Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

darkblue

14.06.2014,
17:44
 

zwei Türklingeln miteinander verbinden (Elektronik)

Hallo,

ich hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet und fange gleich einmal mit meiner Frage an.

Bei mir im Haus ist im Erdgeschoss über eine CAT3 Telefonleitung (4adrig) mit 2 Adern (schwarz / weiss) eine Türklingel verbunden.

Der genaue Aufbau ist: Klingeltrafo im Keller, davon geht ein Kabel zur Haustüre, dort ist das Klingeltrafokabel aus dem Keller mit einem Telefonkabel kurzgeschlossen, dass zum Taster an der Haustüre geht, von dort aus geht ein weiteres Telefonkabel zum Gong.

Diese Verbindung funktioniert ohne Probleme.

Dort wo der Gong sich befindet, gibt es ein weiteres Telefonkabel das vom Hausflur (Gong) ins Dachgeschoss führt. Ich habe nun das Kabel das von der Haustüre zum Gong führt mit dem Kabel das vom Gong ins Dachgeschoss führt, kurzgeschlossen.

Betätige ich jetzt die Klingel, so funktioniert Gong im Hausflur nur noch abgehackt und nicht mehr vollständig.

Dafür klingel der Gong im Dachgeschoss einwandfrei.

Was habe ich falsch gemacht? Liegt es evtl. daran dass ich die falschen Adern am Gong angeschlossen habe? Ich habe die beiden schwarzen und weissen Kabel willkürlich verbunden und ohne den Gong im DG funktioniert alles so wie es angeschlossen ist.

Für die Hilfe bedanke ich mich im Vorraus.

VG, darkblue

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.06.2014,
17:57

@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

Wahrscheinlich ist der Strom bei Zwei mechanischen Gongs zu hoch. So, dass die Spannung zusammenbricht.

darkblue

14.06.2014,
18:56

@ olit

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» Wahrscheinlich ist der Strom bei Zwei mechanischen Gongs zu hoch. So, dass
» die Spannung zusammenbricht.

Habe mir die Daten des Gongs einmal angeschaut. Es wird darauf hingewiesen beim Betrieb mehrerer Gongs einen Klingeltrafo mit mindestens 8V und 2A zu verwenden. Dies ist bei mir der Fall..

Gibt es Trafos mit höhrerer Ausgangsleistung und wenn ja, gibt es irgendeinen Nachteil dadurchz?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.06.2014,
19:01

@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» » Wahrscheinlich ist der Strom bei Zwei mechanischen Gongs zu hoch. So,
» dass
» » die Spannung zusammenbricht.
»
» Habe mir die Daten des Gongs einmal angeschaut. Es wird darauf hingewiesen
» beim Betrieb mehrerer Gongs einen Klingeltrafo mit mindestens 8V und 2A zu
» verwenden. Dies ist bei mir der Fall..
»
» Gibt es Trafos mit höhrerer Ausgangsleistung und wenn ja, gibt es
» irgendeinen Nachteil dadurchz?

Deine Telefondrähte sind bestimmt nicht für 2A ausgelegt!

darkblue

14.06.2014,
19:16

@ olit

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» » » Wahrscheinlich ist der Strom bei Zwei mechanischen Gongs zu hoch. So,
» » dass
» » » die Spannung zusammenbricht.
» »
» » Habe mir die Daten des Gongs einmal angeschaut. Es wird darauf
» hingewiesen
» » beim Betrieb mehrerer Gongs einen Klingeltrafo mit mindestens 8V und 2A
» zu
» » verwenden. Dies ist bei mir der Fall..
» »
» » Gibt es Trafos mit höhrerer Ausgangsleistung und wenn ja, gibt es
» » irgendeinen Nachteil dadurchz?
»
» Deine Telefondrähte sind bestimmt nicht für 2A ausgelegt!

das kann sehr gut sein. Es handelt sich um ein Telefonkabel das für ISDN verwendet werden kann (rot, weiss, schwarz, gelb).

