darkblue
23.06.2014, 19:46 |
Läutewerk / Gong (Elektronik) |
Hallo,
etwas weiter unten hab ich vor kurzem schonmal etwas zu meinem Problem mit zwei über einen Telefondraht (schwarz / weiss) verbundenen mechanischen Gongs geschrieben:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=207521&da=ASC&page=0&category=all&order=time&descasc=desc&be_page=3&x=4&y=5
Fest steht, dass in der Konstellation nicht genug Leistung bei dem einen Gong ankommt wenn dieser mit dem zweiten verbunden ist. Alleine funktioniert er problemlos.
Da bei dem Gong eine Diode verbaut ist fliesst der Strom wohl nur in eine Richtung und es entsteht eine Leistungseinbuße.
Es handelt sich um den Gong hier:
http://www.heidemann-handel.de/laeutewerk-underdome.html
Ich habe deswegen einmal den Hersteller angeschrieben und folgende Antwort bekommen:
Durch die Diode wird dafür gesorgt das ( weil nur eine Wicklung vorhanden ist)das Läutewerk durchklingelt, solange der Taster gedrückt ist sonst würde nur ein Ton entstehen
Beim Läutewerk 70027 hat man 2 Wicklungen und braucht dadurch keine Diode.
Die Diode vermindert aber nicht die Leistung
-------------------------------------------------
Ist dies wirklich so? Die Diode vermindert nicht die Leistung? Nachdem was hier geschrieben wurde, kann ich das nicht so richtig glauben.
Unabhängig davon habe ich mir einen Klingeltrafo mit 8V und 3A bestellt und sobald dieser eingebaut ist müsste genug Leistung für die beiden Gongs vorhanden sein.
Die beiden Adern (schwarz / weiss) habe auch schon verschiedenen miteinander an den Gongs angeschlossen, leider ohne Erfolg.
Otti schreibt in dem anderen Beitrag, dass diese "Bimmeln" nur ein paar Meter aufgewickelter Kupferdraht sind und den kurzschlussfesten Trafo vermutlich ganz schön belasten.
Gibt es vielleicht eine bessere effizientere Art von mechanischen Gongs die nicht so viel Leistung erfordern und einen höheren Wirkungsgrad haben und ohne Diode sind?
Ich bedanke mich für die Hilfe.
Gruß
darkblue
 |
otti

D, 23.06.2014, 20:18 (editiert von otti am 23.06.2014 um 20:23)
@ darkblue
|
Läutewerk / Gong |
Hallo,
ich schreibe es jetzt zum letzten Mal:
Wenn Du 2 dieser Läutwerke mit Diode hast, dann klemme sie versuchsweise antiparallel an.
Damit benutzt jeder Klingel eine separate Halbwelle des Wechselstroms und belastet den Trafo quasi wie ein Läutwerk bezogen auf jede Halbwelle.
Was bedeutet antiparallel?
Parallel mit vertauschten Anschlüssen.
"olit" hat Dir dazu im alten Thread eine schöne Zeichnung gemacht!
Alternativ könntest Du versuchen bei dem weißen Läutwerk eine Diode (1N4007) in Reihe zu schalten.
Einmal so rum und einmal anders herum.
Auch so könntest Du es mal probieren. Dieses Diode kostet ein paar Cent.
Trafotausch:
Wenn Dein Bild im alten Thread nicht täuscht, dann sitzt der Trafo direkt neben den Schraubsicherungen (Vorsicherungen?). Ist eher für Laien nicht zu empfehlen dort mit dem Kirmesschraubendreher zu hantieren. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gast (A)
23.06.2014, 20:57
@ darkblue
|
Läutewerk / Gong |
» Hallo,
»
» etwas weiter unten hab ich vor kurzem schonmal etwas zu meinem Problem mit
» zwei über einen Telefondraht (schwarz / weiss) verbundenen mechanischen
» Gongs geschrieben:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=207521&da=ASC&page=0&category=all&order=time&descasc=desc&be_page=3&x=4&y=5
»
» Fest steht, dass in der Konstellation nicht genug Leistung bei dem einen
» Gong ankommt wenn dieser mit dem zweiten verbunden ist. Alleine
» funktioniert er problemlos.
