Solar13

20.06.2014, 17:47 |
Wechselstrom Diode (Elektronik) |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Forengemeinde
ich suche eine Lösung für eine Elektronik/Elektro Problem.
Eine PV Anlage ist im Eigenverbrauch angeklemmt, das heisst erst der Strom der im Haus gebraucht wird und dann der Rest ins Stromnetz.
Jetzt möchte ich aber nicht das es einen Stromfluss in Richtung Netz gibt. Es muss doch auch eine Art Diode für den Wechselstromkeis geben ?
Dazu brauche ich eine Lösung.
Nachfragen erwünscht
Mit sonnigen Gruß Daniel  |
Steffen
20.06.2014, 18:14
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
» das heisst erst der Strom
» der im Haus gebraucht wird und dann der Rest ins Stromnetz.
»
» Nachfragen erwünscht
»
Hallo,
wie wird das realisiert?
Gruß Steffen |
Solar13

20.06.2014, 18:44
@ Steffen
|
Wechselstrom Diode |
» » das heisst erst der Strom
» » der im Haus gebraucht wird und dann der Rest ins Stromnetz.
» »
» » Nachfragen erwünscht
» »
» Hallo,
» wie wird das realisiert?
»
» Gruß Steffen
**********************************************
Habe Zeichnung angehängt
 |
Solar13

20.06.2014, 18:45
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
zeichnung 2
 |
Steffen
20.06.2014, 18:55
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
» zeichnung 2
»
» 
Ja, so hab ich mir das vorgestellt.
Ich dachte immer, das Einspeisen bringt
Kohle.
Warum soll dasverhindert werden? |
solar13

20.06.2014, 19:40
@ Steffen
|
Wechselstrom Diode |
ganz einfach es gibt immer weniger Kohle für die Einspeisung
und dann soll ich auch noch ab nächsten Jahr Eigenverbraussteuer zahlen
das heisst ich zahle dafür das ich die Sonne benutze auch noch Geld.
Mit einer Art Sperre der Einspeisung die zertifiziert ist kann ich dann
eine PV Anlage als Inselanlage betreiben die nix aber auch absolut nix
mit dem öfftlichen Stromnetz zu tun hat.
Keine Anmeldung keine teuren Zählerumbauten.
Dann kann ich mich darauf konzentrieren meinen Eigenverbrauch noch zu erhöhen
und oder eine Batterieanlage zu betreiben.
So sage ich Staat, Netztbetreiber und anderer Neidern endlich good bye
ich mache meinen Strom den ich selber verbrauche auch selber ohne das dritte
sich die Taschen voll stecken . Klar reicht der PV Strom nicht kaufe ich zu
wie vorher auch wo ist das Problem.
Der nächste Schritt der Energiewende, denn zur Zeit ist Solar und Akku tot
und die Energiewende droht zu scheitern. |
otti

D, 20.06.2014, 19:44 (editiert von otti am 20.06.2014 um 19:59)
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
» Eine PV Anlage ist im Eigenverbrauch angeklemmt, das heisst erst der Strom
» der im Haus gebraucht wird und dann der Rest ins Stromnetz.
» Jetzt möchte ich aber nicht das es einen Stromfluss in Richtung Netz gibt.
Warum nicht?
Es geht doch nur das ins Netz was Du nicht brauchst.
Was soll denn damit passieren?
Akkus kaufen und laden - also ich meine richtige Akkus zur Rückgewinnung der Energie für Dein Haus, dann wird ein Schuh draus.
Edit:
Sorry, Thread vorher erst im Nachhinein gelesen.
Da habe ich mich rechtlich zu wenig damit beschäftigt.
Ich mache nur Warmwasser mit einem Kollektor.
Ansonsten ist das Verfahren nicht neu.
Ich habe mir vor fast 30 Jahren den erst Golf Diesel gekauft. 5L Diesel / 100Km. Wurde als Sparwagen steuerlich gefördert. Kurze Zeit später wurde ich wegen der möglichen Rußpartikel dafür bestraft.
Jeder Benzin-KAT schlägt feinste Edelmetallpartikel aus, die auch eine toxische Wirkung haben, aber das ist scheinbar egal. Die darf man nicht auch noch schlecht machen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Solar13

