden"

sprich, da ich nur zwischen Außenleiter und Neutralleiter 230V habe, und ich den Motor ja an die Außenleiter lege. Kann ich NUR 400V haben, wenn ich einen Drehstrommotor habe oder gibt es da irgendeine Variante wie das nicht so ist?

Die "Drei Phasen á 230V" in der Angabe bedeuten nur, dass ich ihn in Sternschaltung betreibe?

Liege ich da richtig? ^^

Offroad GTI(R)

24.06.2014,
12:56

@ Fin

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» "Bei Drehstrommotoren und anderen symmetrischen Lasten kann auf die
» Verbindung von Sternpunkt und Neutralleiter verzichtet werden"
»
» sprich, da ich nur zwischen Außenleiter und Neutralleiter 230V habe, und
» ich den Motor ja an die Außenleiter lege. Kann ich NUR 400V haben, wenn ich
» einen Drehstrommotor habe oder gibt es da irgendeine Variante wie das nicht
» so ist?
"Von außen gesehen" sind es "nur" 400V (die verkettete Spannung eben), das stimmt. Im Motor hast du in Sternschaltung dann wider deine 230V pro Wicklung.


» Die "Drei Phasen á 230V" in der Angabe bedeuten nur, dass ich ihn in
» Sternschaltung betreibe?
Kommt auf den Motor an. Es gibt ja unter anderem 230/400V und 400/690V Typen.
Wenn du sagst, du hast es verstanden, kannst du jetzt ja auch sagen, welchen der o.g. Motoren du wie an ein 400V bzw. 690V Netz anschließen kannst.

P.S.: Für gewöhnlich wird immer die verkettete Netzspannung angegeben. Die Spannung gegen den Neutralleiter praktisch nie.

Fin(R)

24.06.2014,
13:44
(editiert von Fin
am 24.06.2014 um 14:08)


@ Offroad GTI

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» » "Bei Drehstrommotoren und anderen symmetrischen Lasten kann auf die
» » Verbindung von Sternpunkt und Neutralleiter verzichtet werden"
» »
» » sprich, da ich nur zwischen Außenleiter und Neutralleiter 230V habe, und
» » ich den Motor ja an die Außenleiter lege. Kann ich NUR 400V haben, wenn
» ich
» » einen Drehstrommotor habe oder gibt es da irgendeine Variante wie das
» nicht
» » so ist?
» "Von außen gesehen" sind es "nur" 400V (die verkettete Spannung eben), das
» stimmt. Im Motor hast du in Sternschaltung dann wider deine 230V pro
» Wicklung.
»
»
» » Die "Drei Phasen á 230V" in der Angabe bedeuten nur, dass ich ihn in
» » Sternschaltung betreibe?
» Kommt auf den Motor an. Es gibt ja unter anderem 230/400V und 400/690V
» Typen.
» Wenn du sagst, du hast es verstanden, kannst du jetzt ja auch sagen,
» welchen der o.g. Motoren du wie an ein 400V bzw. 690V Netz anschließen
» kannst.
»
» P.S.: Für gewöhnlich wird immer die verkettete Netzspannung angegeben. Die
» Spannung gegen den Neutralleiter praktisch nie.




Ein Motor mit 230/400V hat Wicklungen, die 230V aushalten. An einem 400V Netz also in Sternschaltung.

Ein Motor mit 400/690V kann am 400V Netz in Dreieckschaltung betrieben werden. Weil die Wicklungen 400V aushalten.

Im 690V Netz kann ein Motor mit 400/690V nur in Stern betrieben werden. Da die Wicklungen ja nur 400V aushalten.

Ist das richtig?
Wozu genau dienen dann die Angaben /400V und /690V auf dem Motor? Soll das jetzt einfach die verkettete Spannung angeben oder ist da noch mehr dahinter?

Vielen Dank für eure Mühe :)

Offroad GTI(R)

24.06.2014,
14:41

@ Fin

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» Ein Motor mit 230/400V hat Wicklungen, die 230V aushalten. An einem 400V
» Netz also in Sternschaltung.
»
» Ein Motor mit 400/690V kann am 400V Netz in Dreieckschaltung betrieben
» werden. Weil die Wicklungen 400V aushalten.
»
» Im 690V Netz kann ein Motor mit 400/690V nur in Stern betrieben werden. Da
» die Wicklungen ja nur 400V aushalten.
»
» Ist das richtig?
Ja.

» Wozu genau dienen dann die Angaben /400V und /690V auf dem Motor? Soll das
» jetzt einfach die verkettete Spannung angeben
Es ist die Spannung, die du in der jeweiligen Schaltungsart an den Motor anlegen darfst. Davor steht nämlich noch besagte Schaltungsart, also bspw.
Y/D 690/400V 1,0/1,73A

Fin(R)

25.06.2014,
09:27

@ Offroad GTI

Berechnung Drehstrommotor 230V oder 400V?

» » Wozu genau dienen dann die Angaben /400V und /690V auf dem Motor? Soll
» das
» » jetzt einfach die verkettete Spannung angeben
» Es ist die Spannung, die du in der jeweiligen Schaltungsart an den Motor
» anlegen darfst. Davor steht nämlich noch besagte Schaltungsart, also bspw.
»
» Y/D 690/400V 1,0/1,73A

Ah okey also Sternschaltung im 690V Netz bei 1,0A Stromstärke.
Und Dreieckschaltung im 400V Netz mit 1,73A Stromstärke

Super vielen Dank :)