Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ChrisSo1986(R)

12.06.2014,
09:55
 

Impulsreflektometrie (Elektronik)

Hallo @all,

ich suche Buchgebundene Lektüre über das Thema Impulsreflektometrie für eine Arbeit die ich gerade schreibe. Im Internet finde ich leider nur digitale PDF's oder halt Websites in denen was über das Thema zu finden ist. Vielleicht kennt jemand von euch ein Buch indem Impulsreflektometrie beschrieben ist und könnte mir einen Autor oder ein Buchtitel sagen.

Ich bin für alle Hinweise und Antworten dankbar.

Gruß

Hartwig(R)

12.06.2014,
12:52

@ ChrisSo1986

Impulsreflektometrie

Hallo,
das ist ein sehr weit gefasster Begriff: Echolot, Radar, Fehlerstellensuche in Leitungen - um nur einige Anwendungen zu nennen. Du wirst also die Anwendung spezifizieren müssen. Ansonsten sollte man alle erforderlichen Informationen in den Grundlagenwerken der E-Technik/Nachrichtentechnik finden.
Grüsse
Hartwig

ChrisSo1986(R)

12.06.2014,
13:03

@ ChrisSo1986

Impulsreflektometrie

Hallo Hartwig,

du hast recht habe ich vergessen, ich möchte speziell über die TDR Messung (Längenmessung, Ortung von Störquellen in Kupferleitungen) Bücher finden. Grund ist die Arbeit die ich schreibe und in der ich nicht nur Internetquellen angeben möchte bzw. auf PDF's verweisen möchte.

Gruß Christian

Kendiman(R)

12.06.2014,
15:05

@ ChrisSo1986

Impulsreflektometrie

» Hallo Hartwig,
»
» du hast recht habe ich vergessen, ich möchte speziell über die TDR Messung
» (Längenmessung, Ortung von Störquellen in Kupferleitungen) Bücher finden.
» Grund ist die Arbeit die ich schreibe und in der ich nicht nur
» Internetquellen angeben möchte bzw. auf PDF's verweisen möchte.
»
» Gruß Christian

Hallo,

sollen das Literatur über folgende Kabellängenmessgeräte sein ?


www.buerklin.com/datenblaetter/22K928_TD.pdf?ch=21693

http://www.datatec.de/CT50-Cabletool-Kabeltester-Psiber.htm

http://www.pewa.de/DATENBLATT/DBL_BEHA_EASYLAN_DEUTSCH.PDF

http://www.voltimum.de/articles/echometer-3000

http://www.fosfiber.at/angebote/FOS_Uebersicht_web.pdf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.06.2014,
15:12
(editiert von geralds
am 12.06.2014 um 15:15)


@ ChrisSo1986

Time Domain Reflektrometrie

» Hallo Hartwig,
»
» du hast recht habe ich vergessen, ich möchte speziell über die TDR Messung
» (Längenmessung, Ortung von Störquellen in Kupferleitungen) Bücher finden.
» Grund ist die Arbeit die ich schreibe und in der ich nicht nur
» Internetquellen angeben möchte bzw. auf PDF's verweisen möchte.
»
» Gruß Christian

---
Aha, dachte ich's mir. TimeDomainReflectometer.

Da gibt's vom Springer Verlag etwas.

Ich arbeitete mal mit so einem Ding, - ein Tektronix TDR-Gerät; und das verwandte OTDR (Anritsu) für optische Leitungen.
Von beiden hätte ich zwar die Service-Manuals, aber,
du weißt ja, das ist gesperrte Literatur.

Frage mal bei Tektronix und Anritsu nach.
Beide Firmen bauen diese Geräte.

Ein pdf als Ersteinformation:
http://www.tek.com/document/fact-sheet/tdr-impedance-measurements-foundation-signal-integrity

www.anritsu.com/en-GB/Products-Solutions/index.aspx


-- Ist im Prinzip so:
Ein Sender schickt einen Impuls raus, der wird am Empfänger eingelesen und gleichzeitig wird ein Timer gestartet.
Du siehst am Schirm den Startimpuls. Nach einer gewissen Zeit kommt dann auch das gesendete, reflektierte Signal zurück zum Empfänger.
Es wird eingelesen, der Timer stoppt, die Software rattert,
je nach vorgegebene Parameter wird das Signal angezeigt, das Protokoll ausgegeben.
Da es Echtzeit ist, werden auch im Laufe der Sendung alles an Störungen mit angezeigt.
Das Wichtigste dabei die Dämpfung, bzw. die Impedanz der Leitung zu kennen.
Damit kannst auch erkennen, wie stark eine Leitung am Ende reflektiert, bzw. wie gut sie Impedanz mäßig abgeschlossen ist.

-->> Impedanzmessung, die wichtigste Messung.
Bei einem TDR siehst vom sorgfältig abgeschlossenen fernen
Ende gerade mal einen leichten "Höcker/vom Dromedar/" (Reflexion) und Einbuchtung (Dämpfung).
Sieht wie ein quer liegendes "S" aus, wenn der Impuls
über ein Stecksystem drüber läuft.

Beim OTDR ist es ähnlich, das hat beim Laser-Sender einen Strahlteiler, ein Strahlteil geht ins Medium,
der geteilte zum Empfänger, der wie obig losrattert.
Das Signal sieht ähnlich wie beim TDR aus, aber es ist
immer am Ende der Glasfaser ein natürlicher "Reflektor" vorhanden. - Glasstoßstelle, Glasende. Da gibt's kein "S".
Daher ist immer eine Reflexionsspitze zu sehen, mit dahinter folgende Dämpfung.
Das sieht aus wie eine schräg liegende Stufenfolge (wenn mehrere Stecker dazwischen sind), bis zum Ende, wo der Strahl aus der Faser austritt.
Was man dabei genauer betrachtet sehen kann, ist, wenn der Impuls ganz schnell ist, also ganz dünn auf Meter betrachtet, kann man die optische Schleifqualität der Stecker-Enden erkennen.
Das Glasende muss nämlich sehr gut poliert werden.
Es gibt auch speziellere Schliffe.

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"