Lässt sich das Problem irgendwie lösen?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
14.06.2014,
19:27

@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» » » » Wahrscheinlich ist der Strom bei Zwei mechanischen Gongs zu hoch.
» So,
» » » dass
» » » » die Spannung zusammenbricht.
» » »
» » » Habe mir die Daten des Gongs einmal angeschaut. Es wird darauf
» » hingewiesen
» » » beim Betrieb mehrerer Gongs einen Klingeltrafo mit mindestens 8V und
» 2A
» » zu
» » » verwenden. Dies ist bei mir der Fall..
» » »
» » » Gibt es Trafos mit höhrerer Ausgangsleistung und wenn ja, gibt es
» » » irgendeinen Nachteil dadurchz?
» »
» » Deine Telefondrähte sind bestimmt nicht für 2A ausgelegt!
»
» das kann sehr gut sein. Es handelt sich um ein Telefonkabel das für ISDN
» verwendet werden kann (rot, weiss, schwarz, gelb).
»
» Lässt sich das Problem irgendwie lösen?

Versuch doch mal jeweils zwei Adern parallel zu schalten.

darkblue

14.06.2014,
19:37

@ olit

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» » » » » Wahrscheinlich ist der Strom bei Zwei mechanischen Gongs zu hoch.
» » So,
» » » » dass
» » » » » die Spannung zusammenbricht.
» » » »
» » » » Habe mir die Daten des Gongs einmal angeschaut. Es wird darauf
» » » hingewiesen
» » » » beim Betrieb mehrerer Gongs einen Klingeltrafo mit mindestens 8V und
» » 2A
» » » zu
» » » » verwenden. Dies ist bei mir der Fall..
» » » »
» » » » Gibt es Trafos mit höhrerer Ausgangsleistung und wenn ja, gibt es
» » » » irgendeinen Nachteil dadurchz?
» » »
» » » Deine Telefondrähte sind bestimmt nicht für 2A ausgelegt!
» »
» » das kann sehr gut sein. Es handelt sich um ein Telefonkabel das für ISDN
» » verwendet werden kann (rot, weiss, schwarz, gelb).
» »
» » Lässt sich das Problem irgendwie lösen?
»
» Versuch doch mal jeweils zwei Adern parallel zu schalten.

ja gern. Wie mache ich das am besten?

Klingeltrafokabel ist an der Haustüre mit dem Taster verbunden. Ebenfalls mit dem Taster ist ein Telefonkabel vom 1. Gong (und dadurch mit dem Klingeltrafokabel) verbunden. Dieses Telefonkabel geht zum 1. Gong im Flur im EG. Dort treffen sich dann das Telefonkabel vom 2. Gong aus dem DG und halt das Kabel vom Taster an der Haustüre.

otti(R)

E-Mail

D,
15.06.2014,
00:27

@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» Klingeltrafokabel ist an der Haustüre mit dem Taster verbunden. Ebenfalls
» mit dem Taster ist ein Telefonkabel vom 1. Gong (und dadurch mit dem
» Klingeltrafokabel) verbunden. Dieses Telefonkabel geht zum 1. Gong im Flur
» im EG. Dort treffen sich dann das Telefonkabel vom 2. Gong aus dem DG und
» halt das Kabel vom Taster an der Haustüre.

Mehrere Dinge, die für uns nur sehr schwer zu verstehen sind.

Du sagst zu alles Kabel, egal ob es ein Kabel oder eine Ader ist.
Du sagst kurzgeschlossen und meinst verbunden.

Der Trafo ist bestimmt auch nicht zweiadrig mit dem Taster verbunden, sondern ggf. nur mit einer Trafoader oder mit beiden, wenn eine Tasterbeleuchtung vorliegt, dann ist aber eine 3. Ader angeschlossen.
Fotos von den einzelnen Punkten wären sehr hilfreich.

Es ist anzunehmen, das zwei unterschiedliche Gongtypen vorliegen, wenn der weiter Entfernte bei Parallelschaltung einwandfrei funktioniert.

Evtl. könntest Du das Problem lösen, indem Du bei dem ersten Gong die mechanische Kraft der Feder veränderst, erfordert aber Fingerspitzengefühl.