20.06.2014, 19:58
@ otti
|
Wechselstrom Diode |
klar es wäre egal, aber ich will ausschliessen das
Strom eingespeist wird, Einspeiseanlagen sind anmeldepflichtig !
So kann später nicht irgend ein Rechtverdreher vom Netzbetreiber sagen man hat des Netz
überlastet das kostet jetzt 1 Milion Euro Strafe....
Recht und Recht haben sind 2 Sachen |
otti

D, 20.06.2014, 20:04
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
Wie man so etwas unterbrechungsfrei hinbekommt weiß ich nicht.
Mittels Schütz wäre es möglich, aber da gehört eine Steuerung dazu und ich weiß nicht, wie sich verschiedene Geräte in Deinem Haus fühlen wenn es häufiger kurze Unterbrechungen gibt.
Wenn es dafür einen echten Bedarf gibt, Du bist bestimmt nicht der einzige, dann wird es kommerzielle Lösungen geben. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Solar13

20.06.2014, 20:08
@ otti
|
Wechselstrom Diode |
das will ich ja anbieten
Schütz ist zu langsam (das habe ich bereits mit einer Logo realisiert)
es muss wie eine
Art Diode sein
oder wie in der Heizungstechnik ein Rückschlagventil |
Gastl
20.06.2014, 21:34
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
Ich verstehe das du keine Abgabe zahlen willst nur weil du Ökostrom hast.
Aber, ich verstehe dein Dilemma nicht. Du hast einen Frequenzumrichter, der ans Netz gekoppelt ist. Schalte den ab, nimm die Sicherungen raus...
Es ist doch deine Anlage. Wenn du davon zu wenig verstehst beauftrage eine Elektrofirma. |
Solar13

20.06.2014, 21:41
@ Gastl
|
Wechselstrom Diode |
Ich bin Elektrotechniker !
Ich suche halt diese Lösung für meine Kunden
Es ist halt was neues einfach geniales wenn man soetwas
bauen kann. |
Steffen
20.06.2014, 21:46
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
» das will ich ja anbieten
» Schütz ist zu langsam (das habe ich bereits mit einer Logo realisiert)
»
SSR wäre da noch ne Möglichkeit.
Muß aber auch angesteuert werden.
»
» es muss wie eine
» Art Diode sein
Gibt es aber nicht so.
» oder wie in der Heizungstechnik ein Rückschlagventil
Tja, das wäre die einfache Diode, die nützt dir nix. |
Solar13

20.06.2014, 21:50
@ Steffen
|
Wechselstrom Diode |
ich denke an Frequenzsperren oder so oder etwas was Impedanz ändert |
Thomas Kuster
20.06.2014, 21:50
@ Solar13
|
Wechselstrom Diode |
Hallo Solar13
so geht das leider nicht, weil die Photvoltaik-Wechselrichter netzgeführt sind und abschalten müssen, wenn das Netz fehlt.
Sinnvoller wäre es, möglichst viel vom selbst erzeugten Strom selber zu verbrauchen. Dazu könnte man zum Beispiel den Boiler als Energiezwischenspeicher gebrauchen. Das erfordert aber eine Änderung in der Verdrahtung sowie einen geeigneten Regler dazu.
Dasselbe gilt, wenn man eine grosse LiFePo4 Powerbank als Zwischenspeicher benutzt und über einen Wechselrichter (gut wäre es, wenn man den Solar-Wechselrichter dafür gebrauchen könnte) die gespeicherte Energie wieder als Wechselstrom dann verbrauchen könnte, wenn man Energie benötigt.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Elko_Scotty

20.06.2014, 21:51
@ Gastl
|
Wechselstrom Diode |
EBEN
warum was kaufen wenn es einfacher geht. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |