Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JackR88(R)

10.06.2014,
11:56
(editiert von JackR88
am 10.06.2014 um 11:57)
 

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar) (Elektronik)

Also mein Problem:

Hab vor kurzem hier eine Schaltung gepostet und bin darauf gekommen, dass ich wahrscheinlich die Basiswiderstände etwas Falsch berechnet habe.

Also Spannungsquelle U=12V

Vebraucher braucht 1000mA bei 12V

Im Paar sind ein NPN (BD239C)und ein PNP (BD244C)

Jetzt bin ich beim Berechnen des Basiswiderstandes für den BD244C auf 198 Ohm gekommen.

Was ich nicht ganz verstehe ist wie berechne ich den Widerstand des PNP? Wird der auch anhand der 1000mA berechnet oder anhand des Verbrauchs des PNP?


Danke

Offroad GTI(R)

10.06.2014,
12:40

@ JackR88

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

» Hab vor kurzem hier eine Schaltung gepostet
Und wir sollen die jetzt suchen?

» und bin darauf gekommen, dass
» ich wahrscheinlich die Basiswiderstände etwas Falsch berechnet habe.
Aufgrund von...?

» Jetzt bin ich beim Berechnen des Basiswiderstandes für den BD244C auf 198
» Ohm gekommen.
Rechenweg?

» Was ich nicht ganz verstehe ist wie berechne ich den Widerstand des PNP?
Welchen "Widerstand des PNP"?

Hartwig(R)

10.06.2014,
12:44
(editiert von Hartwig
am 10.06.2014 um 13:07)


@ JackR88

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

Hallo,
Deine Berechnung sowie die Schaltung geht aus Deinem Posting nicht so ganz hervor. Aber, bei einer Darlington-Schaltung (ob komplementär oder nicht) solltest Du für deine Schaltanwendung beide Transistoren direkt zusammenschalten und als einen Transitor betrachten (mit doppeltem Ube (nicht bei komplementär-Darlington!) und dem relativ grossen Spannungsabfall im durchgeschaltetem Zustand (im Vergleich zur Sättigungsspannung bei nur einem Tranistor)).
Dabei multiplizieren sich die Werte für hFE.
Zur Ansteuerung etwa Laststrom / gesamt-hFE * ~5 = Ib1.
Dein Eingangstransistor ist recht "dick" gewählt, da tut es ein Schalttransistor wie z. B. der BC223 mit 400mA (fällt mir gerade ein, aber da gibt es aktuellere und bessere) - das erhöht das gesamt-hFE deutlich! ~5 steht für einen Faktor, der das sichere Durchsteuern garantiert, etwa 3-10)
Und dann halt - wie von Dir gerechnet Rb1 = (Steuerspannung - Ube)/Ib1. Weitere Widerstände können zur Optimierung des Schaltverhaltens erforderlich sein - das hängt aber von deinen Vorgaben und den TRansitoren ab.
Wenn Du wirklich 1A schalten willst, solltest Du evtl. überlegen, einen Mosfet zu nehmen. Da hättest Du weniger Schaltverluste. Oder mit entsprechendem Strom einen gewöhnlichten Leistungstransistor in Emitterschaltung als Schalter einsetzen!
Grüsse
Hartwig

JackR88(R)

10.06.2014,
12:46

@ Offroad GTI

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

» » Hab vor kurzem hier eine Schaltung gepostet
» Und wir sollen die jetzt suchen?



» Auf Grund von...

Keine Funktion bzw. PNP dauerhaft durchgeschalten :(


» Rechenweg?

steht schon hier
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=207369&page=0&category=all&order=time

» Welchen "Widerstand des PNP"?

Sorry vertippt der NPN natürlich

Jogi(R)

Da,
10.06.2014,
13:42

@ JackR88

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

Nachts ist dunkler als draußen und wenn der Bimbam Kuckuck macht ist Sonntags Bratkartoffeln.

Oh-mann-oh-mann wo sind wir hier eigentlich hin gekommen?

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

xy(R)

E-Mail

10.06.2014,
13:49
(editiert von xy
am 10.06.2014 um 13:49)


@ JackR88

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

» Im Paar

Du hast da kein Sziklai Paar, sondern zwei aufeinander folgende Emitterschaltungen, beide im Schaltbetrieb.


» Was ich nicht ganz verstehe ist wie berechne ich den Widerstand des NPN?
» Wird der auch anhand der 1000mA berechnet oder anhand des Verbrauchs des
» PNP?