Wie gesagt, mach mal Fotos mit den angelegten Adern.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

darkblue

15.06.2014,
10:05

@ otti

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» » Klingeltrafokabel ist an der Haustüre mit dem Taster verbunden.
» Ebenfalls
» » mit dem Taster ist ein Telefonkabel vom 1. Gong (und dadurch mit dem
» » Klingeltrafokabel) verbunden. Dieses Telefonkabel geht zum 1. Gong im
» Flur
» » im EG. Dort treffen sich dann das Telefonkabel vom 2. Gong aus dem DG
» und
» » halt das Kabel vom Taster an der Haustüre.
»
» Mehrere Dinge, die für uns nur sehr schwer zu verstehen sind.
»
» Du sagst zu alles Kabel, egal ob es ein Kabel oder eine Ader ist.
» Du sagst kurzgeschlossen und meinst verbunden.
»
» Der Trafo ist bestimmt auch nicht zweiadrig mit dem Taster verbunden,
» sondern ggf. nur mit einer Trafoader oder mit beiden, wenn eine
» Tasterbeleuchtung vorliegt, dann ist aber eine 3. Ader angeschlossen.
» Fotos von den einzelnen Punkten wären sehr hilfreich.
»
» Es ist anzunehmen, das zwei unterschiedliche Gongtypen vorliegen, wenn der
» weiter Entfernte bei Parallelschaltung einwandfrei funktioniert.
»
» Evtl. könntest Du das Problem lösen, indem Du bei dem ersten Gong die
» mechanische Kraft der Feder veränderst, erfordert aber
» Fingerspitzengefühl.
»
» Wie gesagt, mach mal Fotos mit den angelegten Adern.

entschuldige bitte wenn ich mich etwas falsch ausdrücke. Ich versuche jetzt die richtige Angaben zu machen:

Der Klingeltrafo geht mit einer Ader zum Taster. Es liegt keine Tasterbeleuchtung vor.

Es gibt zwei verschiedene Klingeltypen. Würde es helfen wenn ich die beiden gleichen Modelle verwenden würde? Ich hätte nochmal den selben Typ (der ist noch orginalverpackt und ich wollte ihn eigentlich zurückgeben, da er 15,- gekostet hat)

Der 1. Gong (der nur funktioniert wenn der 2. Gong nicht angeschlossen ist) lässt sich verändern, indem die Schraube des Gongs angezogen wird.

Ich würde heute morgen einmal die beiden Gongs direkt nebeneinander testen, dazu nehme ich jeweils eine doppelte Ader (rot+gelb und schwarz+weiss).

Falls es nicht klappt, kann ich auch den Taster abnehmen und Bilder anfertigen.

otti(R)

E-Mail

D,
15.06.2014,
10:40
(editiert von otti
am 15.06.2014 um 10:44)


@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

Ggf. hilfreich wäre, wenn Du die Adern vom Trafo bis zum Taster und vom Taster bis zu ersten Gong doppelst um den Widerstand der Leitung herunter zu setzen.

Was auf jeden Fall funktioniert sind Gongs mit Batterie und Eingang für normale "Klingelsysteme".

Interessieren würde mich ein Foto des Gong mit der Stellschraube.

Es gab auch mal Gongs mit Unterbrecher, die nicht nur einmal Ding/Dong machten, sondern so lange man den Taster drückte.
Falls es sich um einen solchen handeln sollte, dann wäre die beschriebene Reaktion sehr verständlich.
An der Einstellschraube des Kontaktes solltest Du dann nichts ändern.

Eine vielleicht auch noch mögliche Lösung oder ein Versuch wäre eine Reihenschaltung statt einer Parallelschaltung, falls es normale Gongs sind.
Ein Versuch wäre es wert.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.06.2014,
13:14

@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

---

» Ich würde heute morgen einmal die beiden Gongs direkt nebeneinander testen,
» dazu nehme ich jeweils eine doppelte Ader (rot+gelb und schwarz+weiss).
»
» Falls es nicht klappt, kann ich auch den Taster abnehmen und Bilder
» anfertigen.

---
Hier hast mal als Anregung zwei Varianten:
Die Kombinationen der Aderfarben sind soweit
wählbar, sind jedoch dann immer einzuhalten.

Bei den 230V sind die Aderfarben vorgegeben!!!



Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
15.06.2014,
13:23
(editiert von otti
am 15.06.2014 um 13:23)


@ geralds

zwei Türklingeln miteinander verbinden

Hallo Gerald,
bei de Deiner Zeichnungen sind für einen Laien schlecht gezeichnet.
Elektrisch sind sie natürlich OK.
Die zweite ist für Laien lebensgefährlich, da sie den Standardtaster bestimmt weiterverwenden.

Wenn ich Zeit habe male ich auch mal.

Muss jetzt grillen.:ok:

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.06.2014,
14:01
(editiert von geralds
am 15.06.2014 um 14:01)


@ otti

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» Hallo Gerald,
» bei de Deiner Zeichnungen sind für einen Laien schlecht gezeichnet.
» Elektrisch sind sie natürlich OK.
» Die zweite ist für Laien lebensgefährlich, da sie den Standardtaster
» bestimmt weiterverwenden.
»
» Wenn ich Zeit habe male ich auch mal.
»
» Muss jetzt grillen.:ok:

---
:-P du solltest wissen, dass auch Laien heutig im 21 Jhdt. leben.
Daher sollte eine Grundschule ausreichen,
auch Zeichnungen, die man noch nicht
zu Gesicht bekommen hat, richtig zu interpretieren.
Die Symoble sind beschrieben, daher kann er mit etwas
Intelligenz die meinigen Gedanken nachvollziehen.

"Lebensgefährlich" -- das habe ich deutlich gemacht.
Daher muss er wissen, was er sich zutrauen kann, nicht ich.
Ich habe bei solchen "Hilfestellungen" - vom Laien die Antwort
bekommen: " du gehst ja auch jeden Tag über die Straße!"
Also, nicht kleinlich sein.
21.Jhdt! - appelliere an Schachverstand, schon von Kindheit, Schulzeit an.

Aber ja, du kannst gerne deine Verdrahtungszeichnung präsentieren.
Ich habe sie halt lediglich schnell im Paint gemalt,
also nicht auf Schönheit geachtet.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

darkblue

15.06.2014,
20:12

@ geralds

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» » Hallo Gerald,
» » bei de Deiner Zeichnungen sind für einen Laien schlecht gezeichnet.
» » Elektrisch sind sie natürlich OK.
» » Die zweite ist für Laien lebensgefährlich, da sie den Standardtaster
» » bestimmt weiterverwenden.
» »
» » Wenn ich Zeit habe male ich auch mal.
» »
» » Muss jetzt grillen.:ok:
»
» ---
» :-P du solltest wissen, dass auch Laien heutig im 21 Jhdt. leben.
» Daher sollte eine Grundschule ausreichen,
» auch Zeichnungen, die man noch nicht
» zu Gesicht bekommen hat, richtig zu interpretieren.
» Die Symoble sind beschrieben, daher kann er mit etwas
» Intelligenz die meinigen Gedanken nachvollziehen.
»
» "Lebensgefährlich" -- das habe ich deutlich gemacht.
» Daher muss er wissen, was er sich zutrauen kann, nicht ich.
» Ich habe bei solchen "Hilfestellungen" - vom Laien die Antwort
» bekommen: " du gehst ja auch jeden Tag über die Straße!"
» Also, nicht kleinlich sein.
» 21.Jhdt! - appelliere an Schachverstand, schon von Kindheit, Schulzeit an.
»
» Aber ja, du kannst gerne deine Verdrahtungszeichnung präsentieren.
» Ich habe sie halt lediglich schnell im Paint gemalt,
» also nicht auf Schönheit geachtet.
»
» Gerald
» ---

Hallo Gerald,

vielen Dank für deine Zeichung und die damit verbundene Arbeit für die Erstellung.

Ich selber bin Eletronik Laie, sich aber mit Netzwerk / Telefon Verkabelung ganz gut auskennt.

Daher konnte ich anhand der beiden Zeichnungen diese heute noch nicht umsetzen, da ich erstmal versucht habe unter den gegebenenen Voraussetzungen und Möglichkeiten die Klingeln miteinander zu verbinden.

Dazu habe ich die Klingel aus dem DG abgebaut und im Flur mit der 1. Klingel über ein Kabel direkt verbunden.
In der Hoffnung das die doppeladrige Verbindung helfen würde.