»
» Da bei dem Gong eine Diode verbaut ist fliesst der Strom wohl nur in eine
» Richtung und es entsteht eine Leistungseinbuße.
»
» Es handelt sich um den Gong hier:
»
» http://www.heidemann-handel.de/laeutewerk-underdome.html
»
» Ich habe deswegen einmal den Hersteller angeschrieben und folgende Antwort
» bekommen:
»
» Durch die Diode wird dafür gesorgt das ( weil nur eine Wicklung vorhanden
» ist)das Läutewerk durchklingelt, solange der Taster gedrückt ist sonst
» würde nur ein Ton entstehen
»
» Beim Läutewerk 70027 hat man 2 Wicklungen und braucht dadurch keine Diode.
»
» Die Diode vermindert aber nicht die Leistung
Du schreibst mal von "Gong", mal von "Läutwerk" und "durchklingeln". Wer soll da noch durchsteigen.....
Mach'n dicken, fetten Trafo dran und gut is.
»
» -------------------------------------------------
»
» Ist dies wirklich so? Die Diode vermindert nicht die Leistung? Nachdem was
» hier geschrieben wurde, kann ich das nicht so richtig glauben.
»
» Unabhängig davon habe ich mir einen Klingeltrafo mit 8V und 3A bestellt und
» sobald dieser eingebaut ist müsste genug Leistung für die beiden Gongs
» vorhanden sein.
»
» Die beiden Adern (schwarz / weiss) habe auch schon verschiedenen
» miteinander an den Gongs angeschlossen, leider ohne Erfolg.
»
» Otti schreibt in dem anderen Beitrag, dass diese "Bimmeln" nur ein paar
» Meter aufgewickelter Kupferdraht sind und den kurzschlussfesten Trafo
» vermutlich ganz schön belasten.
»
» Gibt es vielleicht eine bessere effizientere Art von mechanischen Gongs die
» nicht so viel Leistung erfordern und einen höheren Wirkungsgrad haben und
» ohne Diode sind?
»
» Ich bedanke mich für die Hilfe.
»
» Gruß
»
» darkblue
»
Unser 20 Jahre alter mechanischer Gong hat keine Diode. Beim Drücken des Klingeltasters macht er "Ding", beim Loslassen "Dong". Wobei das "Ding" magnetfeldinitiiert ist und das "Dong" federkraftinitiiert (durch die Rückstellfeder). Wenn der Taster länger gedrückt wird, macht er zwischen "Ding" und "Dong" einfach "Schnarr" weil der Anker ziemlich mittig in der Spule bleibt und dort hin und her rappelt. Nicht sehr laut und deshalb auch nicht als Durchklingeln zu bezeichnen, zumal er ja auch kein Läutwerk ist sondern eben nur ein Gong. Der Anker in der Spule schwingt also im Rhythmus des Wechselstromes hin und her, jedoch nicht so weit, das die beiden klangerzeugenden Flacheisen berührt werden. Wenn eine Diode dazwischen ist bekommt die Spule nur eine Halbwelle der Wechselspannung, also pulsierende Gleichspannung und somit nur die Hälfte der Leistung als bei Wechselspannungsbetrieb (wobei der induktive Widerstand der Spule mal außer Betracht gelassen sein soll). Was der Gong mit Gleichspannung macht kann man nicht voraussagen. Es kommt auf die Konstruktion des Gongs an. Wenn der Anker der Spule magnetisch (oder gar ein Magnet) ist, dann kann es sogar sein, das er in diesem Fall lauter gongt als mit-ohne Diode und Wechselspannung.
So, nun habe ich meinen Senf auch noch dazugegeben. Helfen wird es wohl auch nicht..... Was wichtig und hilfreich ist wurde in dem vorherigen thread schon alles mehrfach gesagt.
