Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

diode1990

E-Mail

12.06.2014,
23:52
 

Scheinwiderstand (Elektronik)

Guten Abend.

Ich habe schon sehr viele Artikel in diesem Forum gelesen und bin von dieser Seite begeistert.

Ich versuche jetzt mein Glück und stelle auch mal eine Frage.

Wenn in einem Wechselstromkreis ein Kondensator und eine Spule Paralell geschalten sind.

Wie weiß ich dann, ob der Gesamtwiderstand induktiv oder kapazitiv ist.

ZB.: 1/jXL + 1/-jXC=1/Z

Ich habe gewisse Problem mit dem addieren von Komplexen Zahlen.

Ist es auch bei der Parallelschaltung so:

XL<XC Also XL(Spule) ist größer XC(Kondesator) und somit ist Z Induktiv

Vielleicht kann mir das Jemand verständlich erklären.


Habe alle anderen möglichkeiten um mich schlau zu machen schon ausgeschöpft.

Lg Diode1990

Offroad GTI(R)

13.06.2014,
08:25

@ diode1990

Scheinwiderstand

» Wie weiß ich dann, ob der Gesamtwiderstand induktiv oder kapazitiv ist.
»
» ZB.: 1/jXL + 1/-jXC=1/Z
»
» Ich habe gewisse Problem mit dem addieren von Komplexen Zahlen.
Daran können wir ja jetzt auch nichts ändern...


» XL<XC Also XL(Spule) ist größer XC(Kondesator) und somit ist Z Induktiv
So wäre aber Xc größer als Xl...


» Habe alle anderen möglichkeiten um mich schlau zu machen schon
» ausgeschöpft.
Das würde ich bezweifeln wollen.

Altgeselle(R)

E-Mail

13.06.2014,
10:45

@ diode1990

Scheinwiderstand

» Guten Abend.
»
» Ich habe schon sehr viele Artikel in diesem Forum gelesen und bin von
» dieser Seite begeistert.
»
» Ich versuche jetzt mein Glück und stelle auch mal eine Frage.
»
» Wenn in einem Wechselstromkreis ein Kondensator und eine Spule Paralell
» geschalten sind.
»
» Wie weiß ich dann, ob der Gesamtwiderstand induktiv oder kapazitiv ist.
»
» ZB.: 1/jXL + 1/-jXC=1/Z
»
» Ich habe gewisse Problem mit dem addieren von Komplexen Zahlen.
»
» Ist es auch bei der Parallelschaltung so:
»
» XL<XC Also XL(Spule) ist größer XC(Kondesator) und somit ist Z Induktiv
»
» Vielleicht kann mir das Jemand verständlich erklären.
»
»
» Habe alle anderen möglichkeiten um mich schlau zu machen schon
» ausgeschöpft.
»
» Lg Diode1990

Hallo,
versuche es doch mal ohne komplexe Zahlen zu verstehen.
Die Parallelschaltung von Spule und Kondensator nennt man
auch Schwingkreis.
Hast du diese Seite schon gesehen:
http://elektroniktutor.de/analogtechnik/par_swkr.html
Grüße
Altgeselle

Kendiman(R)

13.06.2014,
11:15
(editiert von Kendiman
am 13.06.2014 um 11:16)


@ diode1990

Scheinwiderstand

» Guten Abend.
»
» Ich habe schon sehr viele Artikel in diesem Forum gelesen und bin von
» dieser Seite begeistert.
»
» Ich versuche jetzt mein Glück und stelle auch mal eine Frage.
»
» Wenn in einem Wechselstromkreis ein Kondensator und eine Spule Paralell
» geschalten sind.
»
» Wie weiß ich dann, ob der Gesamtwiderstand induktiv oder kapazitiv ist.
»
» ZB.: 1/jXL + 1/-jXC=1/Z
»
» Ich habe gewisse Problem mit dem addieren von Komplexen Zahlen.
»
» Ist es auch bei der Parallelschaltung so:
»
» XL<XC Also XL(Spule) ist größer XC(Kondesator) und somit ist Z Induktiv
»
» Vielleicht kann mir das Jemand verständlich erklären.
»
»
» Habe alle anderen Möglichkeiten um mich schlau zu machen schon
» ausgeschöpft.
»
» Lg Diode1990

Hallo,
auch ohne komplexe Rechnung lässt sich einfach ermitteln, ob eine Parallelschaltung
aus Spule und Kondensator induktives oder kapazitives Verhalten hat.
Das Bauteil, das die größte Leistung (Blindleistung) aufnimmt, bestimmt die Eigenschaften.
Dazu muss man die Widerstandswerte der Bauteile wissen.

1. In einer Parallelschaltung liegt an allen Bauteilen dieselbe Spannung Ul = Uc = U.
2. In einer Parallelschaltung fließt in dem Bauteil mit dem geringsten Widerstand der größte Strom.
Damit lässt sich das induktive oder kapazitive Verhalten der Parallelschaltung bestimmen.

Gruß Kendiman