Leider verhält es sich bei direkter Verbindung, genauso wie mit der Verbindung über das DG.

die 1. Klingel ist sehr leise und die 2. Klingel ist sehr gut zu hören. Ist die 2. Klingel nicht angeschlossen, funktioniert die 1. Klingek tadellos.

Ich bin der Meinung das Verbindung die ich hergestellt habe, in Reihe ist. Wie es parallel mit den beiden Adern die ich habe funktionieren kann, weiss ich leider nicht.

Ich kann gerne versuchen weitere Ratschläge umzusetzen und versuche mein Bestes zu geben. Falls ich scheitern sollte, würde ich einen Elektroniker beauftragen.

Für eure Hilfe bedanke ich mich einmal im Vorraus.

http://img4web.com/g/9SDBL

Gruß

otti(R)

E-Mail

D,
15.06.2014,
20:23
(editiert von otti
am 15.06.2014 um 20:32)


@ darkblue

zwei Türklingeln miteinander verbinden

So wie ich das erkenne ist das eine Klingel mit Unterbrecher (über den Anker).
Das geht natürlich schlecht.

Du solltest zwei echte Gongs verwenden.
Wenn das mit dem Leitungswiderstand zu schwierig ist, dann Batteriegongs für konventionelle Klingelanlagen, also welche, die mit Wechselspannung ausgelöst werden können.

Ich begreife jetzt auch erst richtig über die leider sehr kleinen Fotos.
Du verwendest die Worte kreuz und quer, für Helfer schwer zu erraten.

Klingel, Gong?
Mal ist die Klingel der Taster an der Tür, mal ein Läutwerk.
Dann ist die Rede von einer 2. Türklingel als Läutwerk aber beschrieben sind zwei Gongs (EG und DG).

Das sind alles unterschiedliche Geräte mit ggf. unterschiedlichen Eigenschaften.
Wenn wirklich ein Gerät mit Unterbrecherkontakt dabei ist, dann ist die von mir zu versuchende Reihenschaltung natürlich Nonsens.

Mach mal 2 "große" Fotos von den Gongs und hänge sie direkt hier rein. Auf den kleinen kann man fast nichts erkennen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

darkblue

15.06.2014,
22:07

@ otti

zwei Türklingeln miteinander verbinden

» So wie ich das erkenne ist das eine Klingel mit Unterbrecher (über den
» Anker).
» Das geht natürlich schlecht.
»
» Du solltest zwei echte Gongs verwenden.
» Wenn das mit dem Leitungswiderstand zu schwierig ist, dann Batteriegongs
» für konventionelle Klingelanlagen, also welche, die mit Wechselspannung
» ausgelöst werden können.
»
» Ich begreife jetzt auch erst richtig über die leider sehr kleinen Fotos.
» Du verwendest die Worte kreuz und quer, für Helfer schwer zu erraten.
»
» Klingel, Gong?
» Mal ist die Klingel der Taster an der Tür, mal ein Läutwerk.
» Dann ist die Rede von einer 2. Türklingel als Läutwerk aber beschrieben
» sind zwei Gongs (EG und DG).
»
» Das sind alles unterschiedliche Geräte mit ggf. unterschiedlichen
» Eigenschaften.
» Wenn wirklich ein Gerät mit Unterbrecherkontakt dabei ist, dann ist die von
» mir zu versuchende Reihenschaltung natürlich Nonsens.
»
» Mach mal 2 "große" Fotos von den Gongs und hänge sie direkt hier rein. Auf
» den kleinen kann man fast nichts erkennen.

Hallo Otti,

entschuldige bitte die verwirrende Namenswahl.
Mit Klingel meinte ich immer den Gong (Läutewerk).

Zu den Fotos: es sind eigentlich Fotos in maximaler (großer) Auflösung. Über den Link wird eine kl. Vorschau gezeigt, dann die etwas größere und wenn du nochmal drauf klickst siehst du alles im Vollbild.

es handelt sich einmal um das Läutewerk hier:

http://www.heidemann-handel.de/laeutewerk-underdome.html

und: http://www.rev.de/DE_produkt_6104.ahtml

kannst du daraus erkennen, ob es sich um ein Läutewerk mit Unterbrecherkontakt handelt?