Hol dir einen Elektronikbastler oder meinetwegen auch einen Briefmarkensammler oder Hobbygärtner. Der bringt deine Gong-Fernmeldeanlage in 10 min zum Laufen..., ähh gongen. Das war jetzt sehr anzüglich, gelle? 
Gruß Andi
»
»  |
gast (A)
23.06.2014, 21:10
@ otti
|
Läutewerk / Gong |
» Hallo,
» ich schreibe es jetzt zum letzten Mal:
»
» Wenn Du 2 dieser Läutwerke mit Diode hast, dann klemme sie versuchsweise
» antiparallel an.
» Damit benutzt jeder Klingel eine separate Halbwelle des Wechselstroms und
» belastet den Trafo quasi wie ein Läutwerk bezogen auf jede Halbwelle.
»
» Was bedeutet antiparallel?
» Parallel mit vertauschten Anschlüssen.
» "olit" hat Dir dazu im alten Thread eine schöne Zeichnung gemacht!
»
Meinst du diese?

Das ist aber nicht das was man gemeinhin unter antiparallel versteht.
» Alternativ könntest Du versuchen bei dem weißen Läutwerk eine Diode
» (1N4007) in Reihe zu schalten.
» Einmal so rum und einmal anders herum.
» Auch so könntest Du es mal probieren. Dieses Diode kostet ein paar Cent.
Genau. So könnte es was werden.
»
» Trafotausch:
» Wenn Dein Bild im alten Thread nicht täuscht, dann sitzt der Trafo direkt
» neben den Schraubsicherungen (Vorsicherungen?). Ist eher für Laien nicht zu
» empfehlen dort mit dem Kirmesschraubendreher zu hantieren. |
Steffen
23.06.2014, 22:44
@ darkblue
|
Läutewerk / Gong |
» Hallo,
»
» etwas weiter unten hab ich vor kurzem schonmal etwas zu meinem Problem mit
» zwei über einen Telefondraht (schwarz / weiss) verbundenen mechanischen
» Gongs geschrieben:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=207521&da=ASC&page=0&category=all&order=time&descasc=desc&be_page=3&x=4&y=5
»
» Fest steht, dass in der Konstellation nicht genug Leistung bei dem einen
» Gong ankommt wenn dieser mit dem zweiten verbunden ist. Alleine
» funktioniert er problemlos.
»
» Da bei dem Gong eine Diode verbaut ist fliesst der Strom wohl nur in eine
» Richtung und es entsteht eine Leistungseinbuße.
»
» Es handelt sich um den Gong hier:
»
» http://www.heidemann-handel.de/laeutewerk-underdome.html
»
» Ich habe deswegen einmal den Hersteller angeschrieben und folgende Antwort
» bekommen:
»
» Durch die Diode wird dafür gesorgt das ( weil nur eine Wicklung vorhanden
» ist)das Läutewerk durchklingelt, solange der Taster gedrückt ist sonst
» würde nur ein Ton entstehen
»
» Beim Läutewerk 70027 hat man 2 Wicklungen und braucht dadurch keine Diode.
»
» Die Diode vermindert aber nicht die Leistung
»
» -------------------------------------------------
»
» Ist dies wirklich so? Die Diode vermindert nicht die Leistung? Nachdem was
» hier geschrieben wurde, kann ich das nicht so richtig glauben.
»
Es wird ja auch keine Leistung vermindert.
Der Gong mit Diode wird schon das nehmen,
was er kriegt und der Trafo das bieten,
was er kann.
Nur wird durch die Diode immer eine
Halbwelle "stark beschnitten".
Das wirkt sich vermutlich
auf die andere Klingel aus,, da sie vermutlich
eine feine Wechselspannung braucht.
» Unabhängig davon habe ich mir einen Klingeltrafo mit 8V und 3A bestellt und
» sobald dieser eingebaut ist müsste genug Leistung für die beiden Gongs
» vorhanden sein.
»
» Die beiden Adern (schwarz / weiss) habe auch schon verschiedenen
» miteinander an den Gongs angeschlossen, leider ohne Erfolg.
»
Du solltest soviel wie möglich von
den freien Adern parallel schalten,
um den Leitungswiderstand zu drücken,
mehr nicht.
» Otti schreibt in dem anderen Beitrag, dass diese "Bimmeln" nur ein paar
» Meter aufgewickelter Kupferdraht sind und den kurzschlussfesten Trafo
» vermutlich ganz schön belasten.
»
» Gibt es vielleicht eine bessere effizientere Art von mechanischen Gongs die
» nicht so viel Leistung erfordern und einen höheren Wirkungsgrad haben und
» ohne Diode sind?
Du hattest doch irgend ein Dingens doppelt.
Ich vermute mal, mit einem Bruder von einem,
sollte es funktionieren.
Gruß Steffen |
otti

D, 24.06.2014, 00:02 (editiert von otti am 24.06.2014 um 07:40)
@ gast (A)
|
Läutewerk / Gong |
Ja, die meinte ich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Antiparallelschaltung#Antiparallel
Was ist denn Deiner Meinung nach antiparallel?
Der Rest ist auch schon mal alles beschrieben in dem Link, den er selbst im ersten Post angegeben hat und außerdem in einem anderen Forum.
Er hat ja scheinbar 2 dieser Läutwerke, will es nur nicht auspacken, kostete 15 Euro.
Daran scheitert man ja vielleicht hier.
Drähte wurden schon doppelt geführt usw. usw. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gast (A)
24.06.2014, 09:55
@ otti
|
Läutewerk / Gong |
» Ja, die meinte ich.
»
» 
» http://de.wikipedia.org/wiki/Antiparallelschaltung#Antiparallel
»
» Was ist denn Deiner Meinung nach antiparallel?
Links sind zwei antiparallele Dioden. Wenn in Reihe zu den Dioden noch die Magnetspulen (oder irgendetwas anderes) liegen kann man doch nicht mehr von "antiparallelen Dioden" sprechen.

Hab leider kein Gong-Symbol in S-Plan gefunden, deshalb einfach 'Spulen'. 
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 24.06.2014, 12:09
@ darkblue
|
Läutewerk / Gong |
» Hallo,

Trafo 230/8//3A.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
24.06.2014, 15:56
@ geralds
|
Läutewerk / Gong |
» » Hallo,
»
»
» 
»
» Trafo 230/8//3A.
»
» Gerald
» ---
Wozu dann noch die beiden Dioden in den Gongs?
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 24.06.2014, 16:57
@ gast (A)
|
Läutewerk / Gong |
» » » Hallo,
» »
» »
» » 
» »
» » Trafo 230/8//3A.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Wozu dann noch die beiden Dioden in den Gongs?
»
» Gruß Andi
---
Der Einfachheit halber.
Iss ja für den TE mühsam , diese richtig anzuschalten, oder auszubauen.
Daher.... eine Alternative..." alle Wege führen,,,"
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 24.06.2014, 18:26
@ gast (A)
|
Läutewerk / Gong |
» Wenn in Reihe zu den Dioden noch die
» Magnetspulen (oder irgendetwas anderes) liegen kann man doch nicht mehr von
» "antiparallelen Dioden" sprechen.
»
» Gruß Andi
Habe ich nie gemacht, ist nur eine Vorstellung von Dir.
Ich sprach von antiparallel geschalteten Läutwerken.
Letztlich heißt das ja nur mit vertauschten Anschlüssen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 24.06.2014, 18:33 (editiert von otti am 24.06.2014 um 18:35)
@ geralds
|
Läutewerk / Gong |
» » » » Hallo,
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » Trafo 230/8//3A.
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Wozu dann noch die beiden Dioden in den Gongs?
» »
» » Gruß Andi
»
» ---
» Der Einfachheit halber.
» Iss ja für den TE mühsam
» , diese
» richtig anzuschalten, oder auszubauen.
»
» Daher.... eine Alternative..." alle Wege führen,,,"
»
» ---
Nee Gerald,
damit halbierst Du die Last doch nicht.
Und die doppelte Klingelfrquenz hätten sie auch noch - oder?
