Markus2222
22.06.2014, 00:13 |
Linearegler Drop Down Regler oder Modul (Elektronik) |
Hallo,
Habe hier eine Platine aus einem Schweißgerät, bei der die 15V Versorgungsspannung mittels Trafo (22V) Gleichrichter und einer kleinen SMd Auflötplatine mit einem L5972D Schaltregler realisiert ist. (derzeit defekt)
Was auffällt ist, das die eigentliche Layout für ein 7815 gedacht war der wahrscheinlich nicht defekt wäre.
Frage: was ist von längerer Lebendsdauer : ein 7815 mit Kühlkörper (22-15 x 0,6A ) 4-5W
Platine reparieren mit L5872D Lebensdauer bisher 8 Jahre.
Taco Modul TSR-1 15V 1A kompatibel zu LM78xx.
Gruß
Markus |
xy

22.06.2014, 08:59
@ Markus2222
|
Linearegler Drop Down Regler oder Modul |
» Frage: was ist von längerer Lebendsdauer : ein 7815 mit Kühlkörper (22-15 x
» 0,6A ) 4-5W
Genau der, aber bei der Dimensionierung des KK auf die Umgebungstemperatur achten. |
Markus2222
22.06.2014, 13:15
@ xy
|
Linearegler Drop Down Regler oder Modul |
» » Frage: was ist von längerer Lebendsdauer : ein 7815 mit Kühlkörper (22-15
» x
» » 0,6A ) 4-5W
»
» Genau der, aber bei der Dimensionierung des KK auf die Umgebungstemperatur
» achten.
Die Platine ist für einen Lm7815 gemacht , da Pins und ein Loch für die Befestigungsschraube vergesehen sind. Der Kühlkörper zieht sich über das ganze Gerät, auf dem auch die Gleichrichter, primäre IGBTS und sekundäre Mosfetmodule sitzen. (Ein großer Kühlkörper welcher auf Erdung liegt.)
Was ich nicht verstehe: warum wurde es aufwendig auf Schaltregler umgebaut? (teurer , Bastellei , anfällig)
Sollte / muss der LM7815 isoliert auf den Kühlkörper geschraubt werden ? Glimmer oder Silikon. ALle Leistungsteile sind nicht isoliert aufgeschraubt.
Danke für die Hilfe |
xy

22.06.2014, 13:29
@ Markus2222
|
Linearegler Drop Down Regler oder Modul |
» Die Platine ist für einen Lm7815 gemacht , da Pins und ein Loch für die
» Befestigungsschraube vergesehen sind. Der Kühlkörper zieht sich über das
» ganze Gerät, auf dem auch die Gleichrichter, primäre IGBTS und sekundäre
» Mosfetmodule sitzen. (Ein großer Kühlkörper welcher auf Erdung liegt.)
»
» Was ich nicht verstehe: warum wurde es aufwendig auf Schaltregler umgebaut?
» (teurer , Bastellei , anfällig)
Man muss annehmen, dass der Kühlkörper eh schon recht warm wird.
» Sollte / muss der LM7815 isoliert auf den Kühlkörper geschraubt werden ?
» Glimmer oder Silikon.
Ob wirklich Isolation nötig ist kann ich so nicht beurteilen. Ob Glimmer oder Silikon ist egal.
» ALle Leistungsteile sind nicht isoliert
» aufgeschraubt.
Die werden schon selbst isoliertes Gehäuse haben. |
Markus2222
22.06.2014, 20:28
@ xy
|
Linearegler Drop Down Regler oder Modul |
Ich glaube nicht, dass die 4-5W einen Unterschied machen.
Der Kühler umfasst das ganze Gerät inkl. Gehäuse und hat eine geregelte Lüftersteuerung.
Gäbe es sonst noch einen Grund gegen Linearregler und für Drop down.
Auf den anderen Platinen sind einfache Linerregler oder eine Kombination von beiden. |
Offroad GTI
22.06.2014, 21:59 (editiert von Offroad GTI am 22.06.2014 um 22:02)
@ Markus2222
|
Linearegler Drop Down Regler oder Modul |
» Ich glaube nicht, dass die 4-5W einen Unterschied machen.
Es war wohl eher so gemeint, als dass der Regler nicht auf einen vermeitlich sehr warmen Kühlkörper von Leistungstransistoren geschaltet werden sollte, da er dann nicht mehr die volle Leistung bringt.
» Drop down.
Was meinst du damit eigentlich?
Schaltregler heißen in der Variante Tiefsetztsteller, oder englisch Buck-Converter. Oder meinst du die Low-Drop Linearregler?
Low-Drop Regler brauchst du nur, wenn die Spannungsdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung gering ist. Dies ist bei dir nicht der Fall, weshalb ein normaler Spannungsregler genügt. Verlustleistung würde in beiden die selbe umgesetzt werden, sodass es von der Warte keinen Unterschied machen würde. |
Markus2222
23.06.2014, 12:40
@ Offroad GTI
|
Linearegler Drop Down Regler oder Modul |
» » Drop down.
E soll natürlich Step down Regler heißen. |