Letzteres. Und wenn man das Datenblatt richtig liest, dann rechnet man auch mit der richtigen Stromverstärkung.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
10.06.2014,
13:54

@ JackR88

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

» Also mein Problem:
»
» Hab vor kurzem hier eine Schaltung gepostet und bin darauf gekommen, dass
» ich wahrscheinlich die Basiswiderstände etwas Falsch berechnet habe.
»
» Also Spannungsquelle U=12V
»
» Vebraucher braucht 1000mA bei 12V
»
» Im Paar sind ein NPN (BD239C)und ein PNP (BD244C)
»
» Jetzt bin ich beim Berechnen des Basiswiderstandes für den BD244C auf 198
» Ohm gekommen.
»
» Was ich nicht ganz verstehe ist wie berechne ich den Widerstand des PNP?
» Wird der auch anhand der 1000mA berechnet oder anhand des Verbrauchs des
» PNP?
»
»
» Danke

schau dir das mal an: https://de.wikipedia.org/wiki/Sziklai-Paar

@@GAST@@

10.06.2014,
15:18

@ JackR88

Ausrechnen der Basiswiderstände (Sziklai-Paar)

» Also mein Problem:
»
» Hab vor kurzem hier eine Schaltung gepostet und bin darauf gekommen, dass
» ich wahrscheinlich die Basiswiderstände etwas Falsch berechnet habe.
»
» Also Spannungsquelle U=12V
»
» Vebraucher braucht 1000mA bei 12V
»
» Im Paar sind ein NPN (BD239C)und ein PNP (BD244C)
»
» Jetzt bin ich beim Berechnen des Basiswiderstandes für den BD244C auf 198
» Ohm gekommen.
»
» Was ich nicht ganz verstehe ist wie berechne ich den Widerstand des PNP?
» Wird der auch anhand der 1000mA berechnet oder anhand des Verbrauchs des
» PNP?
»
»
» Danke


In Deiner schaltung hast Du 3 Dioden vor der Basis des T1.
Wenn alle 3 Ausgänge des HEF 0 sind, hängt die Basis in der Luft, also Widerstand gegen masse, dann könnte es tun.
Also

JackR

10.06.2014,
19:11

@ JackR88

keinen Plan mehr

Ich fang bei 0 an.
Helft mir bitte.

Ich hab den 4017er der mir 12V liefert, der geht auf meinen NPN.

Der NPN sollte dann die Basis des PNP schalten und das Relais sollte dann über den Kollektor des PNP anziehen oder?


Egal was für Basis Widerstände ich nehme es geht nicht.
Keine Basis hängt mehr in der Luft.

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
10.06.2014,
21:14

@ JackR

keinen Plan mehr

» Ich fang bei 0 an.
» Helft mir bitte.
»
» Ich hab den 4017er der mir 12V liefert, der geht auf meinen NPN.
»
» Der NPN sollte dann die Basis des PNP schalten und das Relais sollte dann
» über den Kollektor des PNP anziehen oder?
»
»
» Egal was für Basis Widerstände ich nehme es geht nicht.
» Keine Basis hängt mehr in der Luft.

dann geb uns mal div. Spannungen die da so anliegen durch

Hartwig(R)

10.06.2014,
22:46
(editiert von Hartwig
am 10.06.2014 um 23:06)


@ JackR

keinen Plan mehr

Hallo,
"...Der NPN sollte dann die Basis des PNP schalten und das Relais sollte dann über den Kollektor des PNP anziehen oder?
..."
Wenn Du nicht weisst, was Du willst - wie sollen wir das dann wissen???

aber, wenn Du mit CMOS ein 12V Relais schalten willst (braucht das wirklich 1A? gibt es mehr Angaben dazu?? (Typ, Anwendung?))- so wäre es in der einfachsten Art möglich:

Gehe mit den 12V über 4k7 an die Basis von einem BC337 npn. Der kann 500mA/45V ab und hat bei 100mA ein hFE von min. 100. Als Darlington geschaltet hast Du bei 12V Eingangssignal dann knapp 5mA IB. Den BC337 verschaltest Du mit deinem npn BD239 zu einem Darlington. Dein gesamt-hFE liegt dann sicher über 1000, brauchen tust Du 200. Also ist der BD239 sicher durchgeschaltet. Von der Basis des BC337 kannst Du dann noch so etwa 15k Evtl. probieren!nicht zu klein machen!) an Masse legen, um sicher zu sperren. So sollte die Schaltung grundsätzlich mit 1-2 Widerständen, 2 npn Transistoren und natürlich der Freilaufdiode funktionieren. Dann kannst Du immer noch versuchen, das Schaltverhalten zu verbessern - das erfordert aber Spezifikationen und Messungen. Mehr dazu hier im Elko beim Thema Schaltstufen....

Der Vorteil des von Dir angestrebten komplementär-Darlington (Sziklai-Paar) ist die Eingangs-Schwellspannung, die lediglich dem Ube des ersten Transistors entspricht. Beim Darlington mit zwei npn Transitoren addieren sich hingegen die Ube beider Transistoren zur Eingangs-Schwellspannung. Da Du aber mit 12V ansteuerst, spielt die niedrige Schwellspannung hier keine Rolle, im Grunde verschlechterst Du damit sogar noch den Störabstand...

Und noch ein Tip:
erst die Schaltstufe wie beschrieben aufbauen, dann durchtesten und mit einem Meßgerät am Eingang und variabler Eingangsspannung das Schaltverhalten testen und sicherstellen, dass das mit den CMOS-Spezifikationen (Datenblätter) übereinstimmt. Erst dann an den 4017 hängen. Wenn es dann geht - ok; wenn nicht: wieder messen und überlegen....
Viel Erfolg

Hartwig

JackR88(R)

11.06.2014,
05:35
(editiert von JackR88
am 11.06.2014 um 06:19)


@ Hartwig

keinen Plan mehr

» aber, wenn Du mit CMOS ein 12V Relais schalten willst (braucht das wirklich
» 1A? gibt es mehr Angaben dazu?? (Typ, Anwendung?))- so wäre es in der
» einfachsten Art möglich:
»
» Gehe mit den 12V über 4k7 an die Basis von einem BC337 npn. Der kann
» 500mA/45V ab und hat bei 100mA ein hFE von min. 100. Als Darlington
» geschaltet hast Du bei 12V Eingangssignal dann knapp 5mA IB. Den BC337
» verschaltest Du mit deinem npn BD239 zu einem Darlington. Dein gesamt-hFE
» liegt dann sicher über 1000, brauchen tust Du 200. Also ist der BD239
» sicher durchgeschaltet. Von der Basis des BC337 kannst Du dann noch so etwa
» 15k Evtl. probieren!nicht zu klein machen!) an Masse legen, um sicher zu
» sperren. So sollte die Schaltung grundsätzlich mit 1-2 Widerständen, 2 npn
» Transistoren und natürlich der Freilaufdiode funktionieren. Dann kannst Du
» immer noch versuchen, das Schaltverhalten zu verbessern - das erfordert
» aber Spezifikationen und Messungen. Mehr dazu hier im Elko beim Thema
» Schaltstufen....
»
» Der Vorteil des von Dir angestrebten komplementär-Darlington (Sziklai-Paar)
» ist die Eingangs-Schwellspannung, die lediglich dem Ube des ersten
» Transistors entspricht. Beim Darlington mit zwei npn Transitoren addieren
» sich hingegen die Ube beider Transistoren zur Eingangs-Schwellspannung. Da
» Du aber mit 12V ansteuerst, spielt die niedrige Schwellspannung hier keine
» Rolle, im Grunde verschlechterst Du damit sogar noch den Störabstand...
»
» Und noch ein Tip:
» erst die Schaltstufe wie beschrieben aufbauen, dann durchtesten und mit
» einem Meßgerät am Eingang und variabler Eingangsspannung das
» Schaltverhalten testen und sicherstellen, dass das mit den
» CMOS-Spezifikationen (Datenblätter) übereinstimmt. Erst dann an den 4017
» hängen. Wenn es dann geht - ok; wenn nicht: wieder messen und
» überlegen....
» Viel Erfolg
»
» Hartwig

Danke erst mal,
ich hoffe ich habe dich richtig verstanden:

Darlington: 2xNPN
Ausgang = Emitter?

Mit welchem Spannungsverlust ist bei einer Darlington NPN-Schaltung zu rechnen wenn meine Last am Emitter liegt?

Ich denke so um die 1,2-1,4V...
oder ich habs einfach nicht verstanden.

Das Hauptproblem in meiner Schaltung liegt ja darin, dass der PNP sobald er mit dem NPN verbunden ist durchschaltet.

Einzeln funktionieren sie ja perfekt.


Edit: Weil so oft gefragt wurde es handelt sich um ein Stinger SGP-32 trennrelais die 1A wurden gemessen (es sind genau 926mA)

Offroad GTI(R)

11.06.2014,
10:29

@ JackR88

keinen Plan mehr

» Darlington: 2xNPN
Oder PNP, je nach belieben.

» Ausgang = Emitter?
Nein. Der Emitter kommt an das jeweilige Bezugspotential. Beim NPN Ub-, beim PNP Ub+

» Mit welchem Spannungsverlust ist bei einer Darlington NPN-Schaltung zu
» rechnen wenn meine Last am Emitter liegt?
»
» Ich denke so um die 1,2-1,4V...
» oder ich habs einfach nicht verstanden.
Das ist die Basis-Emitter Spannung.


» Das Hauptproblem in meiner Schaltung liegt ja darin, dass der PNP sobald er
» mit dem NPN verbunden ist durchschaltet.
Sind sie auch richtig angeschlossen? Beim Leistungstransistor liegt der Basisanschluss links.


» Edit: Weil so oft gefragt wurde es handelt sich um ein Stinger SGP-32
» trennrelais die 1A wurden gemessen (es sind genau 926mA)
MOSFET wäre auch noch eine Alternative

Hartwig(R)

11.06.2014,
11:40

@ JackR88

keinen Plan mehr

Hallo,
das ist so gemeint, wie im Bild.

Alternativ könntest Du auch einen Leistungs-Darlington nehmen, z. B. den TIP 140/141/142.

Da es offenbar um eine KFZ - Anwendung geht, unbedingt für Transientenschutz sorgen - Im Bordnetz können Transienten bis zu 100V auftreten - sowas mögen CMOS-ICs überhaupt nicht... Mehr dazu kannst Du auch im Elko hier nachlesen.

Grüsse
Hartwig

@JackR

11.06.2014,
12:19

@ Offroad GTI

keinen Plan mehr

Darlington: 2xNPN
» Oder PNP, je nach belieben.

Würde jetzt beides praktisch nicht gehen, da ich +12V Steuerpannung habe und mit +12V das Relais schalten muss.

Ausgang = Emitter?
» Nein. Der Emitter kommt an das jeweilige Bezugspotential. Beim NPN Ub-,
» beim PNP Ub+

Mit welchem Spannungsverlust ist bei einer Darlington NPN-Schaltung zu
rechnen wenn meine Last am Emitter liegt?
Ich denke so um die 1,2-1,4V...
oder ich habs einfach nicht verstanden.
» Das ist die Basis-Emitter Spannung.
»
»
Das Hauptproblem in meiner Schaltung liegt ja darin, dass der PNP sobald er mit dem NPN verbunden ist durchschaltet.
» Sind sie auch richtig angeschlossen? Beim Leistungstransistor liegt der
» Basisanschluss links.

Ja das weiß ich, habs auch immer wieder kontrolliert ich hab so ziemlich alles schon probiert.
Andere Transitoren mit Potis gesteuert: aber der PNP schaltet immer durch wenn NPN-Kollektor und PNP-Basis verbunden sind.

Ich weiß es ist echt viel verlangt, aber könntest du mir zur leichteren verständnis dieser Schaltung eine Anleitung geben für eine 10mA LED.

praktisch zum Nachrechnen und aufbauen

Ich komm mir echt schon extremstens doof vor.


Edit: Weil so oft gefragt wurde es handelt sich um ein Stinger SGP-32
trennrelais die 1A wurden gemessen (es sind genau 926mA)
» MOSFET wäre auch noch eine Alternative

Werd ich dann machen wenn ich es überhaupt nicht raffe.
NPN + P-FET hat ja schon funktioniert

JackR88(R)

11.06.2014,
12:41

@ Hartwig

keinen Plan mehr

» Hallo,
» das ist so gemeint, wie im Bild.
»
» Alternativ könntest Du auch einen Leistungs-Darlington nehmen, z. B. den
» TIP 140/141/142.
»
» Da es offenbar um eine KFZ - Anwendung geht, unbedingt für
» Transientenschutz sorgen - Im Bordnetz können Transienten bis zu 100V
» auftreten - sowas mögen CMOS-ICs überhaupt nicht... Mehr dazu kannst Du
» auch im Elko hier nachlesen.
»
» Grüsse
» Hartwig
»
»

Ja aber liegt dann die Last nicht permanent auf +12V und der GND wird geschalten?

Die Schaltung eines NPN versteh ich doch.
Ich brauch aber beide Eigenschaften die des NPN und die des PNP

NPN wird Positiv angesteuert
PNP schaltet Positiv (also + zum Relais)