Wechselspannung und antiparallel geschaltete Läutwerke!
Für den Klingeltrafo sieht das dann je Halbwelle nach genau einem Läutwerk aus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gast (A)
24.06.2014, 18:36
@ geralds
|
Läutewerk / Gong |
» » » » Hallo,
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » Trafo 230/8//3A.
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Wozu dann noch die beiden Dioden in den Gongs?
» »
» » Gruß Andi
»
» ---
» Der Einfachheit halber.
und um nochmal 0,7V zu verschenken, wo's doch scheinbar sowieso schon knapp aussieht? Hmmm....
» Iss ja für den TE mühsam
» , diese
» richtig anzuschalten, oder auszubauen.
Ausbauen bringt 100%igen Erfolg, anschalten nur 50% (wenn in Sperrrichtung, dann nix).
» Daher.... eine Alternative..." alle Wege führen,,,"
»
» ---
Über dieses leidige Gong-Thema kann man eigentlich nichts sinnvolles mehr schreiben.
Ich werde mir jetzt also überlegen ob ich mit rumblödeln anfange oder vll. besser ganz und gar das Maul halte.
Eigentlich könnte ich den Thomas mal wieder anfrotzeln. Wo ist der eigentlich? Hat sich ganz schön rar gemacht. Dabei habe ich mir im Zusammenhang mit den lila 555ern extra schon zwei lila Smileys auf Lager gelegt.
Gruß Andi |
gast (A)
24.06.2014, 18:43
@ otti
|
Läutewerk / Gong |
» » Wenn in Reihe zu den Dioden noch die
» » Magnetspulen (oder irgendetwas anderes) liegen kann man doch nicht mehr
» von
» » "antiparallelen Dioden" sprechen.
» »
» » Gruß Andi
»
» Habe ich nie gemacht, ist nur eine Vorstellung von Dir.
» Ich sprach von antiparallel geschalteten Läutwerken.
» Letztlich heißt das ja nur mit vertauschten Anschlüssen.
Stimmt!
Gruß Andreas ......grummel grummel grummel....! |
otti

D, 24.06.2014, 19:44
@ gast (A)
|
Läutewerk / Gong |
» Über dieses leidige Gong-Thema kann man eigentlich nichts sinnvolles mehr
» schreiben.
» Gruß Andi
Da muss ich Dir voll beipflichten, schrieb ich es doch schon im ersten Post hier.
Musst nicht grummeln, geht mir auf Grund meines Alters oft so.
Das Weitere siehe in meiner Signatur. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 24.06.2014, 20:40 (editiert von geralds am 24.06.2014 um 20:48)
@ gast (A)
|
Läutewerk / Gong - Rätsellösung |
» » » Hallo,
» »
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140624120801.jpg
Diese Schaltung nicht nachbauen, sie funktioniert nicht!
» »
» » Trafo 230/8//3A.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Wozu dann noch die beiden Dioden in den Gongs?
»
» Gruß Andi
---
Rätsellösung um 20:31
Diese Schaltung ist falsch.
Das ist kein Gong, sondern eine Glocke, die nur
unter einer Wechselspannung arbeitet.
Sie schrillt, macht also kein "ding-dong".
www.heidemann-handel.de/tl_files/Klingeltoene/Sounds%20elektromechanisch/70036.wav
Mit dieser Glocke ist somit auch kein Batteriebetrieb möglich, dann erst recht keine Gleichrichtung.
Das mit dem Antiparallelschalten ist schnurzegal,
wenn er den passenden Trafo dazu nimmt.
Wie ich ja auch oben sagte, was macht er, wenn
es nicht zwei, sondern drei, oder mehr werden.
Die Spannung des Trafos darf nicht eingehen,
dass dann nichts in Begrenzung geht.
Es gibt auch Trafos mit Anzapfungen.
Mechanischer Fehler:
Es ist auch möglich, dass der die Schelle zu fest anfixiert hat; oder zu locker?.
Die eine lockerer, die andere fester?
... sie sollte federnd fixiert sein.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |